Reiterdenkmal Ludwig I.: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Die Enthüllung: noch dazu,)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Reiterdenkmalludwig.jpg|thumb|Reiterdenkmal Ludwig I.]]
[[Bild:Reiterdenkmalludwig.jpg|thumb|Reiterdenkmal Ludwig I.]]
Das '''Reiterdenkmal König [[Ludwig I.]]''' von [[Max Widnmann]] nach dem Vorbild eines Entwurfes von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] und durch [[Ferdinand Miller]]s Werkstatt in Erz gegossen, und wurde [[1862]] am (alten) [[Odeonsplatz]] in [[München]] feierlich enthüllt. König Ludwig, der im Jahre 1848 bereits abgedankt hatte, war zu den damaligen Feierlichkeiten nicht angereist.
Das '''Reiterdenkmal des Königs [[Ludwig I.]]''' von [[Max Widnmann]] nach einem Entwurf von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] wurde in [[Ferdinand Miller]]s Werkstatt in Erz gegossen. Es wurde [[1862]] am (alten) [[Odeonsplatz]] in [[München]] feierlich enthüllt. König Ludwig, der im Jahre 1848 bereits abgedankt hatte, war zu den damaligen Feierlichkeiten nicht angereist.


Es erinnert an Ludwig I. (1786 — 1868; von [[1825]] bis [[1848]] [[König]], einen [[Wittelsbach]]er). Er förderte u. a. den [[Eisenbahnnetz um München|Eisenbahnbau]] in Bayern und initiierte den Ludwigs- oder Donau-Main-Kanal, eine Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer, den Vorgänger des heutigen Rhein-Main-Donau-Kanals.
Es wird an Ludwig I. (1786 — 1868; von [[1825]] bis [[1848]] [[König]]) erinnert. Er förderte u. a. den [[Eisenbahnnetz um München|Eisenbahnbau]] in Bayern und initiierte den ''Ludwigs-'' oder ''Donau-Main-Kanal,'' eine erfolgreiche Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Der Bau ist ein Vorgänger des heutigen Rhein-Main-Donau-Kanals.


==Die Enthüllung==
==Die Enthüllung==
Am 25. August, dem Geburtstag Ludwig I, des Jahres 1862 war die feierliche Übergabe des Denkmals an die Stadtgemeinde am Odonsplatz. Viele geladene Gäste, das Militär teils zu Pferd, und mehrere hundert Münchner Bürger die sich auf und um den Platz versammelt hatten, waren gekommen. Die Gebäude im Hintergrund waren mit Gebinden und Astwerk geschmückt. Von den geöffneten Fenstern hiengen schöne Stoffe und Fahnen über den Fenstersimsen. Der Hoffotograf Josef Albert hatte diese feierlichkeiten auf einer Fotografie festgehalten.
Am 25. August, dem Geburtstag Ludwig I, des Jahres 1862 war die feierliche Übergabe des Denkmals an die Stadtgemeinde am Odeonsplatz. Viele geladene Gäste, das Militär teils zu Pferd, und mehrere hundert Münchner Bürger waren gekommen. Die Gebäude im Hintergrund waren mit Gebinden und Astwerk geschmückt. Aus den geöffneten Fenstern hingen schöne Stoffe und Fahnen über den Fenstersims. Der Hoffotograf [[Josef Albert]] hat diese Feierlichkeiten auf einer Fotografie festgehalten.


==Zur Geschichte==
==Zur Geschichte==
Ab dem 3. Mai 2010 wurde das Reiterstandbild einer grossen Sanierung unterzogen, diese Arbeiten dauerten bis September des selben Jahres.
Ab dem 3. Mai 2010 wurde das Reiterstandbild einer umfassenden Sanierung unterzogen. Diese Arbeiten dauerten bis September des selben Jahres. Seit dem Jahre 1973 wurden keine grösseren Restaurierungsarbeiten mehr an diesem Denkmal vorgenommen.
Um den Passanten grösstmöglichen Schutz vor herabfallenden Gegenständen zu geben, wurde es komplett mit einem Baugerüst umbaut und dieses mit einer Plane abgedeckt. Seit dem Jahre 1973 wurden keine grösseren Restaurierungsarbeiten mehr an diesem Denkmal vorgenommen.


[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Odeonsplatz]]
[[Kategorie:Odeonsplatz]]
14.416

Bearbeitungen