Gotzinger Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:409px-Munich Sendling St Korbinian.jpg|thumb|250px|St. Korbinan in [[Sendling]] ]] | [[Bild:409px-Munich Sendling St Korbinian.jpg|thumb|250px|St. Korbinan in [[Sendling]] ]] | ||
Der '''Gotzinger Platz''' in [[Sendling]] wurde [[1904]] nach der Ortschaft Gotzing in der Gemeinde Weyarn im [[Landkreis Miesbach]] benannt. Der rechteckige Platz mit einer quadratischen Grünfläche in der Mitte wird im Osten von der [[Thalkirchner Straße]] gestreift. | Der '''Gotzinger Platz''' in [[Sendling]] wurde [[1904]] nach der Ortschaft Gotzing in der Gemeinde Weyarn im [[Landkreis Miesbach]] benannt. Der rechteckige Platz mit einer quadratischen Grünfläche in der Mitte wird im Osten von der [[Thalkirchner Straße]] gestreift. Er wurde vom Münchener Stadtbauamt unter Leitung [[Theodor Fischer]]s auf der Grundlage des Stadterweiterungswettbewerbs von 1892/93 konzipiert und steht unter Denkmalschutz. | ||
Im Norden endet an ihm die [[Gotzinger Straße]], in der nordöstlichen Ecke geht nach Osten die Sackgasse [[Kochelseestraße]] ab, von der südwestlichen Ecke gehen die [[Valleystraße]] und die [[Reutberger Straße]] ab. | Im Norden endet an ihm die [[Gotzinger Straße]], in der nordöstlichen Ecke geht nach Osten die Sackgasse [[Kochelseestraße]] ab, von der südwestlichen Ecke gehen die [[Valleystraße]] und die [[Reutberger Straße]] ab. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Im Osten befindet sich ein Parkplatz, an dessen Stelle eine [[Moschee in Sendling|Moschee]] geplant ist. | Im Osten befindet sich ein Parkplatz, an dessen Stelle eine [[Moschee in Sendling|Moschee]] geplant ist. | ||
== Baudenkmäler == | |||
[Stand: Oktober 2012<sup>[2]</sup>] | |||
* [[Gotzinger Platz 1|Hausnummer 1]], Volksschule, erbaut 1906 (barockisierend) | |||
* Hausnummer 2, [[St. Korbinian]], erbaut 1926 (neubarock) | |||
* [[Gotzinger Platz 3|Hausnummer 3]], Mietshausgruppe, erbaut 1925 | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1179016828537_N_11.5505629777908_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten] | *[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1179016828537_N_11.5505629777908_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<sup>[1]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/d_baudenkmal.php?id=3405 Gotzinger Platz] | |||
<sup>[2]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/strassen/d_strasse.php?id=1792 Baudenkmäler–Gotzinger Platz] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Version vom 15. Oktober 2012, 00:06 Uhr

Der Gotzinger Platz in Sendling wurde 1904 nach der Ortschaft Gotzing in der Gemeinde Weyarn im Landkreis Miesbach benannt. Der rechteckige Platz mit einer quadratischen Grünfläche in der Mitte wird im Osten von der Thalkirchner Straße gestreift. Er wurde vom Münchener Stadtbauamt unter Leitung Theodor Fischers auf der Grundlage des Stadterweiterungswettbewerbs von 1892/93 konzipiert und steht unter Denkmalschutz.
Im Norden endet an ihm die Gotzinger Straße, in der nordöstlichen Ecke geht nach Osten die Sackgasse Kochelseestraße ab, von der südwestlichen Ecke gehen die Valleystraße und die Reutberger Straße ab.
An dem Platz stehen an der westlichen Seite die Kirche St. Korbinian, an der Südseite die Maria-Probst-Realschule und die Grund- und Hauptschule am Gotzinger Platz.
Im Osten befindet sich ein Parkplatz, an dessen Stelle eine Moschee geplant ist.
Baudenkmäler
[Stand: Oktober 2012[2]]
- Hausnummer 1, Volksschule, erbaut 1906 (barockisierend)
- Hausnummer 2, St. Korbinian, erbaut 1926 (neubarock)
- Hausnummer 3, Mietshausgruppe, erbaut 1925