Benutzer Diskussion:Sdfgh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (no du)
Zeile 46: Zeile 46:


::Natürlich kann das eine sinnvolle Kritikposition oder Unsinn sein. Aber wonach will jemand neues das beurteilen. Deshalb habe ich vorläufig auf "beobachten" geschaltet. Nichts für ungut. Und vor allem: ''danke'' für die Rückmeldung! --sdfg, 09:36, 9. Apr 2010 (CEST)
::Natürlich kann das eine sinnvolle Kritikposition oder Unsinn sein. Aber wonach will jemand neues das beurteilen. Deshalb habe ich vorläufig auf "beobachten" geschaltet. Nichts für ungut. Und vor allem: ''danke'' für die Rückmeldung! --sdfg, 09:36, 9. Apr 2010 (CEST)
<!--
Lehrbuchhafte Zeitverschwendung
== Zwei Straßen, ein Lemma ==
War soll jetzt der Schmarrn, zwei Straßen unter einem Lemma zusammenzufassen?--Benutzer:Firemail 17:52, 29. Mai 2010 (CEST)
::Geh mar erstmal ein paar Mal durch. Deine (namensrichtige) Logik endet dann vielleicht nicht auf einer Straße. Im Artikel alles liebevoll erklärt. Auch für dich. So muss z. B. dann nicht alles und jedes zweimal geschrieben werden. Die beiden Namen sind eine Straße mit zwei Abschnitten. MfG sdfgh, dto
:::Seh da nichts was man zweimal schreiben muss! Es bleibt ein völliger Unsinn das so zu handhaben, wenn wir das in dieser Art weiter machen, dann fallen mit hunderte, wenn nicht gar Tausende Beispiel ein und wir machen ein Lemma für Straßenzüge von Laim bis Berg am Laim und von Oberföhring bis nach Fürstenried. --Benutzer:Firemail 18:13, 29. Mai 2010 (CEST)
==Vorschlag==
Mal abgesehen von deiner Ausdrucksweise und der falschen Stoßrichtung (PA statt Verbesserung) hier der Vorschlag, wie man es bei dieser Gasse gut handhaben könnte.
Absatz überall eingefügt:
* Die ganze Gasse
::Die Eisenmann- / Damenstift- / Kreuzstraße …………………………
Übrigens, auch beim Ablaufen der Gasse habe ich kein Schild Eisenmannstr. gesehen. Und nicht alle Pläne scheinen die überhaupt zu enthalten. Hier im Wiki war das Anfangsstück auch zunächst nicht auffindbar, weil die Kategorisierung nur unter einer Straße keine Verknüpfung herstellt. Eigentlich logisch. Oder siehst du das so anders?
Also zweiter Vorschlag: Straßen werden wegen den Kreuzungsbereichen zumindest mit den Folgestraßen mitkategoriesiert. Ähnlich wie gemeisame Namen von Platz/Straße, weil sonst manche Suche ins Leere führt.
MfG --sdfg, 10:10, 7. Jun 2010 (CEST)
:Suchst du Eisenmannstraße über Google, wirst du gleich fündig: google.de/search?q=Eisenmannstra%C3%9Fe+M%C3%BCnchen ist übrigens natürlich auch im offiziellen Stadtplan der Stadt München so. Zur Kategorisierung: eine Kategorisierung soll eine Baumstruktur erzeugen, stell dir einen Weihnachtsbaum vor, oben die Spitze und unten die Breite, es soll nicht ein Netzwerk sein (welcher Art auch immer). Ich finde es wenig sinnvoll kreuzende Straßen in der Kategorie unterzubringen, weil dies nicht top-down ist, sondern ein Netzwerk, dieses Netzwerk sollte vielmehr im Artikel selbst erzeugt werden, durch vernetzen, verlinken der Artikel. Aber man sollte das schon auf erwähnswerte verdichten, also bei einer langen Straße, wie der Dachauer Straße wäre es ein Unding alle kreuzenden Straßen zu erwähnen und verlinken, da sollte man sich auf Anfang und Ende und dann die wichtigeren in der Mitte konzentrieren, bei kleinen Straßen, kann das dann durchaus alle sein. Zweitens, jede Straße und jeder Platz sollte soweit er einen eigenen Namen hat einen eigenen Artikel haben, ich kann auch im konkreten Fall: Eisenmann- /Damenstift- /Kreuzstraße nicht erkennen, dass diese je eine gemeinsame Einheit mit gleichem Namen waren. Selbst wenn, wie zum Beispiel im Falle der Nietzschestraße, die früher mal integraler Bestandteil der Belgrader Straße war, sollte immer der Jetzt/Heutezustand gelten, dass diese beiden Straßen einmal zusammengehörten kann man nämlich heute ohne historische Hintergründe nicht erkennen. --Benutzer:Firemail|Firemail 11:09, 7. Jun 2010 (CEST)
