Schiller-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Schiller-Denkmal''' auf dem [[Maximiliansplatz]] ist nach einem Modell von [[Max Widnmann]] durch die [[Giesserei Ferdinand Miller]] in Erz gegossen worden. Die Enthüllung fand am 9. Mai [[1863]], 58 Jahre nach seinem Tod statt.
Das '''Schiller-Denkmal''' auf dem [[Maximiliansplatz]] ist nach einem Modell von [[Max Widnmann]] durch die [[Giesserei Ferdinand Miller]] in Erz gegossen worden. Die Enthüllung fand am 9. Mai [[1863]], 58 Jahre nach seinem Tod statt.


Der schwäbische Dichter ''Fritz Schiller,'' mit sämtlichen Namen '''Johann Christoph Friedrich von Schiller''' lebte vom 10. November [[1759]] bis zum 9. Mai [[1805]] (geboren in Marbach am Neckar, Tod in Weimar); 1802 wurde er geadelt.  
Der deutsche Dichter {{WL2|Friedrich Schiller}}, mit sämtlichen Namen ''Johann Christoph Friedrich von Schiller'' lebte vom 10. November [[1759]] bis zum 9. Mai [[1805]] (geboren in Marbach am Neckar, Tod in Weimar); 1802 wurde er geadelt.  


[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Maximiliansplatz]]
[[Kategorie:Maximiliansplatz]]

Version vom 27. Mai 2011, 11:43 Uhr

Das Schillerdenkmal

Das Schiller-Denkmal auf dem Maximiliansplatz ist nach einem Modell von Max Widnmann durch die Giesserei Ferdinand Miller in Erz gegossen worden. Die Enthüllung fand am 9. Mai 1863, 58 Jahre nach seinem Tod statt.

Der deutsche Dichter Friedrich SchillerW, mit sämtlichen Namen Johann Christoph Friedrich von Schiller lebte vom 10. November 1759 bis zum 9. Mai 1805 (geboren in Marbach am Neckar, Tod in Weimar); 1802 wurde er geadelt.