Matth. Merian zeichnet München.jpg: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Zur Orientierung: links oben sind [[Hofgarten]] und [[Residenz]] eingezeichnet. | Zur Orientierung: links oben sind [[Hofgarten]] und [[Residenz]] eingezeichnet. | ||
Unten links: Windrose | Unten links: Windrose, keine Datierung, ohne Signatur | ||
[[Datei:Stich_Muenchen_merian.jpg|thumb|left|730px]] | [[Datei:Stich_Muenchen_merian.jpg|thumb|left|730px]] | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Gut zu erkennen sind die rundum geschlossenen [[Stadtmauer|Wallanlagen]] mit gerade mal vier [[Stadttor|Durchlässen]]. | Es wird das damalige [[Stadtbild]] widergegeben. Gut zu erkennen sind die rundum geschlossenen [[Stadtmauer|Wallanlagen]] mit gerade mal vier [[Stadttor|Durchlässen]]. Die beidseits mit Torgebäuden bewehrte [[Brücken#Isarbr.C3.BCcken|Isarbrücke]] steht weit vor der Stadt etwa am Platz der heutigen [[Ludwigsbrücke]]. | ||
Die rechts unten eingefügte Legende umfasst 31 Positionen. | Die rechts unten eingefügte Bild-Legende umfasst 31 Positionen. | ||
Gut zu erkennen sind z. B. die Frauenkirche (1) und die Mariensäule auf dem Markt (15) | |||
[[Matthäus Merian]] war ..... | |||
[[Matthäus Merian]] war ..... ([https://de.wikipedia.org/wiki/Matthäus_Merian … mehr bei Wikipedia]) | |||
'''Um 1640''' malt er verschiedene Ansichten von Gebäuden der Stadt. Die Karte, wahrscheinlich im gleichen Zusammenhang entstanden, ist Teil seiner Edition schwäbischer Städte von 1643. Diese wiederum Teil der ''Topographia Germaniae'', seinem in Einzellieferungen herausgegebenem Hauptwerk. | |||
== Weblinks, Siehe auch == | == Weblinks, Siehe auch == | ||
* [ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Matthäus_Merian Matthäus Merian] bei Wikipedia | ||
* [[Stadtplan]], [[Stadtansicht]]en | * [[Stadtplan]], [[Stadtansicht]]en | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | |||
[[Kategorie:Karte]] |
Aktuelle Version vom 23. Dezember 2022, 10:34 Uhr
Überschriften: Monacium - München, links ein Wittelsbacher Wappen mit Kurhut, rechts das Stadtwappen
Zur Orientierung: links oben sind Hofgarten und Residenz eingezeichnet.
Unten links: Windrose, keine Datierung, ohne Signatur
Es wird das damalige Stadtbild widergegeben. Gut zu erkennen sind die rundum geschlossenen Wallanlagen mit gerade mal vier Durchlässen. Die beidseits mit Torgebäuden bewehrte Isarbrücke steht weit vor der Stadt etwa am Platz der heutigen Ludwigsbrücke.
Die rechts unten eingefügte Bild-Legende umfasst 31 Positionen.
Gut zu erkennen sind z. B. die Frauenkirche (1) und die Mariensäule auf dem Markt (15)
Matthäus Merian war ..... (… mehr bei Wikipedia)
Um 1640 malt er verschiedene Ansichten von Gebäuden der Stadt. Die Karte, wahrscheinlich im gleichen Zusammenhang entstanden, ist Teil seiner Edition schwäbischer Städte von 1643. Diese wiederum Teil der Topographia Germaniae, seinem in Einzellieferungen herausgegebenem Hauptwerk.
Weblinks, Siehe auch
- Matthäus Merian bei Wikipedia
- Stadtplan, Stadtansichten