Judenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die etwa 20 [[Judenhaus|Judenhäuser]] in [[München]] waren seit [[1939]] Orte der zwangsweisen Enteignung deutscher jüdischer Familien, wo sie in den meisten Fällen zuletzt vor der [[Judendeportationen aus München|Deportation]] in die Konzentrationslager einquartiert wurden.
Die etwa 20 [[Judenhaus|Judenhäuser]] in [[München]] waren seit [[1939]] Orte der zwangsweisen Enteignung deutscher jüdischer Familien, wo sie in den meisten Fällen zuletzt vor der [[Judendeportationen aus München|Deportation]] in die Konzentrationslager einquartiert wurden.


Im Frühjahr 1939 begannen die NS-Behörden mit der Räumung von Wohnungen, in denen jüdische Mitbürgerinnen und -er lebten. Als Juden sollten sie ausschließlich in "jüdischen" Häusern wohnen - notfalls zwangsweise. Im April 1941 waren durch diese "Wohnraumarisierung" von den rund 1.800 Wohnungen im "jüdischen" Besitz nur noch 45 Wohnungen übrig gelassen worden. Die "Entjudung" von Wohnraum in München trug ganz wesentlich zur weiteren Ausgrenzung, sozialen Isolation und Entrechtung dieser Münchner bei. Sie verloren ihre Wohnungen und oft die letzten Zufluchtstätten und waren - in den "Judenhäusern" oft menschenunwürdig zusammengepfercht und dort leicht für die späteren "Entmietungen" zu erfassen.[1]


== Standorte von Judenhäusern==
== Standorte von Judenhäusern==
Zeile 21: Zeile 22:
* {{WL2|Deportation von Juden aus Deutschland}}  
* {{WL2|Deportation von Juden aus Deutschland}}  
* {{WL2|Judenhaus|NS-Judenhäuser / so genannte Judenwohnungen}}
* {{WL2|Judenhaus|NS-Judenhäuser / so genannte Judenwohnungen}}
===Zitate===
* [1] nach: http://www.nordostkultur-muenchen.de/biographien/Braun_2.htm www.nordostkultur-muenchen.de Zur Biographie Braun ]


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]

Version vom 22. Mai 2011, 12:27 Uhr

Die etwa 20 Judenhäuser in München waren seit 1939 Orte der zwangsweisen Enteignung deutscher jüdischer Familien, wo sie in den meisten Fällen zuletzt vor der Deportation in die Konzentrationslager einquartiert wurden.

Im Frühjahr 1939 begannen die NS-Behörden mit der Räumung von Wohnungen, in denen jüdische Mitbürgerinnen und -er lebten. Als Juden sollten sie ausschließlich in "jüdischen" Häusern wohnen - notfalls zwangsweise. Im April 1941 waren durch diese "Wohnraumarisierung" von den rund 1.800 Wohnungen im "jüdischen" Besitz nur noch 45 Wohnungen übrig gelassen worden. Die "Entjudung" von Wohnraum in München trug ganz wesentlich zur weiteren Ausgrenzung, sozialen Isolation und Entrechtung dieser Münchner bei. Sie verloren ihre Wohnungen und oft die letzten Zufluchtstätten und waren - in den "Judenhäusern" oft menschenunwürdig zusammengepfercht und dort leicht für die späteren "Entmietungen" zu erfassen.[1]

Standorte von Judenhäusern

Thierschstraße 7
Am Gebäude in der Thierschstr. 7 ist immer noch keine Gedenktafel angebracht. Der Künstler Marcel Odenbach installierte 2006 blau-weiße Fahnen, um an das ehemalige "Judenhaus" zu erinnern. Für Juden, die dort untergebracht waren, war es die letzte Wohnung vor der Deportation ins KZ.
Frundsbergstraße 8, Neuhausen
Möhlstraße 30
Villa Herz

Siehe zum Thema auch


Artikel bei Wikipedia:

Zitate