Tram: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:Muemarienpl21Tram031963bwc.jpg|mini|1963 warten noch Trambahnen an der ''Haltestelle [[Marienplatz]].'' Hier ein M-Wagen der Linie 21. Heute steht hier der wieder errichtete Turm des [[Altes Rathaus|alten Rathauses]] mit dem Spielzeugmuseum.]]
[[Bild:Muemarienpl21Tram031963bwc.jpg|mini|1963 warten noch Trambahnen an der ''Haltestelle [[Marienplatz]].'' Hier ein M-Wagen der Linie 21. Heute steht hier der wieder errichtete Turm des [[Altes Rathaus|alten Rathauses]] mit dem Spielzeugmuseum.]]


Als '''Trambahn''', meist kurz "'''<big>Tram</big>'''" genannt <ref>(mehr Bedeutungen unter [[Tram]])</ref>, wird in [[München]] die '''Straßenbahn''' bezeichnet. Das Münchner Tramnetz wird von der [[SWM]]-Tochtergesellschaft [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] mbh betrieben. Derzeit (Stand: 2021) wird das 85 km große Streckennetz von 13 Linien bedient.
Als '''Trambahn''', meist kurz "'''Tram'''" genannt wird in [[München]] die '''Straßenbahn''' bezeichnet. Das Münchner Tramnetz wird von der [[SWM]]-Tochtergesellschaft [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] mbh betrieben. Derzeit (Stand: 2021) wird das 85 km große Streckennetz von 13 Linien bedient.


<!--{{Baustelle MVV
== Liniennetz (Stand: 12.12.2021) ==
|https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/fahrplanaenderungen/umleitungen-der-trambahnen-im-bereich-hauptbahnhof/index.html}}-->
 
== Liniennetz (Stand: 01.01.2021) ==
Folgende Tabelle übernimmt keine Gewähr über den aktuellen Stand. Für den aktuell gültigen Plan verweisen wir auf die Webseite der MVG. Dort gibt es den Plan als PDF-Datei: [https://www.mvg.de/dam/mvg/plaene/liniennetzplaene/tramnetz.pdf www.mvg.de].
Folgende Tabelle übernimmt keine Gewähr über den aktuellen Stand. Für den aktuell gültigen Plan verweisen wir auf die Webseite der MVG. Dort gibt es den Plan als PDF-Datei: [https://www.mvg.de/dam/mvg/plaene/liniennetzplaene/tramnetz.pdf www.mvg.de].
   
   
Zeile 75: Zeile 72:
;[[Trambahnlinie 37|Linie {{ÖPNV|37}}]]: [[Nordbad]] – [[Ostbahnhof]] („[[Ruinenschleicher]]“)
;[[Trambahnlinie 37|Linie {{ÖPNV|37}}]]: [[Nordbad]] – [[Ostbahnhof]] („[[Ruinenschleicher]]“)


''Weitere Linien im [http://www.tramreport.de/category/adventskalender-2014/ Überblick (tramreport.de)].''
Weitere Linien sind hier zu finden. [http://www.tramreport.de/category/adventskalender-2014/ Überblick (tramreport.de)].'


== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
Zeile 125: Zeile 122:


Am Freitag, dem 26. Februar [[2016]], erfolgte um 11 Uhr der erste Spatenstich zur Verlängerung der Trambahn Richtung [[Zamdorf]] über [[Steinhausen]] mit dem Anschluss zum [[S-Bahnhof|S-Bahnhaltepunkt]] [[Berg am Laim]]. Sie führt durch die [[Einsteinstraße]] am Straßenbahnhof vorbei, über den [[Vogelweideplatz]] zur [[Truderinger Straße]] und zum Neubau einer Wendeschleife an der Kreuzung [[Hultschiner Straße]] - [[Zamilastraße]] - [[Truderinger Straße]].
Am Freitag, dem 26. Februar [[2016]], erfolgte um 11 Uhr der erste Spatenstich zur Verlängerung der Trambahn Richtung [[Zamdorf]] über [[Steinhausen]] mit dem Anschluss zum [[S-Bahnhof|S-Bahnhaltepunkt]] [[Berg am Laim]]. Sie führt durch die [[Einsteinstraße]] am Straßenbahnhof vorbei, über den [[Vogelweideplatz]] zur [[Truderinger Straße]] und zum Neubau einer Wendeschleife an der Kreuzung [[Hultschiner Straße]] - [[Zamilastraße]] - [[Truderinger Straße]].
Am 21. Oktober feierte die Stadt '''140 Jahre''' Trambahn. '''1876 - 2016'''. Es wurden Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen durchgeführt. Im MVG-Museum fand ein Tag der offenen Tür statt.
Am 21. Oktober feierte die Stadt '''140 Jahre''' Trambahn. '''1876 - 2016'''. Es wurden Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen durchgeführt. Im MVG-Museum fand ein Tag der offenen Tür statt.


== Namensherkunft ==
== Ursprung des Wortes „Tram“ ==
Die plausibelste Herleitung liegt in dem alt-niederdeutschen Wort ''trame'' mit der Bedeutung ''Balken, Gebälk''. Eine Trambahn wäre also eine Bahn, die auf einem Gebälk fährt. Die ersten Trambahnschienen bestanden anfangs in vielen Städten tatsächlich aus Holzbalken, auf deren Oberseite flache Gussschienen befestigt wurden.  
Die plausibelste Herleitung liegt in dem alt-niederdeutschen Wort ''trame'' mit der Bedeutung ''Balken, Gebälk''. Eine Trambahn wäre also eine Bahn, die auf einem Gebälk fährt. Die ersten Trambahnschienen bestanden anfangs in vielen Städten tatsächlich aus Holzbalken, auf deren Oberseite flache Gussschienen befestigt wurden.  


Zeile 138: Zeile 134:
</gallery>
</gallery>


== Fahrzeuge, Abmessungen ==
== Fuhrpark ==


{{Siehe auch|Infos|Fahrzeugtypen der Tram}}
{{Siehe auch|Infos|Fahrzeugtypen der Tram}}
Zeile 181: Zeile 177:
* Um auf Störungen und Verspätungen besser reagieren zu können, wurde eine zusätzliche T-Wende mit Hinterstellmöglichkeit an der Haltestelle [[Westendstraße]] gebaut. Sie kann seit März 2013 befahren werden.
* Um auf Störungen und Verspätungen besser reagieren zu können, wurde eine zusätzliche T-Wende mit Hinterstellmöglichkeit an der Haltestelle [[Westendstraße]] gebaut. Sie kann seit März 2013 befahren werden.
* Bis Dezember 2016 versuchte die [[MVG]], eine Verlängerung der [[Trambahnlinie 25|Linie 25]] vom [[Max-Weber-Platz]] über den [[Vogelweideplatz]] zum S-Bahnhof [[Berg am Laim]] zu realisieren. Vorbereitende Bauarbeiten begannen im Frühjahr 2014. Leider verzögerten sich die eigentlichen Arbeiten, da auf Genehmigerebene Personalmangel herrschte. Seit Frühjahr 2016 wurde an der Trasse gebaut. Seit 11. Dezember 2016 wird sie regulär bedient. Seit Mai 2018 verbindet nun die [[Trambahnlinie 19|19er]] den Linienabschnitt.
* Bis Dezember 2016 versuchte die [[MVG]], eine Verlängerung der [[Trambahnlinie 25|Linie 25]] vom [[Max-Weber-Platz]] über den [[Vogelweideplatz]] zum S-Bahnhof [[Berg am Laim]] zu realisieren. Vorbereitende Bauarbeiten begannen im Frühjahr 2014. Leider verzögerten sich die eigentlichen Arbeiten, da auf Genehmigerebene Personalmangel herrschte. Seit Frühjahr 2016 wurde an der Trasse gebaut. Seit 11. Dezember 2016 wird sie regulär bedient. Seit Mai 2018 verbindet nun die [[Trambahnlinie 19|19er]] den Linienabschnitt.
=== Weitere Optionen ===
Als Optionen gelten derzeit eine Verlängerung der [[Trambahnlinie 17|Linie 17]] von der Haltestelle [[Schwanseestraße]] aus über die [[Ständlerstraße|Ständler-]]/[[Naupliastraße]] zum [[Harlachinger Krankenhaus]]; eine Verlängerung der Linie 23 Richtung Norden zum [[Kieferngarten]], [[Goldschmiedplatz]] oder [[Am Hart]]; auch eine Reaktivierung der ehemaligen Linie 17 Süd zwischen dem [[Holzkirchner Bahnhof]] und der [[Silberhornstraße]] ist nicht ausgeschlossen.


