Luise-Kiesselbach-Tunnel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:Muesnedluisekbau1z092011c90.jpg|thumb|Baustelle 2011, Garmischer Straße.]] | [[Datei:Muesnedluisekbau1z092011c90.jpg|thumb|Baustelle 2011, Garmischer Straße.]] | ||
[[Datei:Muesnedluisekbau2z092011c90.jpg|thumb|Baustelle 2011]] | [[Datei:Muesnedluisekbau2z092011c90.jpg|thumb|Baustelle 2011]] | ||
[[Datei:Garmischer Einfahrt.jpg|thumb|Einfahrt von der Garmischer Straße in den Luise-Kiesselbach-Tunnel]] | |||
Der ''Mittlere Ring'' ''verschwindet'' von Norden her kommend nach dem Autobahnende der [[A96]] in der [[Garmischer Straße]] im Untergrund, die Ausfahrt zur [[A95]] nach Garmisch-Partenkirchen zweigt ab und der Verkehr aus Garmisch-Partenkirchen mündet kurz vor dem Tunnelende in die tiefer gelegte Fahrbahn der [[Heckenstallerstraße]]. In der anderen Fahrtrichtung läuft der Verkehr von der [[A95]] unter der in Südrichtung führenden Fahrbahn des Tunnels hindurch zur Fahrbahn in Richtung Norden. | Der ''Mittlere Ring'' ''verschwindet'' von Norden her kommend nach dem Autobahnende der [[A96]] in der [[Garmischer Straße]] im Untergrund, die Ausfahrt zur [[A95]] nach Garmisch-Partenkirchen zweigt ab und der Verkehr aus Garmisch-Partenkirchen mündet kurz vor dem Tunnelende in die tiefer gelegte Fahrbahn der [[Heckenstallerstraße]]. In der anderen Fahrtrichtung läuft der Verkehr von der [[A95]] unter der in Südrichtung führenden Fahrbahn des Tunnels hindurch zur Fahrbahn in Richtung Norden. |
Version vom 10. September 2021, 22:19 Uhr
Der Luise-Kiesselbach-Tunnel ist ein 1500 m langer Straßentunnel und Teil des Mittleren Ringes in Sendling. Er wurde nach sechsjähriger Bauzeit am 27. Juli 2015 eröffnet. Den Namen erhielt er nach dem zentral über ihm liegenden Luise-Kiesselbach-Platz, zu dessen Entlastung er gebaut wurde und damit nach der Frauenrechtlerin Luise Kiesselbach (1863–1929).
Der Mittlere Ring verschwindet von Norden her kommend nach dem Autobahnende der A96 in der Garmischer Straße im Untergrund, die Ausfahrt zur A95 nach Garmisch-Partenkirchen zweigt ab und der Verkehr aus Garmisch-Partenkirchen mündet kurz vor dem Tunnelende in die tiefer gelegte Fahrbahn der Heckenstallerstraße. In der anderen Fahrtrichtung läuft der Verkehr von der A95 unter der in Südrichtung führenden Fahrbahn des Tunnels hindurch zur Fahrbahn in Richtung Norden.
Technische Daten
- Lichte Höhe: 4,80 m
- Lichte Durchfahrtshöhe: 4,50 m
- Lichte Weite: 6,50 m bis 15,00 m (abhängig von der Spuranzahl)
- Projektkosten: 398,5 Mio. € (zusammen mit Heckenstallertunnel und Tieferlegung der Heckenstallerstraße
Weblinks
- Alles zum Luise-Kiesselbach-Tunnel in der SZ
- Der Stau wandert weiter. SZ vom 21.7.2015
Das Thema "Luise-Kiesselbach-Tunnel" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Luise-Kiesselbach-Tunnel. |