Botanischer Garten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:


==Lage==
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.164149_N_11.50256_E Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.164149|ost=11.50256}}


{{Wikipedia-Artikel|Botanischer Garten München-Nymphenburg}}
{{Wikipedia-Artikel|Botanischer Garten München-Nymphenburg}}

Version vom 29. November 2014, 08:42 Uhr

Wahrzeichen des Botanischen Garten Münchens
Schildkröten im Botanischen Garten

Der Botanische Garten München-Nymphenburg in Nymphenburg mit einer Größe von 22 ha und einem Gewächshauskomplex von 4500 m² liegt nördlich des Schlossparkss.

Geschichte

Bereits 1809 kam es zur Gründung eines ersten Botanischen Gartens in München nach Entwurf von Friedrich Ludwig Sckell unter der Leitung von Franz von Paula Schrank. Dieser Alte Botanische Garten lag in der Nähe des verkehrsreichen Karlsplatzes. Der Neue Botanische Garten wurde 1914 in der damals noch selbstständigen Gemeinde Nymphenburg angelegt. Auf Initiative von Karl Ritter von Goebel plante dieser den neuen Garten zusammen mit dem Gartenarchitekten Holfelder. Goebel wurde der erste Direktor des Botanischen Gartens Nymphenburg. Seit 1966 werden der Neue Botanische Garten, die sich auf dem gleichen Gelände befindende Botanische Staatssammlung sowie das Institut für Systematische Botanik der Ludwig-Maximilians-Universität in Personalunion geleitet.

2014 feierte der Garten sein 100-jähriges Bestehen. Von Mai bis Anfang Juni gab es eine Sonderausstellung. Ebenfalls zum Jubiläum hat der München Verlag ein Buch über den Botanischen Garten veröffentlicht. Dieses ist seit Mai 2014 im Handel erhältlich. (Link zur Sonderausstellung)

Adresse

Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 61-65
80638 München

Zugang ist entweder von Norden über die Menzinger Straße mit der Tram 17, Trambahnhaltestelle vor dem Haupteingang, oder direkt über den Schlosspark Nymphenburg möglich.

Links

Www.png www.botmuc.de, offizielle Website

Gewächshäuser

Mexikohaus
  • Afrika- und Madagaskarhaus
  • Baumfarnhaus und Geweihfarnpavillon
  • Bromelien- und Araceenhaus
  • Cycadeenhaus
  • Gesnerienhaus und Begonien
  • Großes Kakteenhaus
  • Kalthaus- und Topfpflanzen
  • Karnivorenhaus und Kannenpflanzenhaus
  • Kleines Sukkulentenhaus
  • Mexikohaus
  • Nutzpflanzenhaus
  • Orchideenhaus
  • Palmenhaus
  • Victoriahaus
  • Wasserpflanzenhaus

Lage

>> Geographische Lage von Botanischer Garten im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Wikipedia.png
Das Thema "Botanischer Garten" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Botanischer Garten München-Nymphenburg.