[[Bild:Muegruenwaldtram102014a.jpg|thumb|Ein M4 Trambahnzug wartet am Haltepunkt [[Grünwald]] auf seine Rückfahrt in die Stadt.]]
[[Bild:Muegruenwaldtram102014a.jpg|thumb|Ein M4 Trambahnzug wartet am Haltepunkt [[Grünwald]] auf seine Rückfahrt in die Stadt.]]


=== Fahrzeugpark ===
[[Bild:MueTramGedenktafel2014a.jpg‎|thumb|Gedenktafel am Straßenbahnbetriebshof [[Einsteinstraße]]]]
Auch im Fahrzeugpark wird sich in der nahen Zukunft viel tun. 8 neue Trambahnwagen der Serie '''Avenio''' (Kürzel T1.7) von [[Siemens]] sind seit 2014 im Einsatz. Sie kommen auf den stark beanspruchten Linien 17,[[Trambahnlinie 19|19]],[[Trambahnlinie 20|20]]/[[Trambahnlinie 21|21]] zum Einsatz. Am 28. September 2012 wurde der Vertrag mit ''Siemens Zug Systeme'' vereinbart. Das erste Fahrzeug dieses Bautyps wurde Anfang November 2013 der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem 24. April 2014 wurden nun alle 8 bestellten Garnituren angeliefert. Seit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2018 werden auch kuppelbare Avenios eingesetzt<ref>[[MVG]], Pressemeldung vom 7. Dezember 2018: [https://www.mvg.de/ueber/presse-print/pressemeldungen/2018/dezember/2018-12-07-zulassung-avenio.html Neue Tram: Erste Züge zugelassen]</ref>. 2021 sollen weitere 73 vierteilige Avenio-Züge hinzukommen<ref>MVG, Pressemeldung vom 4. Juli 2019: [https://www.mvg.de/ueber/presse-print/pressemeldungen/2019/juli/2019-07-04-avenio-bestellung.html Millioneninvestition in Münchens Zukunft: SWM bestellen 73 neue Straßenbahnzüge für die MVG]</ref>.


[[Bild:MueTramGedenktafel2014a.jpg‎|thumb|Gedenktafel am Straßenbahnbetriebshof [[Einsteinstraße]]]]
== Netz ==
== Schienennetz ==
=== Betriebshof ===
=== Betriebshof ===
* [[Einsteinstraße]]: Der einzige verbliebene Betriebshof ist der Betriebsbahnhof 2 an der Einsteinstraße. In einer Bauzeit von nahezu drei Jahren, von 1960 bis [[1963]], wurden auf einem Areal von 39.600 m² die nötigen Hallen und Gebäude errichtet. Von dort aus fahren jeden Morgen alle Trambahnen zu ihren Linienwegen hinaus. Alle nötigen Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen werden dort durchgeführt. Erst bei größeren Problemen, deren Beseitigung mehrere Wochen dauern, werden die Wagen in die Hauptwerkstätte verbracht.  
* [[Einsteinstraße]]: Der einzige verbliebene Betriebshof ist der Betriebsbahnhof 2 an der Einsteinstraße. In einer Bauzeit von nahezu drei Jahren, von 1960 bis [[1963]], wurden auf einem Areal von 39.600 m² die nötigen Hallen und Gebäude errichtet. Von dort aus fahren jeden Morgen alle Trambahnen zu ihren Linienwegen hinaus. Alle nötigen Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen werden dort durchgeführt. Erst bei größeren Problemen, deren Beseitigung mehrere Wochen dauern, werden die Wagen in die Hauptwerkstätte verbracht.  
Zeile 207: Zeile 198:


