Münchner Stadtbefestigung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
* Stadttore/Tortürme
* Stadttore/Tortürme
:Tore der zweiten Stadtmauer: [[Sendlinger Tor]], [[Isartor]], Neuhauser Tor, Schwabinger Tor und die Nebentore: Neuvest-, Wurzer-, [[Am Kosttor|Kost-]], [[Angertorstraße|Anger-]], Schiffertor  
:Tore der zweiten Stadtmauer: [[Sendlinger Tor]], [[Isartor]], Neuhauser Tor, Schwabinger Tor und die Nebentore: Neuvest-, Wurzer-, [[Am Kosttor|Kost-]], [[Angertorstraße|Anger-]], Schiffertor  
:Ältere Tore: Talbrucktor, Sendlingertor an der [[Rosenstraße]], Kaufinger Tor, vorderes Schwabinger Tor ([[Weinstraße]]) und hinteres Schwabinger Tor ([[Dienerstraße]])
:Ältere Tore: Talburgtor, Sendlingertor an der [[Rosenstraße]], Kaufinger Tor, vorderes Schwabinger Tor ([[Weinstraße]]) und hinteres Schwabinger Tor ([[Dienerstraße]])


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 28. April 2016, 15:01 Uhr

Die Münchner Stadtbefestigung war ein System aus mehreren ineinander verschachtelten Stadtmauern, Gräben und Bastionen, mit denen die Stadt München im Laufe ihrer Geschichte umgeben wurde. Zunächst wurde bereits im 12. Jahrhundert ein Mauerring mit vorgelagertem Wassergraben um die noch junge Stadt gelegt. Als die Stadt über diese Grenzen hinauswuchs, folgte im 13.–14. Jahrhundert der Bau einer zweiten Ringmauer mit Wassergraben. Um diese Mauer wurde Anfang des 15. Jahrhunderts eine Zwingermauer herumgeführt. Im 17. Jahrhundert wurde dieser Doppelmauerring mit einer Festungsanlage umgeben. Heute sind von all dem nur noch wenige Reste erhalten, darunter besonders drei der ursprünglich vier Haupttore der zweiten Stadtmauer. Auf dem Stadtplan läßt sich die ehemalige Stadtbefestigung teilweise noch an der Straßenführung erkennen.

Vorlage:Stub

Reste der
  • Ringmauer ???
  • Wassergraben ???
  • Zwingermauer ???
  • Festungsanlage ???
  • Stadttore/Tortürme
Tore der zweiten Stadtmauer: Sendlinger Tor, Isartor, Neuhauser Tor, Schwabinger Tor und die Nebentore: Neuvest-, Wurzer-, Kost-, Anger-, Schiffertor
Ältere Tore: Talburgtor, Sendlingertor an der Rosenstraße, Kaufinger Tor, vorderes Schwabinger Tor (Weinstraße) und hinteres Schwabinger Tor (Dienerstraße)

Siehe auch