Datei:MuefortunabrunnBK1907b.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(München. Der Fortuna-Brunnen fotografiert im Jahre 1907. Fotografie einer Anischtskarte aus dem Verlagshaus Becker & Kölblinger. Interessant hier, der "Lendenschurz" der Dame, wie in unserem Text beschrieben, in Form eines Drahtgeflechts. Im Hintergrund)
 
K (Das noch.)
Zeile 1: Zeile 1:
München. Der Fortuna-Brunnen fotografiert im Jahre 1907. Fotografie einer Anischtskarte aus dem Verlagshaus Becker & Kölblinger. Interessant hier, der "Lendenschurz" der Dame, wie in unserem Text beschrieben, in Form eines Drahtgeflechts. Im Hintergrund lässt sich noch die prächtig geschmückte Fassade des Geschäftshauses erblicken. Fotograf nicht bekannt. AK aus eigener Sammlung.
München. Der Fortuna-Brunnen fotografiert im Jahre 1907. Fotografie einer Anischtskarte aus dem Verlagshaus Becker & Kölblinger. Interessant hier, der "Lendenschurz" der Dame, wie in unserem Text beschrieben, in Form eines Drahtgeflechts. Im Hintergrund lässt sich noch die prächtig geschmückte Fassade des Geschäftshauses erblicken. Noch ein Detail. Die 8 Wasserstrahler sind im bauzeitlichen Zustand all nach oben gerichtet. Somit springt das Wasser einer Fontäne gleich nach oben heraus. Zu unserer Zeit  wurden die vier unteren Wasserstrahler wohl um 180• gedreht. Somit fällt das Wasser nurmehr recht unbeeindruckt in das untere Becken. Fotograf nicht bekannt. AK aus eigener Sammlung.

Version vom 20. September 2011, 20:25 Uhr

München. Der Fortuna-Brunnen fotografiert im Jahre 1907. Fotografie einer Anischtskarte aus dem Verlagshaus Becker & Kölblinger. Interessant hier, der "Lendenschurz" der Dame, wie in unserem Text beschrieben, in Form eines Drahtgeflechts. Im Hintergrund lässt sich noch die prächtig geschmückte Fassade des Geschäftshauses erblicken. Noch ein Detail. Die 8 Wasserstrahler sind im bauzeitlichen Zustand all nach oben gerichtet. Somit springt das Wasser einer Fontäne gleich nach oben heraus. Zu unserer Zeit wurden die vier unteren Wasserstrahler wohl um 180• gedreht. Somit fällt das Wasser nurmehr recht unbeeindruckt in das untere Becken. Fotograf nicht bekannt. AK aus eigener Sammlung.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:16, 20. Sep. 2011Vorschaubild der Version vom 20:16, 20. Sep. 20111.546 × 2.490 (868 KB)Fentriss (Diskussion | Beiträge)München. Der Fortuna-Brunnen fotografiert im Jahre 1907. Fotografie einer Anischtskarte aus dem Verlagshaus Becker & Kölblinger. Interessant hier, der "Lendenschurz" der Dame, wie in unserem Text beschrieben, in Form eines Drahtgeflechts. Im Hintergrund

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten