Johann Nepomuk von Nussbaum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Johann Nepomuk von Nussbaum wurde nach Johann Nepomuk von Nußbaum verschoben: auch der Autograph mit Eszett. Da irrt WP.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muegrabnussbaum032012b.jpg|thumb|Grabdenkmal Nussbaum]]
[[Bild:Muegrabnussbaum032012b.jpg|thumb|Grabdenkmal Nussbaum]]
Der Arzt '''Johann Nepomuk Nussbaum''', geb. am 2. September 1829, gest. am 31. Oktober 1890 war ein echter [[Münchner Kindl|Münchner]]. Geboren, als Sohn eines Direktors des königl. Ministeriums. In den Jahren 1870 - 1880 wohnte er in einem Eckhaus am Praterbergel und dem [[Wiener Platz]]. Die Familiengrabstelle findet sich noch heute im alten [[Haidhauser Friedhof]], anbei eine Steintafel mit allen Titeln und Ehrungen Nussbaums. Sein Leichnam aber liegt auf den [[Südfriedhof]].
Der Arzt '''Johann Nepomuk Nußbaum''', geb. am 2. September 1829, gest. am 31. Oktober 1890 war ein echter [[Münchner Kindl|Münchner]]. Geboren, als Sohn eines Sekrtärs/Direktors des königl. Justizministeriums. In den Jahren 1870 - 1880 wohnte er in einem Eckhaus am Praterbergel und dem [[Wiener Platz]]. Die Familiengrabstelle findet sich noch heute im alten [[Haidhauser Friedhof]], anbei eine Steintafel mit allen Titeln und Ehrungen Nussbaums. Sein Leichnam aber liegt auf den [[Südfriedhof]].


[[Benno Seiler]] hat uns ein Gedicht hinterlassen. Es beschreibt vorzüglich den Menschen Nußbaum:
[[Benno Seiler]] hat uns ein Gedicht hinterlassen. Es beschreibt vorzüglich den Menschen Nußbaum:
Zeile 11: Zeile 11:


Noch im Todesjahr Nußbaums wurde eine Straße nach seinem Namen benannt. Die zuvor als Krankenhausstraße benannte Straße erhielt im November des Jahres 1890 die Bezeichnung [[Nußbaumstraße]]
Noch im Todesjahr Nußbaums wurde eine Straße nach seinem Namen benannt. Die zuvor als Krankenhausstraße benannte Straße erhielt im November des Jahres 1890 die Bezeichnung [[Nußbaumstraße]]
==Siehe auch==
* Alterskunde (Gerontologie)
* Geriatrische Kliniken


==Literatur und Nachweise==
==Literatur und Nachweise==
* Alckens; Die Denkmäler, S.70/71.
* Alckens; Die Denkmäler, S.70/71.
* Haidhausen 100 Jahre bei München. Süddeutscher Verlag, S.131/132.
* Haidhausen 100 Jahre bei München. Süddeutscher Verlag, S.131/132.

Version vom 27. Oktober 2012, 15:13 Uhr

Grabdenkmal Nussbaum

Der Arzt Johann Nepomuk Nußbaum, geb. am 2. September 1829, gest. am 31. Oktober 1890 war ein echter Münchner. Geboren, als Sohn eines Sekrtärs/Direktors des königl. Justizministeriums. In den Jahren 1870 - 1880 wohnte er in einem Eckhaus am Praterbergel und dem Wiener Platz. Die Familiengrabstelle findet sich noch heute im alten Haidhauser Friedhof, anbei eine Steintafel mit allen Titeln und Ehrungen Nussbaums. Sein Leichnam aber liegt auf den Südfriedhof.

Benno Seiler hat uns ein Gedicht hinterlassen. Es beschreibt vorzüglich den Menschen Nußbaum:

Zum Dr. Nussbaum, stammend aus dem Bayerland, Der wegen seiner Grobheit weit und breit bekannt, Kam in die Sprechzeit eines Tags ein Herr,
Der Nussbaum fragte ihn nach dem Begehr. ich möchte wissen, sprach der alsogleich, Ob ich das achzigste Lebensjahr erreich?. Wie alt san'S' jetzt? war an Nussbaum sei' Frag. Genau 45 auf den heutigen Tag! Der Nussbaum no mehra wissen wui
Und fragt weiter: Raachas vui?. Nein! Ganz deutlich und klar Die Antwort darauf war. Na möcht i wiss'n ob S' recht viel Alkohol genieß'n?'. Nein, sagte der Herr etwas granti, i bin durchaus anti! Wia steht's mit de Weiber? war die Frage nun, Da hab ich nichts damit zu tun! Ja, Kreuzteufel!, so hört man Nussbaum plärr'n, Zu was möcht'n Sie Depp dann achzge werd'n?

Gedenken an Nußbaum

In den Nussbaumanlagen, der Parkanlage neben dem Krankenhaus hinter der Kirche am Sendlinger Torplatz stand bis in die Kriegsjahre ein Denkmal zu Ehren Nußbaums. Die Enthüllung fand am 16. Juli 1892 statt.

Noch im Todesjahr Nußbaums wurde eine Straße nach seinem Namen benannt. Die zuvor als Krankenhausstraße benannte Straße erhielt im November des Jahres 1890 die Bezeichnung Nußbaumstraße

Siehe auch

  • Alterskunde (Gerontologie)
  • Geriatrische Kliniken

Literatur und Nachweise

  • Alckens; Die Denkmäler, S.70/71.
  • Haidhausen 100 Jahre bei München. Süddeutscher Verlag, S.131/132.