MAN: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''MAN'''-Standort München ist innerhalb der ''MAN Truck & Bus Gruppe'' Stammwerk und Standort der Zentral-Verwaltung. ==Geschichte== Die Wurzeln de…“) |
Baha (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''MAN'''-Standort [[München]] ist innerhalb der ''MAN Truck & Bus Gruppe'' Stammwerk und Standort der Zentral-Verwaltung. | Der '''MAN'''-Standort [[München]] ist innerhalb der ''MAN Truck & Bus Gruppe'' Stammwerk und Standort der Zentral-Verwaltung. Der Name setzt sich so zusammen: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Wurzeln des heutigen MAN-Konzerns gehen auf das Jahr 1758 zurück. Damals begann durch die Gründung des ersten MAN-Unternehmens, der Hütte St. Antony in Oberhausen, die Ära der Montanindustrie im Ruhrgebiet: Erzabbau, Verhüttung, Weiterverarbeitung zu Eisenprodukten. 1955 erfolgte die Übernahme des ehemaligen [[Allach]]er Flugmotorenwerkes von [[BMW]] durch die MAN und die Aufnahme der Produktion von Lkw, Bussen und Traktoren. 1967 wurde die Busfertigung nach Penzberg verlagert. 1986 erfolgte Integration von 'M.A.N.'' in die ''Gutehoffnungshütte Aktienverein AG' und die Bildung der MAN Aktiengesellschaft und Verlegung des Firmensitzes nach München. | Die Wurzeln des heutigen MAN-Konzerns gehen auf das Jahr [[1758]] zurück. Damals begann durch die Gründung des ersten MAN-Unternehmens, der Hütte St. Antony in Oberhausen, die Ära der Montanindustrie im Ruhrgebiet: Erzabbau, Verhüttung, Weiterverarbeitung zu Eisenprodukten. 1955 erfolgte die Übernahme des ehemaligen [[Allach]]er Flugmotorenwerkes von [[BMW]] durch die MAN und die Aufnahme der Produktion von Lkw, Bussen und Traktoren. 1967 wurde die Busfertigung nach Penzberg verlagert. 1986 erfolgte Integration von 'M.A.N.'' in die ''Gutehoffnungshütte Aktienverein AG' und die Bildung der MAN Aktiengesellschaft und Verlegung des Firmensitzes nach [[München]]. | ||
==Werk München== | ==Werk München== |
Version vom 10. Februar 2018, 12:23 Uhr
Der MAN-Standort München ist innerhalb der MAN Truck & Bus Gruppe Stammwerk und Standort der Zentral-Verwaltung. Der Name setzt sich so zusammen: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg.
Geschichte
Die Wurzeln des heutigen MAN-Konzerns gehen auf das Jahr 1758 zurück. Damals begann durch die Gründung des ersten MAN-Unternehmens, der Hütte St. Antony in Oberhausen, die Ära der Montanindustrie im Ruhrgebiet: Erzabbau, Verhüttung, Weiterverarbeitung zu Eisenprodukten. 1955 erfolgte die Übernahme des ehemaligen Allacher Flugmotorenwerkes von BMW durch die MAN und die Aufnahme der Produktion von Lkw, Bussen und Traktoren. 1967 wurde die Busfertigung nach Penzberg verlagert. 1986 erfolgte Integration von 'M.A.N. in die Gutehoffnungshütte Aktienverein AG' und die Bildung der MAN Aktiengesellschaft und Verlegung des Firmensitzes nach München.
Werk München
Das Werk München fertigt Lkw der schweren Baureihe mit 18 bis 41 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Dort werden darüber hinaus Fahrerhäuser und angetriebene Achsen, Verteilergetriebe und Durchtriebe für den gesamten Werksverbund produziert. Die Lkw-Montage fertigt mit mehr als 900 Beschäftigten Lkw, die Achsfertigung produziert mit mehr als 800 Mitarbeitern Hinterachsen, angetriebene Vorderachsen, Durchtriebe und Verteilergetriebe. Die Sparte Fahrerhaus stellt mit knapp 1.000 Mitarbeitern vollständig ausgestattete Fahrerhäuser her und beliefert den Fertigungsverbund mit Rohbaukomponenten. Die MAN-Werkslogistik beinhaltet die gesamten Prozesse des Wareneingangs über die Materialbereitstellung am Montageband sowie den Versand der Fahrzeuge oder Bauteile und hat ca. 600 Beschäftigte.
Adresse
Dachauer Straße 667
80995 München
☎ : 089 / 15 80 01
@ : info@man-mn.com
Weblinks
www.man.eu, offizielle Website des Gesamtkonzerns
www.corporate.man.eu/de/unternehmen/produktion/man-truck-und-bus/Muenchen.html, offizielle Website für den Standort München
Das Thema "MAN" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: MAN. |