::Ich habe z. B. Eisenmannstraße gar nicht gesucht, weil ich von ihr nichts wusste. Für mich war das die Kreuzstr., die zum Teil anders heißt. Deshalb sollten, m. E. Basisinformationen zur ganzen Straße (physikalisch) in den Teilstück-Artikeln enthalten sein. Auch durch entspr. Kategorisierung. Das mit der Tanne weiß ich. Aber was spricht denn nun gegen ein Netz in diesem Artikelbereich? Es gibt Algorithmen, die verdursten auf dem Weg zur Oase. Nicht erst in einer Hierarchie zurückgehen bis auf Los oder bis zu der Kreuzung, die Hänsel + Gretel noch nicht ausprobiert haben. Hyperlinks haben den Vorteil der schnellen Verbindung (wiki). Lieber mal zwei Wegweiser an verschiedenen Stellen als ein so ausgefuchstes System, dass sich die Erfinder nur noch mit Fremdenführer reintrauen (Bspl. wären einige Bereiche in der Wikipedia). Ein Wiki sollte intuitiv funktionieren.
::Wer im Bspl. Eisenmann- /Damenstift- /Kreuzstraße nicht erkennen kann, dass Infos aus dem nächsten Straßenabschnitt (dieser Mini-Straße/-gasse) durchaus für den Leser interessant sein können — ohne erst auf den "fremden" Namen zu klicken, dem kann ich argumentativ natürlich nichts bieten. Such is life. Warum soll z. B. jemand der in der Kreuzstr. will nicht erfahren, dass er in der Neuhä.Str. in die Eisenmannstraße abbiegen muss, weil sie die selbe Straße ist? Muss der Mensch erst jeden Link im Artikel Kreuzst. anklicken? Und dann in der Damenstiftstr. wieder?  Also dafür finde ich den neuen Absatz für alle ähnlich gelagerten Fälle durchaus als Muster hilfreich. Weiter einen guten Tag. MfG  sdfgh, 7.6.
::: Wenn du das Argument bringst, das man sich für die Nachbarstraße interessiert, dann sollten wir nur einen einzigen Artikel schreiben, lästiges Klicken wäre dann nicht nötig, nach dem Motto, ist eh alles München, einen großen Artikel, richtig groß und dann aber auch wirklich alles rein. Das kann es wohl nicht sein. Es muss auf einzelne Einheiten runtergebrochen werden, das sind nun mal einzelne Straßen und auch einzelne Gebäude. Ich für meine Person sehe bei Eisenmannstraße, Damenstiftstraße und Kreuzstraße keine Einheit. Das ist nicht wie Altstadtring oder Mittlerer Ring, wo es übrigens trotzdem einzelne Artikel zu den einzelnen Straßen gibt. Aber was wäre die Einheit bei den drei genannten Straßen? Für mich ist da keine.--Benutzer:Firemail|Firemail 15:50, 7. Jun 2010 (CEST)
==Straße==
Der {{WL2| Straße|WP-Artikel Straße}} befasst sich z. B. mit dem befestigten Verkehrsweg für Fahrzeuge und Fußgänger. Die Definition einer St. ergibt sich nicht aus der Benennung einzelner St.abschnitte durch einen Gemeinderat. Im konkreten Fall ist das auch gut zu sehen. Von ihrem Anfang bis zum Ende. Wo ist das Problem? Es gibt hier drei Artikel für ca. 120-150 lfd. Meter. Diese 4. Seite hier hast du eingerichtet und auch zum Löschen vorgeschlagen. Gut. In den Artikeln befindet sich jetzt jeweils ein ähnlicher Abschnitt, der auf den Zusammenhang hinweist. MfG  sdfgh, 7.6., 16:40
:Hier gibt es nicht drei Artikel für 120 - 150 Meter, sonst müsste man die Dachauer Straße in zig Artikel aufteilen, hier gibt es Artikel für jede Einheit und die Einheit ist nun mal Eisenmannstraße bzw. Damenstiftstraße bzw. Kreuzstraße. Und natürlich hat diese Einteilung der Gemeinderat vorgenommen bzw. schon die Menschen vorher, aber welche Berechtigung gibt es diese Einteilung nicht anzuerkennen / zu akzeptieren. Wie gesagt, wenn du diese Einteilung ablehnst, kannst du jede Einteilung ablehnen mit der gleichen Berechtigung und landest bei dem einem rießengroßen Münchenartikel, der alles zu einem Brei macht.--Firemail 16:58, 7. Jun 2010 (CEST)
-->


