Deutsche Meisterschule für Mode München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(so, ganz grob, Rest WP und Homep)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Deutsche Meisterschule für Mode''' ist seit den 1920er Jahren eine [[Berufsschule]] in [[München]], die deutschlandweit auf die [[Meisterprüfung]] zum Beruf Schneider und verwandte Berufe vorbereitet. Die Prüfungen werden vor der [[Handwerkskammer|Handwerkskammer München]] abgelegt. Sie hat eine überregionale Bedeutung für das Berufsfeld Modedesign, Mode und Modewirtschaft. Heute bestehen mehrere Ausbildungseinrichtungen unter einem Dach.
Die '''Deutsche Meisterschule für Mode''' (Abkürzung MMM, Untertitel: design schule) ist seit den 1920er Jahren eine Städtische [[Berufsschule]] in [[München]], die deutschlandweit auf die [[Meisterprüfung]] zum Beruf Schneider und verwandte Berufe vorbereitet. Die Prüfungen werden vor der [[Handwerkskammer|Handwerkskammer München]] abgelegt. Sie hat eine überregionale Bedeutung für das Berufsfeld Modedesign, Mode und Modewirtschaft. Heute bestehen mehrere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen unter einem Dach, nämlich


Gertrud Kornhas-Brandt leitete die Schule von 1930 bis 1957. Hier unterichteten …
* Berufsschule für Bekleidung (in den Berufen Maßschneider/in, Änderungsschneider/in, Modenäher/in, Modeschneider/in und Modist/in)
* Fachschule für Modellistik (zweijährige Weiterbildung, staatliche Abschlussprüfung)
* Fachschule für Schnitt und Entwurf (einjährig, staatliche Abschlussprüfung)
* BFS Kommunikationsdesign (u.a. Grafikdesign, Modezeichnen, Layout)
** Details auf der Schulseite
 
Gertrud Kornhas-Brandt leitete die Schule von 1930 bis 1957. Derzeitige Leiterin ist Irene Schoppmeier. Hier unterichteten u.a. Urs Lang-Kurz, Arthur Burghardt, Georg Weith und Heinz Pressl,  Inzwischen werden auch Studienreisen nach Paris, Florenz und Venedig organisiert und man holte europäische Modeschöpfer wie Marc Bohan, Yorn, Heinz Schulze-Varell und Heinz Oestergaard für Projekte an die Schule.


<!--
<!--
Urs Lang-Kurz
Urs Lang-Kurz
Eduard Josef Wimmer-Wisgrill
Eduard Josef Wimmer-Wisgrill
== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Anfänge in Weimarer Republik und Drittem Reich ===
=== Anfänge in Weimarer Republik und Drittem Reich ===
Zeile 31: Zeile 35:


Unter Schulleiter Georg Weith begann man, Studienreisen nach Paris, [[Florenz]] und [[Venedig]] zu organisieren und holte auch europäische Modeschöpfer wie Marc Bohan, Yorn, [[Heinz Schulze (Modedesigner)|Heinz Schulze-Varell]] und [[Heinz Oestergaard]] für Projekte an die Schule.<ref>Andreas Ley: ''Mode für Deutschland - 50 Jahre MMM.'' in: ''Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode.'' (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 74.</ref>
Unter Schulleiter Georg Weith begann man, Studienreisen nach Paris, [[Florenz]] und [[Venedig]] zu organisieren und holte auch europäische Modeschöpfer wie Marc Bohan, Yorn, [[Heinz Schulze (Modedesigner)|Heinz Schulze-Varell]] und [[Heinz Oestergaard]] für Projekte an die Schule.<ref>Andreas Ley: ''Mode für Deutschland - 50 Jahre MMM.'' in: ''Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode.'' (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 74.</ref>
=== Einzelnachweise ===
<references />
-->
-->
Heute hat die Schule mehr als 250 SchülerInnen.
Heute hat die Schule mehr als 250 SchülerInnen.
==Anschrift==
:Deutsche Meisterschule für Mode
:[[Rossmarkt]] 15
:80331 München


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 40: Zeile 52:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.meisterschule-fuer-mode.de meisterschule-fuer-mode.de]
* [http://www.meisterschule-fuer-mode.de meisterschule-fuer-mode.de]
=== Einzelnachweise ===
<references />


{{Wikipedia-Artikel|Deutsche_Meisterschule_für_Mode]]
{{Wikipedia-Artikel|Deutsche_Meisterschule_für_Mode]]