Christopher-Street-Day: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Christopher-Street-Day (angels. Schreibweise Christopher Street Day, Abkürzung CSD) ist auch in München ein Fest-, und ein Gedenk- und Demonstrations…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der [[Christopher-Street-Day]] (angels. Schreibweise Christopher Street Day, Abkürzung CSD) ist auch in München ein Fest-, und ein Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern. Auch an diesem Tag wird für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung eingetreten. Die größten Umzüge anlässlich des CSD im deutschsprachigen Raum finden in Köln und Berlin statt, aber auch in München und Zürich gibt es Umzüge. | Der [[Christopher-Street-Day]] (angels. Schreibweise Christopher Street Day, Abkürzung CSD) ist auch in München ein Fest-, und ein Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern. Auch an diesem Tag wird für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung eingetreten. Die Veranstaltungen wollen demonstrativ auch Besucher ansprechen, die nicht der eigentlichen Zielgruppe angehören. | ||
Die größten Umzüge anlässlich des CSD im deutschsprachigen Raum finden in Köln und Berlin statt, aber auch in München und Zürich gibt es Umzüge. | |||
Die Bezeichnung Christopher-Street-Day ist nur in Deutschland, in Teilen Österreichs und der Schweiz üblich. In englischsprachigen und romanischen Ländern wird meist von ''Gay Pride'' und ''Pride Parades'' gesprochen. | Die Bezeichnung Christopher-Street-Day ist nur in Deutschland, in Teilen Österreichs und der Schweiz üblich. In englischsprachigen und romanischen Ländern wird meist von ''Gay Pride'' und ''Pride Parades'' gesprochen. | ||
Der Termin 11./12. August 2007 stand unter dem Motto "Wir wollen mehr. Für [[München]]" | |||
Der Münchner ''Christopher-Street-Day'' feierte 2010 bereits sein 25-jähriges Jubiläum. | |||
2011 traten auf: Schlager-Ikone Marianne Rosenberg ("Er gehört zu mir") und die Kölner Pop-Band Klee. Zudem gab es wieder ein Pumpsrace sowie das ''Rathausclubbing'' am Samstagabend. | |||
Erstmals gingen in München homosexuelle Männer bereits am 19. Juli [[1973]] auf die Straße, um sich zu "outen".<ref>Karl Stankiewitz: ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/geschichte-des-csd-in-muenchen-aufbruch-zu-neuen-ufern-1.1720492 Geschichte des CSD in München – Aufbruch zu neuen Ufern]'', Süddeutsche, 12. Juli 2013.</ref> | |||
==Galerie== | |||
Eindrücke von 2019 von [[Andreas Bohnenstengel]] | |||
<gallery widths="180" heights="180"> | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 02.jpg| | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 03.jpg| | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 04.jpg| | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 05.jpg| | |||
</gallery> | |||
<gallery widths="180" heights="180"> | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 06.jpg| | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 07.jpg| | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 08.jpg| | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 09.jpg| | |||
</gallery> | |||
<gallery widths="180" heights="180"> | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 10.jpg| | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 11.jpg| | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 16.jpg| | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 13.jpg| | |||
</gallery> | |||
<gallery widths="180" heights="180"> | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 14.jpg| | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 15.jpg| | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 12.jpg| | |||
Bild:Christopher Street Day Muenchen 2019 - 01.jpg| | |||
</gallery> | |||
==Weblinks== | |||
* Eva Reisinger: [https://ze.tt/so-bunt-sah-die-christopher-street-day-parade-in-muenchen-trotz-regen-aus/ ''So bunt sah die Parade zum Christopher Street Day in München trotz Regen aus.]'' (Eindrücke gesammelt hat ze.tt, Die Zeit, 13.7.19) | |||
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/bilder-juli-csd-parade-muenchen-1.4507758 Regenbogen über München "Der CSD gehört zu München wie Weißwurst und Frauenkirche": Bei der großen Parade demonstrieren mehrere tausend Menschen für Toleranz und LGBT-Rechte. Bunt und politisch. 12 Bilder bei SZ-online vom 13.7.19) | |||
* [https://www.muenchen.de/veranstaltungen/aktuell/2019/csd-2019-munechen.html Münchener Christopher Street Day ein "Riesenerfolg".] Presseamt Landeshauptstadt München (155.000 feiern ausgelassen auf den Straßen, [[muenchen.de]] vom 13.7.'''2019''') | * [https://www.muenchen.de/veranstaltungen/aktuell/2019/csd-2019-munechen.html Münchener Christopher Street Day ein "Riesenerfolg".] Presseamt Landeshauptstadt München (155.000 feiern ausgelassen auf den Straßen, [[muenchen.de]] vom 13.7.'''2019''') | ||
[[Kategorie:Homosexualität | * {{Website|www.csd-muenchen.de}} | ||
* {{Facebook|csdmuenchen}} | |||
* [http://www.muenchenblogger.de/politik/christopher-street-day-2011-marianne-rosenberg-und-die-dukes-on-bike Christopher Street Day 2011 - auch Lesben-Demo] | |||
===Einzelnachweise === | |||
<references /> | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:Homosexualität]] | |||
[[Kategorie:Veranstaltungen]] |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2023, 11:27 Uhr
Der Christopher-Street-Day (angels. Schreibweise Christopher Street Day, Abkürzung CSD) ist auch in München ein Fest-, und ein Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern. Auch an diesem Tag wird für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung eingetreten. Die Veranstaltungen wollen demonstrativ auch Besucher ansprechen, die nicht der eigentlichen Zielgruppe angehören.
Die größten Umzüge anlässlich des CSD im deutschsprachigen Raum finden in Köln und Berlin statt, aber auch in München und Zürich gibt es Umzüge.
Die Bezeichnung Christopher-Street-Day ist nur in Deutschland, in Teilen Österreichs und der Schweiz üblich. In englischsprachigen und romanischen Ländern wird meist von Gay Pride und Pride Parades gesprochen.
Der Termin 11./12. August 2007 stand unter dem Motto "Wir wollen mehr. Für München"
Der Münchner Christopher-Street-Day feierte 2010 bereits sein 25-jähriges Jubiläum.
2011 traten auf: Schlager-Ikone Marianne Rosenberg ("Er gehört zu mir") und die Kölner Pop-Band Klee. Zudem gab es wieder ein Pumpsrace sowie das Rathausclubbing am Samstagabend.
Erstmals gingen in München homosexuelle Männer bereits am 19. Juli 1973 auf die Straße, um sich zu "outen".[1]
Galerie
Eindrücke von 2019 von Andreas Bohnenstengel
Weblinks
- Eva Reisinger: So bunt sah die Parade zum Christopher Street Day in München trotz Regen aus. (Eindrücke gesammelt hat ze.tt, Die Zeit, 13.7.19)
- [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/bilder-juli-csd-parade-muenchen-1.4507758 Regenbogen über München "Der CSD gehört zu München wie Weißwurst und Frauenkirche": Bei der großen Parade demonstrieren mehrere tausend Menschen für Toleranz und LGBT-Rechte. Bunt und politisch. 12 Bilder bei SZ-online vom 13.7.19)
- Münchener Christopher Street Day ein "Riesenerfolg". Presseamt Landeshauptstadt München (155.000 feiern ausgelassen auf den Straßen, muenchen.de vom 13.7.2019)
- www.csd-muenchen.de, offizielle Website
- Christopher-Street-Day bei FacebookW
- Christopher Street Day 2011 - auch Lesben-Demo
Einzelnachweise
- ↑ Karl Stankiewitz: Geschichte des CSD in München – Aufbruch zu neuen Ufern, Süddeutsche, 12. Juli 2013.
Das Thema "Christopher-Street-Day" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Christopher-Street-Day. |