Stadtmauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Stadtmauer''' umschloß vom Hochmittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts die [[Altstadt]] und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten.
[[bild:Stadtmauer-3.JPG|thumb|Stadtmauerreste in der Jungfernturmstraße]]
Die '''Stadtmauer''' umschloß vom Mittelalter bis etwa 1800 die [[Altstadt]] und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten.


Folgende Tortürme wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder errichtet:  
Folgende Tortürme wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder errichtet:  
Zeile 14: Zeile 15:


*[[Jungfernturmstraße]] (ohne Jungfernturm)
*[[Jungfernturmstraße]] (ohne Jungfernturm)
*[[Lueg ins Land]] (original Mauerwerk, farblich abgesetztes Pflaster, nachgebautes niedriges Mauerwerk)/[[Thomas-Wimmer-Ring]] 1
*[[Lueg ins Land]] (original Mauerwerk, farblich abgesetztes Pflaster, nachgebautes niedriges Mauerwerk)
*[[Thomas-Wimmer-Ring]] 1, architektonisch eingebunden


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]

Version vom 21. Oktober 2007, 23:53 Uhr

Stadtmauerreste in der Jungfernturmstraße

Die Stadtmauer umschloß vom Mittelalter bis etwa 1800 die Altstadt und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten.

Folgende Tortürme wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder errichtet:

Im Nordwesten der Stadtmauer wurde 1255 der Alte Hof errichtet.

Reste

Der Abraum wurde vornehmlich für das Zuschütten zahlreicher Fließgewässer in der Stadt genutzt sowie für den Aufbau neuer Bauwerke.

Heute sind noch folgende Teile verblieben: