Nikolaus Lehner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nikolaus Lehner''' (1923 in Siebenbürgen geboren - gest. 2005 in [[Dachau]]) - Überlebender Häftling des [[KZ Dachau]], steter Mahner und ...
'''Nikolaus Lehner''' ([[1923]] in Siebenbürgen geboren, gest. [[2005]] in [[Dachau]]) war als überlebender Häftling des [[KZ Dachau]] und steter Mahner bekannt.


Er selbst wurde bei der Ankunft im KZ Dachau nicht als Jude unter seinem richtigen Namen, sondern als Ungar Nikolaus Lehner registriert. Seine Familie wurde bis auf einen Bruder im deutschen [[KZ Auschwitz]] ermordet.  
Er selbst wurde bei der Ankunft im KZ Dachau nicht als Jude unter seinem richtigen Namen, sondern als Ungar Nikolaus Lehner registriert. Seine Familie wurde bis auf einen Bruder im deutschen [[KZ Auschwitz]] ermordet.  


 
Der '''Pavillon''' im Garten des Dachauer Jugendgästehauses ist jetzt nach Nikolaus Lehner benannt, dem einzigen jüdischen KZ-Häftling, der nach der Befreiung dauerhaft in [[Dachau]] blieb, wo er im Jahr 2005 im Alter von 81 Jahren starb.
Der '''Pavillon''' im Garten des Dachauer Jugendgästehauses ist jetzt nach Nikolaus Lehner benannt, dem einzigen jüdischen KZ-Häftling, der nach der Befreiung dauerhaft in [[Dachau]] blieb, wo er im Jahr 2005 im Alter von 81 Jahren starb


[[Barbara Distel]]: "Ohne das Engagement Nikolaus Lehners gäbe es dieses Haus nicht." Er sei zwar nicht der einzige, aber der erste gewesen, der schon 1980 eine [[Jugendbegegnungsstätte Dachau|Jugendbegegnungsstätte]] in Dachau gefordert hatte,
[[Barbara Distel]]: "Ohne das Engagement Nikolaus Lehners gäbe es dieses Haus nicht." Er sei zwar nicht der einzige, aber der erste gewesen, der schon 1980 eine [[Jugendbegegnungsstätte Dachau|Jugendbegegnungsstätte]] in Dachau gefordert hatte,


== Weblinks ==
* [[Süddeutsche Zeitung]], 13. November 2012: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-dem-vergessen-entrissen-1.1521662 Dem Vergessen entrissen.]


 
<!--
 
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-dem-vergessen-entrissen-1.1521662 Dem Vergessen entrissen.] Süddt Ztg, 13. November 2012,  Dachau.  (Auch sieben Jahre nach seinem Tod hat die Stadt noch keine Idee, wie der ehemalige KZ-Häftling Nikolaus Lehner gewürdigt werden soll, der nach der Befreiung in Dachau blieb. a<!--  
 
 




Zeile 43: Zeile 40:
Lehner habe immer das Gespräch mit der Jugend gesucht, erklärte Distel. Da passt es, dass nun junge Menschen, wenn sie ins Jugendgästehaus kommen, in einem Pavillon tagen können, der den Namen Nikolaus Lehners trägt. Es könnte ein Anstoß für die Stadt sein, ihrerseits Lehner angemessen zu würdigen, meinte [[Klaus Schultz]], Mitglied im Stiftungsbeirat des Jugendgästehauses.
Lehner habe immer das Gespräch mit der Jugend gesucht, erklärte Distel. Da passt es, dass nun junge Menschen, wenn sie ins Jugendgästehaus kommen, in einem Pavillon tagen können, der den Namen Nikolaus Lehners trägt. Es könnte ein Anstoß für die Stadt sein, ihrerseits Lehner angemessen zu würdigen, meinte [[Klaus Schultz]], Mitglied im Stiftungsbeirat des Jugendgästehauses.


 
-->
 
 
 
-->k.)   
* [http://wordpress.berufsschule-dachau.de/?page_id=2206 Die Berufsschule Dachau hat offiziell den Namenszusatz „Nikolaus-Lehner-Schule“] verliehen bekommen. Seit dem 1. April [[2014]] trägt die Berufsschule Dachau den Namen des ehemaligen KZ-Häftlings.
* [http://wordpress.berufsschule-dachau.de/?page_id=2206 Die Berufsschule Dachau hat offiziell den Namenszusatz „Nikolaus-Lehner-Schule“] verliehen bekommen. Seit dem 1. April [[2014]] trägt die Berufsschule Dachau den Namen des ehemaligen KZ-Häftlings.

Version vom 17. März 2022, 13:44 Uhr

Nikolaus Lehner (1923 in Siebenbürgen geboren, gest. 2005 in Dachau) war als überlebender Häftling des KZ Dachau und steter Mahner bekannt.

Er selbst wurde bei der Ankunft im KZ Dachau nicht als Jude unter seinem richtigen Namen, sondern als Ungar Nikolaus Lehner registriert. Seine Familie wurde bis auf einen Bruder im deutschen KZ Auschwitz ermordet.

Der Pavillon im Garten des Dachauer Jugendgästehauses ist jetzt nach Nikolaus Lehner benannt, dem einzigen jüdischen KZ-Häftling, der nach der Befreiung dauerhaft in Dachau blieb, wo er im Jahr 2005 im Alter von 81 Jahren starb.

Barbara Distel: "Ohne das Engagement Nikolaus Lehners gäbe es dieses Haus nicht." Er sei zwar nicht der einzige, aber der erste gewesen, der schon 1980 eine Jugendbegegnungsstätte in Dachau gefordert hatte,

Weblinks