=== Wendedreiecke ===
=== Wendedreiecke ===
Besondere Bedarfswendestelle: Die Tram fährt normal rein, rückwärts wieder raus. - Fertig!
Besondere Bedarfswendestellen werden als Wendedreieck bezeichnet. Die Tram fährt normal hinein und rückwärts wieder heraus. Dieses System wird in Betriebsstörfällen aktiviert.
* [[Martin-Greif-Straße]]
* [[Martin-Greif-Straße]]
* [[Westendstraße]]
* [[Westendstraße]]
Zeile 213: Zeile 204:
* [[Wettersteinplatz]]
* [[Wettersteinplatz]]


== Ehemalige Betriebshöfe ==
== Betriebshöfe ==
Betriebshöfe, auch Betriebsbahnhöfe oder einfach Bahnhöfe genannt, sind Betriebsstellen, in denen die Trambahnwagen gewartet, repariert, gereinigt und untergestellt werden. Zu Zeiten der Pferdestraßenbahn waren dort auch die Stallungen der Pferde untergebracht.  
Betriebshöfe, auch Betriebsbahnhöfe oder einfach Bahnhöfe genannt, sind Betriebsstellen, in denen die Trambahnwagen gewartet, repariert, gereinigt und untergestellt werden. Zu Zeiten der Pferdestraßenbahn waren dort auch die Stallungen der Pferde untergebracht.  


Zeile 235: Zeile 226:
* [[Schlierseestraße]]
* [[Schlierseestraße]]
* [[Soxhletstraße]]
* [[Soxhletstraße]]
* [[Ständlerstraße]]: In der Ständlerstraße liegt die Hauptwerkstätte. Dort werden alle größeren Reparaturen und Instandsetzungen getätigt. Daneben gibt es dort auch etliche Fachwerkstätten, z.B. für Fahrkartenautomaten, Polsterungen oder Radreifenmontage. 1919 wurden die Hallen als  Kriegsmetallwerk gebaut und [[1924]] von den Stadtwerken erworben und zur Hauptwerkstätte umgebaut. Seit Mitte 2014 laufen seitens der MVG/SWM Planungen, um den brachliegenden Teil der Hauptwerkstätte zu einem Betriebshof aus-/umzubauen.
* [[Ständlerstraße]]: In der Ständlerstraße liegt die Hauptwerkstätte. Dort werden alle größeren Reparaturen und Instandsetzungen getätigt. Daneben gibt es dort auch etliche Fachwerkstätten, beispielsweise für Fahrkartenautomaten, Polsterungen oder Radreifenmontage. 1919 wurden die Hallen als  Kriegsmetallwerk gebaut und [[1924]] von den Stadtwerken erworben und zur Hauptwerkstätte umgebaut. Seit Mitte 2014 laufen seitens der MVG/SWM Planungen, um den brachliegenden Teil der Hauptwerkstätte zu einem Betriebshof auszubauen..
* Fabrikstraße (später [[Thierschstraße]])
* Fabrikstraße (später [[Thierschstraße]])
* [[Westendstraße]]/[[Zschokkestraße]]
* [[Westendstraße]]/[[Zschokkestraße]]
* [[Wilhelmstraße]]
* [[Wilhelmstraße]]


=== Andere Betriebsgebäude ===
Besondere Betriebsgebäude der Tram existieren noch in [[Neuhausen - Trambahnstation]].
Besondere Betriebsgebäude der Tram sind
* in [[Neuhausen - Trambahnstation]] (veränderte Funktionen)


== MVG Museum [[Ständlerstraße]] ==
== MVG Museum [[Ständlerstraße]] ==
Zeile 253: Zeile 242:


