München und Europa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(überflüssiger als überflüssig)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{stub}}
#redirect [[München#Städtepartnerschaften]]
<!--
[[datei:Europa%27s_Fahnen.JPG|thumb|480px|Die EU-PartnerInnen-Fahnen in München (Foto [[Karl Schillinger |K. S.]], 2010]]


[[München]] liegt in Europa.
[[München]] liegt in '''Europa'''.


Es gibt viele Verknüpfungen ....
Es gibt viele Verknüpfungen ....
Zeile 11: Zeile 13:
* Vertretung Bayerns bei der EU-Kommission, Brüssel
* Vertretung Bayerns bei der EU-Kommission, Brüssel


=== www===
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/europawahl-eu-muenchen-bedeutung-1.4449317 Zur Europawahl  2019] -  K. Stroh in der SZ vom 22. Mai 2019,
'''''Was München mit der EU zu schaffen hat'''''
**Wenn am 26. Mai 2019 ein neues Europaparlament gewählt wird, hat das auch auf München enorme Auswirkungen, auf diese so international geprägte Stadt. Wo profitiert sie von der EU? Wo bekommt man sie hier zu Gesicht? Und was denken junge Münchner über Europa? In einer Serie hat sich die SZ diesen Fragen gewidmet. Ein Überblick über die einzelnen SZ-Artikel.
== Mitgliedstaaten der Europäischen Union neben [[Bayern]] als Teil der Bundesrepublik De ==
Die Europäische Union ( in Europa ) wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (nach dem Zweiten Weltkrieg) schrittweise vergrößert.
Ihre Mitgliedstaaten sind außerdem Mitglieder der UN und anderer Organisationen. Als politische Grundlage gilt neben der Vorbedingung der räumlichen Nachbarschaft als weitgehender Konsens die Regierungsform der Demokratie und ein gegebener wirtschaftlicher Entwicklungsstand.
=== 1951 und 1957 ===
Der ehemaligen ''{{WL2|Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl}}'', bzw. der ''{{WL2|Europäische Wirtschaftsgemeinschaft}}'' (EWG) und der ''Euratom'' gehörten von Beginn (1957) an:<br />
{{WL2|Belgien}}, {{WL2|Deutschland}}, {{WL2|Frankreich }}, {{WL2|Italien }}, {{WL2|Luxemburg}} und die {{WL2|Königreich der Niederlande|Niederlande}}.
Belgien, die Niederlande und Luxemburg schlossen 1958 zusätzlich den '''{{WL2|Benelux-Vertrag}}''' für eine engere Wirtschaftsgemeinschaft.
(Zur EU gehören seither auch diese außereuropäischen Gebiete - die französischen Überseedépartements  {{WL2|Französisch-Guayana}}, die Karibikinseln {{WL2|Martinique}} und {{WL2|Guadeloupe}} sowie {{WL2|Réunion}} und (seit 31. März 2011) {{WL2|Mayotte}} im Indischen Ozean)
=== Erweiterung 1973 ===
1973 traten das {{WL2|Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich}} (GB; nur bis zum 31.1.2020), {{WL2|Irland}} und {{WL2|Dänemark}} der EU bei. In {{WL2|Norwegen}} wurde der Beitritt in einer Volksabstimmung abgelehnt.
=== Erweiterungen 1981 und 1986 ===
* 1981: {{WL2|Griechenland}}
* 1986: {{WL2|Portugal }} und {{WL2| Spanien}}
(Zur EU gehören auch die außereuropäischen Gebiete von Spanien {{WL2|Ceuta}} und {{WL2|Melilla}},und die portugiesischen Inselgruppen der {{WL2|Azoren}} und {{WL2|Madeira (Inselgruppe)|Madeira}})
=== Erweiterungen 1990 und 1995 ===
Als Folge der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 gehörten nun die 16 Millionen neuen Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland aus der ehemaligen {{WL2|DDR}} zur EU.
1995 traten {{WL2|Schweden }}, {{WL2|Finnland }} und {{WL2|Österreich]] bei. Das zu Dänemark gehörende autonome {{WL2|Grönland}} trat 1985 nach einem Referendum aus der Gemeinschaft aus und orientierte sich stärker nach Amerika.


www
=== Erweiterungen 2004 und 2007 ===
* 2004: {{WL2|Estland| }}, {{WL2|Lettland }}, {{WL2| Litauen}}, {{WL2| Malta }}, {{WL2|Polen }}, {{WL2|Tschechien }}, {{WL2|Slowenien}} (früher Yug.), {{WL2|Slowakei}}, {{WL2|Ungarn]] und der Südteil der Insel {{WL2|Republik Zypern|Zypern}}.


* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/europawahl-eu-muenchen-bedeutung-1.4449317 Zur Europawahl 2019] -  K. Stroh in der SZ vom 22. Mai 2019,
* 2007 wurden/sind {{WL2|Rumänien}} und {{WL2|Bulgarien]] als 26. und 27. Mitgliedstaat in die Union aufgenommen / sind beigetreten.
'''''Was München mit der EU zu schaffen hat'''''
-->
**Wenn am 26. Mai ein neues Europaparlament gewählt wird, hat das auch auf München enorme Auswirkungen, auf diese so international geprägte Stadt. Wo profitiert sie von der EU? Wo bekommt man sie hier zu Gesicht? Und was denken junge Münchner über Europa? In einer Serie hat sich die SZ diesen Fragen gewidmet. Ein Überblick über die einzelnen SZ-Artikel.

Aktuelle Version vom 15. August 2025, 20:05 Uhr