Ohel Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Die Hauptsynagoge 1887-1938: etwas dazu. Ja, sdfgh, ansich könnten wir einen eigenen Artikel anlegen. Die Informationen sind dafür aber wohl noch nicht weitreichend genug.)
Zeile 12: Zeile 12:
[[Bild:MueSynagogeJA1893.jpg|200px|thumb|Die ehemalige Synagoge von [[Albert Schmidt]] an der Herzog-Max-Straße]]
[[Bild:MueSynagogeJA1893.jpg|200px|thumb|Die ehemalige Synagoge von [[Albert Schmidt]] an der Herzog-Max-Straße]]
==Die Hauptsynagoge 1887-1938==
==Die Hauptsynagoge 1887-1938==
Die durch den Architekten [[Albert Schmidt]] entworfene, und unter seiner Aufsicht in den Jahren 1885-1887 errichtete Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße. Derzeit steht dort der gigantische Gebäudekomplex des Oberpolligers. Auf unserer Ansicht aus dem Jahre 1893 ist der bereits eingezäunte Bauplatz des noch zu errichtenden Künstlerhauses zu sehen.
Die durch den Architekten [[Albert Schmidt]] entworfene Hauptsynagoge an der [[Herzog-Max-Straße]] no.7, Ecke [[Maxburgstraße]]. Die Planungen gehen auf das Jahr 1878 zurück. In den Jahren 1884 bis 1887 wurde Hauptsynagoge errichtet. Juni, Juli 1938 begannen im Auftrag Hitlers, die Abbrucharbeiten. Das freie Areal wurde zwischen 1953-1960 durch Erweiterungen des vorhandenen Komplexes, des Kaufhauses Karstadt, Neuhauserstraße 20, überbaut. Im Jahre 2002/2003 wurden diese Gebäudeteile entfernt, um dann in den Jahren 2004-2005 einen ''Modernen'' gigantischen, Einheitsgebäudekomplex aufstellen zu können. Auf unserer Ansicht aus dem Jahre 1893 ist der bereits eingezäunte Bauplatz des noch zu errichtenden Künstlerhauses zu sehen.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 20. Dezember 2011, 18:19 Uhr

Das Haus Jakobs (auf hebräisch Ohel Jakob) in München, die Hauptsynagoge Münchens, ist Teil des Jüdischen Zentrums am Jakobs-Platz in der Stadtmitte und wurde nach dem jüdischen Kalender im Jahre ……… (2006 u. Z.) eröffnet.

Es hat also …… Jahre gebraucht, um dieses durch Frevler aus unserer Ahnen Mitte zerstörte Gebetshaus wieder neu zu errichten.

Die helle Steinfassade wirkt interessant und zugleich doch auch abweisend. Wer wollte nach dieser Geschichte (1933 bis 1945) hier auch einen zierlichen und offenen Bau erwarten. Das Bedrückende daran ist jedoch die heutige Notwendigkeit, an dieser Stelle auf wesentliche Sicherheitsaspekte für Gläubige und ihre Gäste zu achten.

Das Positive ist, dass es in dieser Stadt nun wieder an einem zentralen Platz eine Synagoge gibt.


Der Jakobs-Platz hat seinen Namen zwar nach der biblischen Figur, jedoch aus einer christlichen Tradition heraus als St. Jakob und einer an den erinnernde Kirche.

Die ehemalige Synagoge von Albert Schmidt an der Herzog-Max-Straße

Die Hauptsynagoge 1887-1938

Die durch den Architekten Albert Schmidt entworfene Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße no.7, Ecke Maxburgstraße. Die Planungen gehen auf das Jahr 1878 zurück. In den Jahren 1884 bis 1887 wurde Hauptsynagoge errichtet. Juni, Juli 1938 begannen im Auftrag Hitlers, die Abbrucharbeiten. Das freie Areal wurde zwischen 1953-1960 durch Erweiterungen des vorhandenen Komplexes, des Kaufhauses Karstadt, Neuhauserstraße 20, überbaut. Im Jahre 2002/2003 wurden diese Gebäudeteile entfernt, um dann in den Jahren 2004-2005 einen Modernen gigantischen, Einheitsgebäudekomplex aufstellen zu können. Auf unserer Ansicht aus dem Jahre 1893 ist der bereits eingezäunte Bauplatz des noch zu errichtenden Künstlerhauses zu sehen.

Weblinks


Baugeschichte:


Geschichte: