Friedenheimer Brücke: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Umgebung) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* Auf der Nordseite | * Auf der Nordseite | ||
** [[Briefzentrum (Deutsche Post AG)|Briefsortierzentrum]] der Deutschen Post für München. Die ehemalige Paketposthalle mit ihrer schwungvollen Bogenkonstruktion wurde in den Jahren 1965 - 1969 gebaut. Sie war die größte freitragende Betonfertigteilhalle der Welt. Ihre Spannweite 146,8 m bei einer Länge von 124 m. | ** [[Briefzentrum (Deutsche Post AG)|Briefsortierzentrum]] der Deutschen Post für München. Die ehemalige Paketposthalle mit ihrer schwungvollen Bogenkonstruktion wurde in den Jahren 1965 - 1969 gebaut. Sie war die größte freitragende Betonfertigteilhalle der Welt. Ihre Spannweite 146,8 m bei einer Länge von 124 m. | ||
**Bis 2007 befand sich hier das [[Backstage]]. | **Bis 2007 befand sich hier das [[Backstage]]. Jetzt in der Nähe [[Wilhelm-Hale-Straße]] 38, | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 5. November 2011, 17:38 Uhr
Die Friedenheimer Brücke ist von Norden (Hirschgarten) die Verlängerung der Wilhelm-Hale-Straße vom Steubenplatz in Neuhausen kommend und überquert das Bahngelände zur Landsbergerstraße und Elsenheimerstraße in Laim.
Friedenheim ist der Name eines ehemaligen Gutshofes, welcher sich zwischen Laim und Neuhausen befand.
S-Bahnhof an der Friedenheimer Brücke
Am 12. Dezember 2009 wurde der neue S-Bahnhof an der Friedenheimer Brücke mit Namen Hirschgarten in Betrieb genommen.
Umgebung
- Auf der Nordseite
- Briefsortierzentrum der Deutschen Post für München. Die ehemalige Paketposthalle mit ihrer schwungvollen Bogenkonstruktion wurde in den Jahren 1965 - 1969 gebaut. Sie war die größte freitragende Betonfertigteilhalle der Welt. Ihre Spannweite 146,8 m bei einer Länge von 124 m.
- Bis 2007 befand sich hier das Backstage. Jetzt in der Nähe Wilhelm-Hale-Straße 38,
Weblinks
Das Thema "Friedenheimer Brücke" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Friedenheimer Brücke. |
Siehe auch
Fehlschreibung: Friedenheimerbrücke - richtig ist Friedenheimer Brücke (auch der Wes-Fall ist schon bedroht)