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 7. Juni 2010, 17:12 Uhr

.


diskussionsbeitraege für den account sdfgh

Kopien von der deutschen Wikipedia

Hallo Sdfgh, erstmal herzlich willkommen und Respekt vor dem Arbeitseifer, den du an den Tag legst. Aber grundsätzlich ist zu vermerken, das die dt. wikipedia unter einer anderen (nicht kombatiblen) Lizens als die Münchenwiki seit einiger Zeit läuft. Das Kopieren von Artikeln ist deshalb rein juristisch nicht mehr erlaubt und zudem auch wenig sinnvoll. Solltest du alleiniger Autor eines Artikel aus der dt. Wikipedia sein, so ist das durchaus möglich ihn hier auch reinzuschreiben, mal abgesehen davon, was bringt eine Kopie, wenn jeder bei der dt. wikipedia das orginal lesen kann. Es lesen hier einige Autoren der dt. wikipedia mit, das weiß ich und wenn dann irgendeiner kleinlich ist, dann kracht es, deshalb solltest du das Kopieren unterlassen. Natürlich ist es jederzeit erlaubt fachliche Informationen zu übernehmen und in eigener Form hier zu plazieren. Nichts für ungut, ist auch nicht auf meinen Mist gewachsen und ich möchte dich auch nicht davon abhalten hier etwas zu verbessern oder beizutragen, damit die Münchenwiki wächst. Mitautoren sind hier ja noch eher rar.--188.174.28.142 14:25, 6. Apr 2010 (CEST)

Hallo Unbekannt, hm, danke. Werde darauf achten. Wissen das auch die Administratoren? Bzw. die Betreiber der Seite, wenn da ein Unterschied ist? MfG, sdfgh, 6. Apr 2010
Ich denke mal schon, das sie es wissen (Ursprünglich waren sie ja kompatibel, nur die dt. wikipedia ist wie andere wikipedias zur CC-Lizens migriert). Hier hat ein User der dt. wikipedia das extra vermerkt. --188.174.28.142 14:48, 6. Apr 2010 (CEST)
Hallo Sdfgh & 188.174.28.142, ich habe den mittlerweile veralteten Hinweis zur Übernahme von Wikipedia-Inhalten im Bearbeitungsformular entfernt. Mit dem Ablauf und den Details der Lizenzmigration zu Creative Commons bei Wikipedia habe ich mich noch nicht näher beschäftigt, aber möglicherweise wäre das ja auch für dieses Wiki eine Option. Viele Grüße, --Max 17:43, 8. Apr 2010 (CEST)

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Hallo Max! Ich denke, dass ich mit dieser Form (z.B. bei Hackenviertel) alle Wünsche der WP-GemeindeW berücksichtigt habe.

