Kraftwerk Bäckermühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Das Kraftwerk Das '''Kraftwerk Bäckermühle''' ist ein Laufwasserkraftwerk am Auer Mühlbach in Untergiesing…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Kraftwerk Bäckermühle''' ist ein Laufwasserkraftwerk am [[Auer Mühlbach]] in [[Untergiesing]], das privat betrieben wird.
Das '''Kraftwerk Bäckermühle''' ist ein Laufwasserkraftwerk am [[Auer Mühlbach]] in [[Untergiesing]], das privat betrieben wird.


Auf dem Grundstück der Anfang der [[1960er]] Jahre abgerissenen [[Bäcker-Kunstmühle]] unterhalb der [[Candidstraße]] ließ der in Bad Feilnbach ansässige Kfz-Meister Günter Tremmel 1987 – 88 in privater Initiative ein Kleinkraftwerk errichten, das mit zwei Turbinen ca. 138 kW (jährlich rund 1,3 Millionen kWh) Strom liefert. Bis zur Genehmigung hatte Tremmel jahrelang zäh mit der Stadt München verhandelt, ehe er im Herbst 1986 einen auf 30 Jahre befristeten Pachtvertrag unterschreiben konnte.
Auf dem Grundstück der Anfang der [[1960er]] Jahre abgerissenen [[Bäcker-Kunstmühle]] unterhalb der [[Candidbrücke]] ließ der in Bad Feilnbach ansässige Kfz-Meister Günter Tremmel 1987 – 88 in privater Initiative ein Kleinkraftwerk errichten, das mit zwei Turbinen ca. 138 kW (jährlich rund 1,3 Millionen kWh) Strom liefert. Bis zur Genehmigung hatte Tremmel jahrelang zäh mit der Stadt München verhandelt, ehe er im Herbst 1986 einen auf 30 Jahre befristeten Pachtvertrag unterschreiben konnte.


An der Südfassade des den Bach überspannenden Turbinenhauses ließ der Bauherr ein Gedicht mit dem Titel ''Die vergessene Wasserkraft'' anbringen:
An der Südfassade des den Bach überspannenden Turbinenhauses ließ der Bauherr ein Gedicht mit dem Titel ''Die vergessene Wasserkraft'' anbringen:

Version vom 17. April 2016, 07:33 Uhr

Das Kraftwerk

Das Kraftwerk Bäckermühle ist ein Laufwasserkraftwerk am Auer Mühlbach in Untergiesing, das privat betrieben wird.

Auf dem Grundstück der Anfang der 1960er Jahre abgerissenen Bäcker-Kunstmühle unterhalb der Candidbrücke ließ der in Bad Feilnbach ansässige Kfz-Meister Günter Tremmel 1987 – 88 in privater Initiative ein Kleinkraftwerk errichten, das mit zwei Turbinen ca. 138 kW (jährlich rund 1,3 Millionen kWh) Strom liefert. Bis zur Genehmigung hatte Tremmel jahrelang zäh mit der Stadt München verhandelt, ehe er im Herbst 1986 einen auf 30 Jahre befristeten Pachtvertrag unterschreiben konnte.

An der Südfassade des den Bach überspannenden Turbinenhauses ließ der Bauherr ein Gedicht mit dem Titel Die vergessene Wasserkraft anbringen:

Untätig war des Wassers Lauf, und niemand achtete mehr darauf.
Hier war die Wasserkraft vergessen, weil von Atomkraft man besessen.
Was doch der Mensch in stolzem Wahn in der Natur zerstören kann!
Das möge man bedenken - in Zukunft sollte die Vernunft uns lenken.
Vergeßt nicht unsere Wasserkraft, und laßt sie uns erhalten -
Das mahnten schon die Alten.


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kraftwerk Bäckermühle in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.