Perathoner Stein: Unterschied zwischen den Versionen
(winziger Anfang,) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Perathoner Stein''' soll an den aus Südtirol geflohenen ehemaligen Bürgermeister von Bozen, | [[Datei:Mueperatoner2013abw.jpg|thumb|Perathoner Stein (Aufn. 2013)]] | ||
Der '''Perathoner Stein''' soll an den aus Südtirol geflohenen ehemaligen Bürgermeister von Bozen, {{WL2|Julius Perathoner}}, erinnern. | |||
Das Denkmal steht | Perathoner war nach dem 1. Weltkrieg der letzte deutschsprachige Bürgermeister von Bozen. Nach der Machtergreifung durch Mussolini wurde er zusammen mit dem Bozener Stadtrat abgesetzt und floh. Neunzig Jahre später enthüllte ein italienischstämmiger Bozener Bürgermeister problemlos eine Gedenktafel und eröffnete eine nach Perathoner benannte Straßenpassage<ref>Stadt Bozen, [http://www.gemeinde.bozen.it/stampa_context.jsp?area=295&ID_LINK=426&page=11115 Feierstunde für Julius Perathoner. Passage und Gedenktafel]</ref>. | ||
Das Denkmal steht an der Hangkante, ein Stück den Spazierweg namens [[Kuntersweg]] hinauf, über dem [[Tiroler Platz]] (eigentlich besser ''Südtiroler Platz'') in [[Harlaching]]. Von der Trambahnhaltestelle gleichen Namens sind es nur wenige Minuten Gehzeit zu diesem außergewöhnlichen Platz der Erinnerung. [[August Blössner]] entwarf hier, unter Mithilfe des Bildhauers [[Ludwig Dasio]] ein Andenken in ganz besonderer Form. | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Denkmal]] | |||
[[Kategorie:Kuntersweg]] | |||
Aktuelle Version vom 21. Juli 2022, 12:05 Uhr
Der Perathoner Stein soll an den aus Südtirol geflohenen ehemaligen Bürgermeister von Bozen, Julius PerathonerW, erinnern.
Perathoner war nach dem 1. Weltkrieg der letzte deutschsprachige Bürgermeister von Bozen. Nach der Machtergreifung durch Mussolini wurde er zusammen mit dem Bozener Stadtrat abgesetzt und floh. Neunzig Jahre später enthüllte ein italienischstämmiger Bozener Bürgermeister problemlos eine Gedenktafel und eröffnete eine nach Perathoner benannte Straßenpassage[1].
Das Denkmal steht an der Hangkante, ein Stück den Spazierweg namens Kuntersweg hinauf, über dem Tiroler Platz (eigentlich besser Südtiroler Platz) in Harlaching. Von der Trambahnhaltestelle gleichen Namens sind es nur wenige Minuten Gehzeit zu diesem außergewöhnlichen Platz der Erinnerung. August Blössner entwarf hier, unter Mithilfe des Bildhauers Ludwig Dasio ein Andenken in ganz besonderer Form.