Karl Schillinger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 127: Zeile 127:
[[1985]] wurde die Tonbildschau "Muslime in München" für die Schulen in München produziert. Dabei stellte sich heraus, viele Gläubige sind friedvolle Menschen, die im Namen Mohammeds Toleranz und Frieden wollen. Es gibt aber auch extreme Islamisten und so wurde damals das "Islamische Zentrum" in der [[Freisinger Landstraße]] durch die Polizei geschlossen.
[[1985]] wurde die Tonbildschau "Muslime in München" für die Schulen in München produziert. Dabei stellte sich heraus, viele Gläubige sind friedvolle Menschen, die im Namen Mohammeds Toleranz und Frieden wollen. Es gibt aber auch extreme Islamisten und so wurde damals das "Islamische Zentrum" in der [[Freisinger Landstraße]] durch die Polizei geschlossen.


1986 war die ab 1984 von Lehrkräften gewünschte Mitarbeit im Arbeitskreis von Oberstudiendirektor Dr. Huber "Ökologie und Umwelterziehing" möglich. Hier wurden Materialien für alle Schularten zur Umwelt geplant und sollten auch verwirklicht werden. Leider war es von der Stadtspitze nicht erwünscht und so wurde Dr. Huber der Leiter vom Thomas-Mann-Gymnasium und mich hat man alsbald versetzt.
1986 war die ab 1984 von Lehrkräften gewünschte Mitarbeit im Arbeitskreis von Oberstudiendirektor Dr. Huber "Ökologie und Umwelterziehing" möglich. Hier wurden Materialien für alle Schularten zur Umwelt geplant und sollten auch verwirklicht werden. Leider war es von der Stadtspitze nicht erwünscht und so wurde Dr. Huber der Leiter vom Thomas-Mann-Gymnasium und auch den Fotografen hat man alsbald versetzt.


Sehr schade war es, als die mit grossem technischen und finanziellen Aufwand 1985 produzierte Tonbildschau "Auf den Spuren des [[Mittelalter|mittelalterlichen]] München" von den Schulen in München überhaupt nicht zur Kenntnis genommen wurde. Aus Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Köln usw., riefen die Bildstellenleiter an und beglücktwünschten uns Münchner zu so einer tollen Produktion. Tut mir Leid für die Schüler in München.  
Sehr schade war es, als die mit grossem technischen und finanziellen Aufwand 1985 produzierte Tonbildschau "Auf den Spuren des [[Mittelalter|mittelalterlichen]] München" von den Schulen in München überhaupt nicht zur Kenntnis genommen wurde. Aus Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Köln usw., riefen die Bildstellenleiter an und beglücktwünschten uns Münchner zu so einer tollen Produktion. Tut mir Leid für die Schüler in München.