Max-Friedlaender-Bogen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der ''' Max-Friedlaender-Bogen''' im 8 [[Schwanthalerhöhe]] verläuft U-förmig von der [[Landsberger Straße]] nach Norden, nach Westen abknickend und dann in südlicher Richtung zurück zur Landsberger Straße.
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 2006
| NameErhaltenInfo    =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 06524
}}
Der ''' Max-Friedlaender-Bogen''' im Stadtbezirk 8 [[Schwanthalerhöhe]] verläuft U-förmig von der [[Landsberger Straße]] nach Norden, nach Westen abknickend und dann in südlicher Richtung zurück zur Landsberger Straße.


Gemäß Beschluss vom 19. Oktober [[2006]] ist sie benannt nach [[Max Friedlaender]].
Gemäß Beschluss vom 19. Oktober [[2006]] ist sie benannt nach Dr. '''[[Max Friedlaender]]''' (1873-1956)<ref>Landeshauptstadt München, Straßenneubenennung 2006: [https://stadt.muenchen.de/infos/max-friedlaender-bogen.html Max-Friedländer-Bogen]</ref>. Friedlaender (* 28 Juni 1873 in Bromberg, gestorben am 28.05.1956 in Twickenham bei London war Rechtsanwalt und seit Juli 1894 in München ansässig. Hier entstand sein für Jahrzehnte maßgeblicher Kommentar zur Rechtsanwaltsordnung. Später ergänzte Friedlaender sein Standardwerk mit einem anwaltlichen Ehrenkodex und formulierte damit erstmals ein systematisches anwaltliches Standesrecht. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde ihm die anwaltliche Zulassung entzogen. 1938 emigrierte er nach England. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Friedländer Ehrenmitglied des Deutschen Anwaltvereins.
<br /><small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/Rathaus/kom/vermessung/strassen/strassenneu2006/160043/index.html ''Straßenneubenennung 2006''] - Stand: Februar 2007)</small>
 
==Lage==
{{Lage|nord=48.1401787698269|ost=11.5434068441391}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Schwanthalerhöhe]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2023, 16:21 Uhr

Max-Friedlaender-Bogen
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 2006
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06524

Der Max-Friedlaender-Bogen im Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe verläuft U-förmig von der Landsberger Straße nach Norden, nach Westen abknickend und dann in südlicher Richtung zurück zur Landsberger Straße.

Gemäß Beschluss vom 19. Oktober 2006 ist sie benannt nach Dr. Max Friedlaender (1873-1956)[1]. Friedlaender (* 28 Juni 1873 in Bromberg, gestorben am 28.05.1956 in Twickenham bei London war Rechtsanwalt und seit Juli 1894 in München ansässig. Hier entstand sein für Jahrzehnte maßgeblicher Kommentar zur Rechtsanwaltsordnung. Später ergänzte Friedlaender sein Standardwerk mit einem anwaltlichen Ehrenkodex und formulierte damit erstmals ein systematisches anwaltliches Standesrecht. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde ihm die anwaltliche Zulassung entzogen. 1938 emigrierte er nach England. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Friedländer Ehrenmitglied des Deutschen Anwaltvereins.

Lage

>> Geographische Lage von Max-Friedlaender-Bogen im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt München, Straßenneubenennung 2006: Max-Friedländer-Bogen