Lindwurmstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
* [[Lindwurmstraße 77|Hausnummer 77]], Mietshaus, erbaut 1878
* [[Lindwurmstraße 77|Hausnummer 77]], Mietshaus, erbaut 1878
* [[Lindwurmstraße 88|Hausnummer 88]], [[Lindwurmhof]], erbaut 1910 (Jugendstil)
* [[Lindwurmstraße 88|Hausnummer 88]], [[Lindwurmhof]], erbaut 1910 (Jugendstil)
* [[Lindwurmstraße 92|Hausnummer 92]], Mietshaus, erbaut 1893 (Neurenaissance)
* [[Lindwurmstraße 92 a|Hausnummer 92 a]], Mietshaus, erbaut 1893 (Neurenaissance)
* [[Lindwurmstraße 113|Hausnummer 113]], Mietshaus, erbaut 1899  (deutsche Renaissance)
* [[Lindwurmstraße 113|Hausnummer 113]], Mietshaus, erbaut 1899  (deutsche Renaissance)
* [[Lindwurmstraße 126 a|Hausnummer 126 a]], Mietshaus, erbaut 1899 (deutsche Renaissance)
* [[Lindwurmstraße 126 a|Hausnummer 126 a]], Mietshaus, erbaut 1899 (deutsche Renaissance)

Version vom 17. Oktober 2012, 21:31 Uhr

Die Lindwurmstraße verläuft vom Sendlinger Tor weg in südwestlicher Richtung bis zur Pfeuferstraße. Dabei verläuft sie grob betrachtet südlich der Theresienwiese.

Die "alte Straße nach Sendling" wurde 1878 nach dem Arzt Joseph von Lindwurm (1824 — 1874, Dermatologe und Chefarzt) benannt.

Baudenkmäler

[Stand: Oktober 2012[1]]

Kunstwerke

[Stand: Oktober 2012[1]]

Einzelnachweise

[1] Baudenkmäler und Kunstwerke–Lindwurmstraße