Schalenbrunnen im Hofgarten: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hofgarten_2-Schalen.jpg]] Zwei der vier grossen Schalenbrunnen - mit Perspektive zur Staatskanzlei - auf den Diagonalachsen der ‘Würfel-Fünf Formation‘ der Hofgarten-Wasserspeier mit dem Diana-Tempel in der Mitte. Sie werden gespeist aus zwei Tiefenbrunnen über die alte Pumpanlage in der Galeriestrasse. Von Leo v. Klenze wurde um 1825 die Form der vier Grottenfisch-Brunnenschalen im Rundtempel von 1600  wieder aufgenommen. Die im Krieg zerstörten Brunnen aus Tegernseer Marmor wurden in den Jahren von 1951-56 mit etwas grösserem Durchmesser von 250 cm aus rotem Trentiner Marmor neugefertigt.
[[Bild:Hofgarten_2-Schalen.jpg|thumb|300px|Einer der vier neuen Schalenbrunnen entworfen von Rudolf Esterer und [[Joseph Wackerle]] im Jahre 1951]]  
 
Zwei der vier großen Schalenbrunnen - mit Perspektive zur [[Staatskanzlei]] - stehen auf den Diagonalachsen der ‘Würfel-Fünf Formation‘ der [[Hofgarten]]-Wasserspeier mit dem [[Diana-Tempel]] in der Mitte. Sie werden gespeist aus zwei Tiefenbrunnen über die alte Pumpanlage in der [[Galeriestraße]].  
 
 
Von [[Leo von Klenze]] wurde um [[1825]] die Form der vier [[Grottenfisch-Brunnen]]schalen im Rundtempel von 1600  wieder aufgenommen. Die im Krieg zerstörten Brunnen aus Tegernseer [[Marmor]] wurden in den Jahren von 1951-56 mit etwas größerem Durchmesser von 250 cm aus rotem Trentiner Marmor neu gefertigt.
 
==Quellen/Weblinks==
* [[Otto Josef Bistritzki]], ''Brunnen in München,'' Callwey, E.A. 1974, Nr. 12, S. 40
 
==Siehe auch==
*Liste mit knappen Angaben zu den '''[[Münchner Brunnen]]'''
 
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Schalenbrunnen]]
[[Kategorie:Klenzebauwerk]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2020, 17:17 Uhr

Zwei der vier großen Schalenbrunnen - mit Perspektive zur Staatskanzlei - stehen auf den Diagonalachsen der ‘Würfel-Fünf Formation‘ der Hofgarten-Wasserspeier mit dem Diana-Tempel in der Mitte. Sie werden gespeist aus zwei Tiefenbrunnen über die alte Pumpanlage in der Galeriestraße.

Einer der vier neuen Schalenbrunnen entworfen von Rudolf Esterer und Joseph Wackerle im Jahre 1951


Von Leo von Klenze wurde um 1825 die Form der vier Grottenfisch-Brunnenschalen im Rundtempel von 1600 wieder aufgenommen. Die im Krieg zerstörten Brunnen aus Tegernseer Marmor wurden in den Jahren von 1951-56 mit etwas größerem Durchmesser von 250 cm aus rotem Trentiner Marmor neu gefertigt.

Quellen/Weblinks

Siehe auch