"Dieses Dokument entstammt in seiner ersten hier verwendeten Version der deutschsprachigen Wikipedia vom 23. April 2010. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Bspl. Lulali; die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der zugehörigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia auch unter der GNU Freie Dokumentationslizenz."

Klar die können das wieder ändern. Aber es geht ja um die Frage, was jetzt gerade gültig ist. Und so ist das relativ leicht handhabbar. Genau das ist doch einer der Knackpunkte an der WP gegenüber Kauf-Lexika, dass es jeder verwenden darf, der seine Quelle benannt. Natürlich ist es nicht generell sinnvoll, alle Artikel aus der WP unverändert zu übernehmen. Aber vielleicht lässt sich der Baustein entsprechend anpassen? MfG, sdfgh, 28. Apr 2010

Hallo sdfgh, du bist ja hier sehr aktiv. Ich bin hier neu, dafür bei Wikipedia sehr aktiv. Was du über die Lizenz bei Wikipedia schreibst, stimmt nicht so ganz. Unter Gnu stehen nur die Inhalte, die bis zur Lizenzumstellung in Wikipedia vorhanden waren. Neue Einträge können unter Creative Commons und Gnu stehen, aus Quellen mit Creative Commons übernommene Passagen ausschließlich unter Creative Commons. Bei Hackenviertel sehe ich kein Problem, da das eine reine Liste ist und daher keine Schöpfungshöhe hat. Außerdem bin ich der Hauptautor und bin mit dem Einstellen hier einverstanden. Quelle benennen reicht weder bei Gnu noch bei Commons, es muss auch unter derselben Lizenz weiterverwendet werden. Das beste wäre tatsächlich, MünchenWiki auch auf Creative Commons umzustellen, ich habe Administrator Max auch auf seiner Disussionsseite darauf angesprochen. Grüße --Bjs 18:41, 5. Mai 2010 (CEST)
Hi, Bjs, bienvenü, ist das philosophisch oder hat es praktische Folgen: "Neue Einträge können unter Creative Commons und Gnu stehen." Ich hatte das bei WP natürlich schon gelesen und dann dort so (nach-)gelesen, dass beide Lizenzen neben einander bestehen und es bei Kopien aus WP-Sicht unter den üblichen Auflagen genügt, die Bedingungen einer der beiden, hier im MüWiki wäre das wahrscheinlich zunächst die GNU, zu erfüllen (und so wie du schreibst, fortzuführen). Da ich kein Jurist, erst recht kein ©-Spezialist bin, habe ich das mit einfachem menschlichen Verstand gelesen (nichs gegen Juristen, auch die können dergleichen nutzen). Die Folge davon war der obige Formulierungsvorschlag.
Habe, zweitens, bei WP mal auf deine "Spezialitäten" geschaut und finde neben den Monachien die Tätigkeiten im Bereich Wünsche/Neuigkeiten für das MünchenWiki vielleicht besonders hilfeversprechend. Für WP umgekehrt könnte ich mir vorstellen, dass hier (generell, jetzt ist nicht nur von dir die Rede) bei WP gewünschte Artikel zunächst entwickelt werden und dann bei WP importiert werden. Das könnte beidseits Entlastungseffekte bedeuten. Hier entstehen interessante neue Artikel, evtl. auch mit Spezialisierungen / Verästelungen, die in der WP uninteressant sind, und für WP entfällt die eine oder andere quälende Lösch- oder Quali-Diskussion. -- Also wie gesagt, ebenso willkommen, sdfgh, 5. Mai 2010 -
Ja, das Ganze ist schon ziemlich unübersichtlich, es hat auch bei Wikipedia ziemliche Diskussionen gegeben ob die Lizenzumstellung überhaupt zulässig ist. Ich weiß auch immer noch nicht ganz, ob ich das jetzt richtig verstanden habe.
Generelle Dopplung der Artikel halte ich nicht für so sinnvoll, was für Wikipedia relevant ist, würde ich dort abhandeln, und hier nur einen Kurzartikel mit Hinweis auf den ausführlicheren Wikipediaartikel setzen. Ein Beispiel habe ich mal für die Münchner Stadtbefestigung angelegt. Den Schwerpunkt des MünchenWikis sehe ich in der Aufnahme von Artikeln über Schulen, Vereine, Unternehmen, Musiker, Gebäude usw., die zwar von lokaler Bedeutung für München sind, für die allgemeine Enzyklopädie Wikipedia aber nicht die überregionale Relevanzschwelle erreichen. Grüße --Bjs 08:35, 10. Mai 2010 (CEST)
Hallo, ja, da stimme ich dir schon zu, nur das nützt dann nichts, wenn es mal Autoren gibt, die es partout anders sehen. Und das ist wiederum solange gut wie dadurch auch neue Sachen entstehen. Und damit habe ich durchaus auch Artikel für die WP im Hinterkopf, die hier ruhiger wachsen und gedeihen können als im Umfeld von Perfektionisten (die z. T. aber nur Formales im Kopf haben), die enorm hohe Ansprüche stellen, so wie ihr Lieblingsthema berührt wird. Und nach meiner Beobachtung zum Teil wirklich nur, um andere abzuschrecken. Das ist der Vorteil hier. Wir sind über jeden glücklich, der sich engagiert. Und auch Halbfertiges ist erst mal akzeptabel. Mein Beitrag in den letzten Tagen dazu waren Artikel-Stubs zur Zeit 1945-1954. Da wird WP sicher auch noch profitieren können. Guten Wochenanfang! -- sdfgh, 10. Mai 10

eher abmelden als bleiben ???

eher zur inf.:

– mal beobachten, wie der diskussionsstil auf den seiten sonst so ist.

– den ärger um kleinigkeiten muss ich mir nicht reinziehen.

sdfgh, 8. april 2010 (wird natürlich genau den falschen freuen. aber lebenszeit an so jemand verschenken gilt nicht)


Hallo Sdfgh! Anonyme Diskussionsbeiträge finde ich auch ziemlich albern, da es nicht wirklich Spaß macht, sich mit IP-Adressen zu unterhalten. Da das aber wohl irgendwie zu Wikis dazugehört, würde ich sagen: Bisweilen ignorieren und bleiben ;-) Viele Grüße, --Max 18:08, 8. Apr 2010 (CEST)
Hi Max, und für jemand neues im Wiki ist es nicht erkennbar, ob sich dahinter ein Admin. oder ähnliches versteckt oder …
Natürlich kann das eine sinnvolle Kritikposition oder Unsinn sein. Aber wonach will jemand neues das beurteilen. Deshalb habe ich vorläufig auf "beobachten" geschaltet. Nichts für ungut. Und vor allem: danke für die Rückmeldung! --sdfg, 09:36, 9. Apr 2010 (CEST)


Weblinks

Bevor es hier zum Editwar kommt, das mit den Weblinks hat seinen Grund: …

statt einem Kommentar: kein Link, ein Link, kein Link, ein Link, …


dftt

Ein Hoch auf die Zensur! Löschen von unliebsamen Informationen ist ja so schön, du belegst es wieder mal auf's Beste. Übrigens, da du scheinbar nicht weißt was ein TrollW ist. --Firemail 13:10, 23. Mai 2010 (CEST)