Valleystraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Baudenkmäler) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Valleystraße''' in [[Sendling]] wurde 1904 nach der oberbayerischen Gemeinde [[Valley]], aus der Teilnehmer der [[Bayerische Volkserhebung|Bayerischen Volkserhebung]] stammten, benannt. Sie beginnt im Osten | Die '''Valleystraße''' in [[Sendling]] wurde 1904 nach der oberbayerischen Gemeinde [[Valley]], aus der Teilnehmer der [[Bayerische Volkserhebung|Bayerischen Volkserhebung]] stammten, benannt. Sie beginnt im Osten am [[Gotzinger Platz]], kreuzt die [[Implerstraße]] und endet im Osten auf Höhe [[Kidlerstraße]]. Zwischen der [[Danklstraße|Dankl-]] und der [[Aberlestraße]] liegt südlich der [[Valleyplatz]]. | ||
== Baudenkmäler == | == Baudenkmäler == |
Version vom 14. Oktober 2012, 23:10 Uhr
Die Valleystraße in Sendling wurde 1904 nach der oberbayerischen Gemeinde Valley, aus der Teilnehmer der Bayerischen Volkserhebung stammten, benannt. Sie beginnt im Osten am Gotzinger Platz, kreuzt die Implerstraße und endet im Osten auf Höhe Kidlerstraße. Zwischen der Dankl- und der Aberlestraße liegt südlich der Valleyplatz.
Baudenkmäler
[Stand: Oktober 2012[1]]
- Hausnummer 15, Mietshausgruppe, erbaut 1910
- Hausnummer 19, Mietshaus, erbaut 1909
- Hausnummer 21, Mietshausgruppe, erbaut 1910
- Hausnummer 24, Pfarrhaus St. Korbinian, erbaut 1936
- Hausnummer 28, Mietshausgruppe, erbaut 1910 (neuklassizistisch)
- Hausnummer 29, Mietshaus, erbaut 1910
- Hausnummer 34, Wohnanlage, erbaut 1910 (Jugendstil)
- Hausnummer 44, Mietshausgruppe, erbaut 1910
Weitere nennenswerte Gebäude
- Hausnummer 37, Südbad