Roman Anton Boos: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueSuedgrabboos2012b.jpg|thumb|Grabmal Boos, Stephanskirche]]
[[Bild:MueSuedgrabboos2012b.jpg|thumb|Grabmal Boos, Stephanskirche]]
Der [[Bildhauer]] '''Roman Anton Boos''' (* 28. Februar 1733 in Bischofswang bei Roßhaupten; † 19. Dezember 1810 in [[München]]). Gearbeitet hatte Boos auf ''An der Hundskugel'', dem Wohn-, und Werkstatt-Haus des Bildhauers [[Johann Baptist Straub]]. Boos wurde um 1876 mit Straubs Tochter, Maria, verheiratet. Zusammen bezogen sie 1877 das Haus, als die [[Hackenstraße]] 10, bekannt. Aus dieser Ehe ging die Tochter, Anna Boos hervor. Nach Straubs Tod 1784 ging das Anwesen als Erbe in den Besitz der Familie Boos über.<br>  
Der [[Bildhauer]] '''Roman Anton Boos''' (* 28. Februar 1733 in Bischofswang bei Roßhaupten; † 19. Dezember 1810 in [[München]]). Gearbeitet hatte Boos auf ''An der Hundskugel'', dem Wohn-, und Werkstatt-Haus des Bildhauers [[Johann Baptist Straub]]. Boos wurde um 1876 mit Straubs Tochter, Maria, verheiratet. Zusammen bezogen sie 1877 das Haus, als die [[Hackenstraße]] 10, bekannt. Aus dieser Ehe ging die Tochter, Maria Anna, hervor. Nach Straubs Tod 1784 ging das Anwesen als Erbe in den Besitz der Familie Boos über.<br>  
Roman Boos lernte seine Fertigkeiten zunächst bei (Stephan Bursteller oder Anton Sturm) in Füssen.  
Roman Boos lernte seine Fertigkeiten zunächst bei (Stephan Bursteller oder Anton Sturm) in Füssen.  
1775* übernahm Boos die Stelle des verstorbenen Churfürstlichen und Akademischen Hofbildhauers, [[Karl de Groff]]. In seiner Zeit als Lehrer und Professor an der Akademie war auch [[Franz Jakob Schwanthaler]] sein Schüler. <br>
1775* übernahm Boos die Stelle des verstorbenen Churfürstlichen und Akademischen Hofbildhauers, [[Karl de Groff]]. In seiner Zeit als Lehrer und Professor an der Akademie war auch [[Franz Jakob Schwanthaler]] sein Schüler. <br>