Auch der Ort des Museums ist interessant: Die ehemalige Bus-Hauptwerkstatthalle auf dem Gelände der (in Betrieb befindlichen) Trambahn-Hauptwerkstätten. Es gibt einen kleinen Bistrobereich mit Shop.
Auch der Ort des Museums ist interessant: Die ehemalige Bus-Hauptwerkstatthalle auf dem Gelände der (in Betrieb befindlichen) Trambahn-Hauptwerkstätten. Es gibt einen kleinen Bistrobereich mit Shop.
* ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-mvg-museum-highlights-1.5246863 Fahrt in die Vergangenheit.]'' Über den Verein [[Freunde des Trambahn-Museums]]. SZ vom 27.3.21


== Bildergalerie ==
== Bildergalerie ==
Zeile 265: Zeile 252:
</gallery>
</gallery>


== Trambahn mieten ==
== Fahrzeug mieten ==
Für Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten oder einfach nur für einen Betriebsausflug kann man sich einen Trambahnwagen (oder auch einen ganzen Zug) mieten. Von einer einfachen Rundfahrt bis zum Partywagen mit eingebautem Bartresen und Musikanlage ist alles möglich, was das Straßenbahnnetz hergibt. Leider kam es hierbei wiederholt zu Beschwerden von Streckenanwohnern, die sich durch das unvernünftige Verhalten der Sonderwagennutzer (Lärm und "Bieslorgien" bei den Pausen) gestört fühlen. Auf Grund der angespannten Fahrzeugsituation sind derzeit Sonderfahrten kaum mehr durchführbar. Wenn überhaupt, sind diese bis auf weiteres nur noch am Wochenende oder an Feiertagen möglich.
Für Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten oder einfach nur für einen Betriebsausflug kann man sich neue und historische Triebzüge mieten. Von einer einfachen Rundfahrt bis zum Partywagen mit eingebautem Bartresen und Musikanlage ist alles möglich, was das Straßenbahnnetz hergibt. Leider kam es hierbei wiederholt zu Beschwerden von Streckenanwohnern, die sich durch das unvernünftige Verhalten der Sonderwagennutzer (Lärm und "Bieslorgien" bei den Pausen) gestört fühlten. .


== Literatur zum Thema, Quellennachweise==
== Literatur zum Thema, Quellennachweise==
Zeile 296: Zeile 283:
==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.gleisplanweb.eu/Maps/Muenchen.svg Gleisplan der Tram]
*[http://www.gleisplanweb.eu/Maps/Muenchen.svg Gleisplan der Tram]
*[http://www.tramreport.de/ Tramreport.de eine Seite mit viel Hintergrundwissen!]
* [http://www.tramreport.de/ Tramreport.de eine Seite mit viel Hintergrundwissen!]
*[http://www.trambahn.de/ Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Gesellschaft]
* [http://www.trambahn.de/ Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Gesellschaft]
*[http://www.strassenbahn-muenchen.de/ Private Tramseite mit viel Historie]
* [http://www.strassenbahn-muenchen.de/ Private Tramseite mit viel Historie]
*[http://www.fahrgaeste.de/ Aktion Münchner Fahrgäste]
* [http://www.fahrgaeste.de/ Aktion Münchner Fahrgäste]
*[http://www.mvg.de/muenchentram.htm Infos zur Stadtrundfahrt mit der Münchentram]
*[http://www.mvg.de/muenchentram.htm Infos zur Stadtrundfahrt mit der Münchentram]
*[http://www.mvg.de/mvg-museum.htm Infos zum MVG-Museum Ständlerstraße]
* [http://www.mvg.de/mvg-museum.htm Infos zum MVG-Museum Ständlerstraße]
*[http://www.spurwechsel-muenchen.de/de/tramtouren/christkindltram Infos zur Christkindltram]
* [http://www.spurwechsel-muenchen.de/de/tramtouren/christkindltram Infos zur Christkindltram]
*[http://www.strassenbahnfreunde.de/ Straßenbahnfreunde München e.V.]
* [http://www.strassenbahnfreunde.de/ Straßenbahnfreunde München e.V.]
*[http://www.mvg.de/service/sonderfahrten.html Partytram mieten]
* [http://www.mvg.de/service/sonderfahrten.html Partytram mieten]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Nachtlinie]] (BR-Sendereihe)
* [[Nachtlinie]], eine BR-Sendereihe im Fernsehen
* [[Oachkatzlschwoaf]] (!)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==