Historico topographica descriptio Bavariae: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (solange keine anderen A-Artikel vorhanden) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die vierbändige '''Historico-topographica descriptio Bavariae''' (entstanden von 1701 bis 1726) zeigt nach {{WL2|Rentamt|Rentämtern}} geordnet, Abbildungen von bayerischen Städten, Schlössern und Klöstern. Sie stammt von '''[[Michael Wening]]''' (* | Die vierbändige '''Historico-topographica descriptio Bavariae''' (entstanden von 1701 bis 1726; deutsch: historisch landschaftlich geordnete Beschreibung Bayerns) zeigt, nach {{WL2|Rentamt|Rentämtern}} geordnet, Abbildungen von bayerischen Städten, Schlössern und Klöstern. Sie stammt von '''[[Michael Wening]]''' (* 11. Juli [[1645]] in Nürnberg; † 18. April [[1718]] in München). Er war Hofkupferstecher bei Kurfürst [[Ferdinand Maria]]. | ||
==Beispiele== | |||
<gallery> | |||
Bild:Maxburg kupferstich.jpg|[[Maxburg]] | |||
Bild:MueTheatinerWening1701a.jpg|[[Theatinerkirche]] | |||
</gallery> | |||
[[Kategorie:Architektur]] | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | |||
[[Kategorie:Buch]] |
Aktuelle Version vom 21. August 2012, 07:18 Uhr
Die vierbändige Historico-topographica descriptio Bavariae (entstanden von 1701 bis 1726; deutsch: historisch landschaftlich geordnete Beschreibung Bayerns) zeigt, nach RentämternW geordnet, Abbildungen von bayerischen Städten, Schlössern und Klöstern. Sie stammt von Michael Wening (* 11. Juli 1645 in Nürnberg; † 18. April 1718 in München). Er war Hofkupferstecher bei Kurfürst Ferdinand Maria.