Lederfabrik-Aktiengesellschaft für Lederfabrikation: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+Kategorie:Unternehmen)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muegiesinglederfabrik1918.jpg|thumb|Lederfabrik vor 1920.]]
Die im Jahr 1807 gegründete '''Lederfabrik''' auf dem Gelände an der [[Pilgersheimer Straße]] wurde im Jahr 1929 zum Abbruch frei gegeben, und auf dem Gelände in den Jahren 1930 bis 1931 eine Wohnsiedlung errichtet.
Die im Jahr 1807 gegründete '''Lederfabrik''' auf dem Gelände an der [[Pilgersheimer Straße]] wurde im Jahr 1929 zum Abbruch frei gegeben, und auf dem Gelände in den Jahren 1930 bis 1931 eine Wohnsiedlung errichtet.


Zeile 8: Zeile 9:
Das Fabrikgelände umfasste ein Areal von 88700 Quadratmeter Fläche, mit der Anschrift Pilgersheimer Straße 37.
Das Fabrikgelände umfasste ein Areal von 88700 Quadratmeter Fläche, mit der Anschrift Pilgersheimer Straße 37.


== Referenzen ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Unternehmen]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2022, 15:30 Uhr

Die im Jahr 1807 gegründete Lederfabrik auf dem Gelände an der Pilgersheimer Straße wurde im Jahr 1929 zum Abbruch frei gegeben, und auf dem Gelände in den Jahren 1930 bis 1931 eine Wohnsiedlung errichtet.

Lederfabrik vor 1920.

Die Firma wurde von Ignaz Mayer gegründet, der Betrieb war für die Herstellung von Sohlleder und Oberledergerberei ausgelegt. Nach dem im Jahr 1824 der Gründer des Betriebs verstarb, übernahm dessen Schwager, Simon von Eichthal den Betrieb, der im Besitz der Familie Eichtal, Arnold von Eichtal und später Carolina von Eichtal, und Julius Eichthal verblieb, bis am 14. Juli 1871 die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft vollzogen wurde. Im Jahr der Übernahme durch die Familie Eichthal, wurde dem, bereits seit seinem 15. Lebensjahr bei der Mayerischen Lederfabrik angestellten, Franz Kester (*14.05.1803 München, †17.10.1872 München) mit 22. Jahren die Führung der Lederfabrik übertragen. Diese Tätigkeit als Fabrikdirektor führte er bis zum Juli 1871 aus.[1]

Der Gerber.

Die Fabrik

Das Fabrikgelände umfasste ein Areal von 88700 Quadratmeter Fläche, mit der Anschrift Pilgersheimer Straße 37.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt. 4. 1872, Nekrolog auf Franz Kester.