Reiterdenkmal Ludwig I.: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Es wird an Ludwig I. (1786 — 1868; von [[1825]] bis [[1848]] [[König]]) erinnert. Er förderte u. a. den [[Eisenbahnnetz um München|Eisenbahnbau]] in Bayern und initiierte den ''Ludwigs-'' oder ''Donau-Main-Kanal,'' eine erfolgreiche Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Der Bau ist ein Vorgänger des heutigen Rhein-Main-Donau-Kanals.
Es wird an Ludwig I. (1786 — 1868; von [[1825]] bis [[1848]] [[König]]) erinnert. Er förderte u. a. den [[Eisenbahnnetz um München|Eisenbahnbau]] in Bayern und initiierte den ''Ludwigs-'' oder ''Donau-Main-Kanal,'' eine erfolgreiche Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Der Bau ist ein Vorgänger des heutigen Rhein-Main-Donau-Kanals.


[[Bild:Ludwig1Reiterdenkz2011b.jpg|thumb|left|Details, Aufn. 2011]]
==Die Enthüllung==
==Die Enthüllung==
Am 25. August, dem Geburtstag Ludwig I, des Jahres 1862 war die feierliche Übergabe des Denkmals an die Stadtgemeinde am Odeonsplatz. Viele geladene Gäste, das Militär teils zu Pferd, und mehrere hundert Münchner Bürger waren gekommen. Die Gebäude im Hintergrund waren mit Gebinden und Astwerk geschmückt. Aus den geöffneten Fenstern hingen schöne Stoffe und Fahnen über den Fenstersims. Der Hoffotograf [[Josef Albert]] hat diese Feierlichkeiten auf einer Fotografie festgehalten.
Am 25. August, dem Geburtstag Ludwig I, des Jahres 1862 war die feierliche Übergabe des Denkmals an die Stadtgemeinde am Odeonsplatz. Viele geladene Gäste, das Militär teils zu Pferd, und mehrere hundert Münchner Bürger waren gekommen. Die Gebäude im Hintergrund waren mit Gebinden und Astwerk geschmückt. Aus den geöffneten Fenstern hingen schöne Stoffe und Fahnen über den Fenstersims. Der Hoffotograf [[Josef Albert]] hat diese Feierlichkeiten auf einer Fotografie festgehalten.
14.416

Bearbeitungen