3.054
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
K (→A – H: +Hartmannshofer Park) |
||
| (16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Monopteros.jpg|thumb|Der [[Monopteros]] im [[Englischer Garten|Englischen Garten]]]] | [[Bild:Monopteros.jpg|thumb|Der [[Monopteros]] im [[Englischer Garten|Englischen Garten]]]] | ||
[[Bild:Luitpoldpark.jpg|thumb|Der Luitpoldpark in Schwabing-West]] | [[Bild:Luitpoldpark.jpg|thumb|Der Luitpoldpark in Schwabing-West]] | ||
In [[München]] gibt es eine große Zahl an öffentlichen Gärten, '''Park'''anlagen oder Grünflächengebieten, die zur Naherholung genutzt werden. Die bekannteste Grünzone ist seit [[1789]] der [[Englischer Garten|Englische Garten]], ein Landschaftsgarten, der als Teil der [[Residenz]] für die Militärs als Garten unter Kurfürst [[Carl Theodor]] angelegt wurde. Er wurde früh auch für die Münchner Bevölkerung geöffnet. Neu entstanden ist Anfang der 1980er der [[Westpark]]. Dagegen sind nur zum geringen Teil private Anlagen, die ebenfalls beachtliche Pflanzenbestände hegen (vgl. Luftaufnahmen der Stadtbezirke), zugänglich. | In [[München]] gibt es eine große Zahl an öffentlichen Gärten, '''Park'''anlagen oder Grünflächengebieten, die zur Naherholung genutzt werden. Die bekannteste Grünzone ist seit [[1789]] der [[Englischer Garten|Englische Garten]], ein Landschaftsgarten, der als Teil der [[Residenz]] für die Militärs als Garten unter Kurfürst [[Carl Theodor]] angelegt wurde. Er wurde früh auch für die Münchner Bevölkerung geöffnet. Neu entstanden ist Anfang der 1980er der [[Westpark]]. Dagegen sind nur zum geringen Teil private Anlagen, die ebenfalls beachtliche Pflanzenbestände hegen (vgl. Luftaufnahmen der Stadtbezirke), zugänglich. | ||
== Liste der Parks und Gärten == | |||
===A – H=== | ===A – H=== | ||
*[[Alter Botanischer Garten]] (beim [[Stachus]] und [[Hauptbahnhof]]) | * [[Alter Botanischer Garten]] (beim [[Stachus]] und [[Hauptbahnhof]]) | ||
* | * [[Amphionpark]] | ||
*[[ | * [[Bavariapark]] | ||
*[[ | * [[Bajuwarenpark]], Grünanlage an der [[Marianne-Plehn-Straße]] | ||
*[[ | * [[Bezirkssportanlage Herterichstraße]], Solln, [[Herterichstraße]] | ||
*[[ | * Baumschule an der [[Willibaldstraße]] | ||
*[[Städtische Baumschule Bischweiler]] | * [[Städtische Baumschule Bischweiler]] | ||
*[[Dichtergarten]] oder [[Finanzgarten]] | * [[Behrpark]] | ||
*[[Englischer Garten]] | * [[Botanischer Garten]] | ||
*[[Forstenrieder Park]] | * Alter Botanischer Garten - siehe oben | ||
*[[Fröttmaninger Heide]] (später Nordpark) | * [[Dichtergarten]] oder [[Finanzgarten]] | ||
*[[Hirschgarten]] | * [[Dülferanger]], [[Hasenbergl]] | ||
*[[Hofgarten]] | * [[Englischer Garten]] | ||
*[[Hofgarten Schleißheim]] (Schlosspark, -garten) | * [[Forstenrieder Park]] | ||
* [[Fröttmaninger Heide]] (später Nordpark) | |||
* [[Hartmannshofer Park]] | |||
* [[Hase-Lerche-Wiese]] | |||
* [[Heckenstallerpark]], [[Sendling-Westpark]] | |||
* [[Hermann-von-Siemens-Park]], [[Obersendling]] | |||
* [[Hirschgarten]] | |||
* [[Hofgarten]] | |||
* [[Hofgarten Schleißheim]] (Schlosspark, -garten) | |||
===I – R=== | ===I – R=== | ||
*[[Leopoldpark]] | *[[Leopoldpark]] | ||
*[[Luitpoldpark]] | *[[Luitpoldpark]] | ||
*[[Magdalenenpark]] | |||
*[[Maßmannpark]] | *[[Maßmannpark]] | ||
*[[Maximiliansanlagen]] | *[[Maximiliansanlagen]] | ||
* [[Neuhofener Berg]] | *[[Neuhofener Berg]] | ||
*[[Nußbaumanlagen]] | *[[Nußbaumanlagen]] | ||
*[[Schlosspark Nymphenburg]] | *[[Schlosspark Nymphenburg]] | ||
| Zeile 54: | Zeile 56: | ||
==Der Garten ist Naherholung== | ==Der Garten ist Naherholung== | ||
Die Begriffe Gärten, Grünanlage oder Park unterscheiden sich traditionell nach der Art der Bodennutzung in ihnen. | Die Begriffe Gärten, Grünanlage oder Park unterscheiden sich traditionell nach der Art der Bodennutzung in ihnen. Und oft gibt es verschiedene mit einander verbundene Nutzungen - z. Bspl. auch als Sportanlagen. | ||
;Gärten: In Gärten wird der Boden mindestens jährlich bestellt. Es gibt Nutzgärten zur Anpflanzung z.B. von Obststräuchern, Gemüse und wenigen Blumen. Ziergärten sind durch die Pflege der dort angepflanzten Blumenbeete geprägt. Auch der Kräutergarten, eine ursprüngliche [[Apotheke]], ist zumindest in Teilbereichen ein Nutzgarten. | ;Biotope: nicht als Gärten genutzte naturnahe besonders geschützte Flächen, siehe unter [[Biotop|Biotope, Landschaftsschutzgebiete]] | ||
;Garten: In ''Gärten'' wird der Boden mindestens jährlich bestellt. Es gibt Nutzgärten zur Anpflanzung z.B. von Obststräuchern, Gemüse und wenigen Blumen. Ziergärten sind durch die Pflege der dort angepflanzten Blumenbeete geprägt. Auch der Kräutergarten, eine ursprüngliche [[Apotheke]], ist zumindest in Teilbereichen ein Nutzgarten. | |||
;Parks, Parkanlagen: Sie unterscheiden sich von Gärten zunächst durch ihre Größe. Sie können in der Regel nicht mehr allein von einer Person nebenbei bewirtschaftet werden. Sehr oft sind Elemente eines Parks natürliche Landschaften. In den englischen Landschaftsgärten hat man es allerdings mit künstlich geformter, nachgebauter Natur zu tun, in die nur einzelne bereits vorhandene Elemente, z.B. Baumgruppen oder Bachläufe integriert worden sind. Parks müssen gepflegt werden, um nicht innerhalb kurzer Zeit zu verwuchern und ihre komponierten Anblicke, Sichtachsen etc. zu verlieren. Sie enthalten oft als charakteristische Elemente Kunstbauten, Aussichtstürme und [[Denkmäler]]. | ;Parks, Parkanlagen: Sie unterscheiden sich von Gärten zunächst durch ihre Größe. Sie können in der Regel nicht mehr allein von einer Person nebenbei bewirtschaftet werden. Sehr oft sind Elemente eines Parks natürliche Landschaften. In den englischen Landschaftsgärten hat man es allerdings mit künstlich geformter, nachgebauter Natur zu tun, in die nur einzelne bereits vorhandene Elemente, z.B. Baumgruppen oder Bachläufe integriert worden sind. Parks müssen gepflegt werden, um nicht innerhalb kurzer Zeit zu verwuchern und ihre komponierten Anblicke, Sichtachsen etc. zu verlieren. Sie enthalten oft als charakteristische Elemente Kunstbauten, Aussichtstürme und [[Denkmäler]]. | ||
;Grünanlagen: Sie sind in der Regel durch Rasen- oder Wiesenflächen zwischen den Erschließungswegen oder Straßen geprägt. Die mindestens erforderliche Pflegemaßnahme ist je nach Standort und Drainage die Sorge für eine minimale Bewässerung oder künstliche Beregnung. Ursprüngliche Aufgabe einer Wiese war die Produktion von Grünfutter für Vieh und Haustiere. Dieser Sinn geht in städtischen Gebieten meist verloren. Teilflächen können auch speziell für die Ausübung von Sport vorgesehen sein. | ;Grünanlagen: Sie sind in der Regel durch Rasen- oder Wiesenflächen zwischen den Erschließungswegen oder Straßen geprägt. Die mindestens erforderliche Pflegemaßnahme ist je nach Standort und Drainage die Sorge für eine minimale Bewässerung oder künstliche Beregnung. Ursprüngliche Aufgabe einer Wiese war die Produktion von Grünfutter für Vieh und Haustiere. Dieser Sinn geht in städtischen Gebieten meist verloren. Teilflächen können auch speziell für die Ausübung von Sport vorgesehen sein. | ||
| Zeile 66: | Zeile 69: | ||
Davon | Davon ausgenommen sind Parks des Freistaates Bayern: wie beispielsweise der [[Englischer Garten|Englische Garten]], der [[Nymphenburger Schlosspark]], der [[Hofgarten]] und die Maximiliansanlagen. | ||
==Gartenbau, Meisterbetriebe== | |||
Gärtnerinnen, Gärtner gehören heute zu einer selten werdenden [[Handwerk|Berufsgruppe]]. Gerade in München haben sie eine lange Tradition: | |||
[ | * Siehe: [[:Kategorie:Gärtnerei|''Liste/Kategorie der Gärtnereien'']] | ||
' | |||
Ein altes Berufswappen der ''Kunst- und Lustgärtner'' in München zeigt einen umzäunten Garten mit Springbrunnen und Gartenhaus, auf der Linken eine größeres Haus, darüber die Sonne; im Vordergrund unter einem Baum auf einem Stein sitzend ein Mann mit Heiligenschein, vor ihm nach Rechts ein gehender Mann mit Stock/Haue in der Linken, einen Sack auf der Schulter. | Ein altes Berufswappen der ''Kunst- und Lustgärtner'' in München zeigt einen umzäunten Garten mit Springbrunnen und Gartenhaus, auf der Linken eine größeres Haus, darüber die Sonne; im Vordergrund unter einem Baum auf einem Stein sitzend ein Mann mit Heiligenschein, vor ihm nach Rechts ein gehender Mann mit Stock/Haue in der Linken, einen Sack auf der Schulter. | ||
Beginn einer Liste: | Beginn einer Liste: | ||
* | * [[Müller & Scherr|Müller & Scherr GmbH]], [[Zieglerstraße]] 32, in [[81735]] München | ||
* [[Christina Münster]], [[Pachemstraße]] 3, in [[81673]] München | |||
* | |||
* …… (Matthias Greindl, Wilhelm Holzhammer, gartenbau-oberdick) | * …… (Matthias Greindl, Wilhelm Holzhammer, gartenbau-oberdick) | ||
* Reinhard Veit, [[Unterhachinger Straße]] 26, in [[81737]] München | * [[Reinhard Veit]], [[Unterhachinger Straße]] 26, in [[81737]] München | ||
* Verde Gartenbau, [[Heiterwangerstrasse]] 44, in 81373 München | * [[Verde Gartenbau]], [[Heiterwangerstrasse]] 44, in 81373 München | ||
* gartenservice hausler, [[Schmidbauerstraße]] 30, in [[81737]] München. Internet: www.gartenservice-hausler.de | * gartenservice hausler, [[Schmidbauerstraße]] 30, in [[81737]] München. Internet: www.gartenservice-hausler.de | ||
* Blumen: | * Blumen: | ||
** [[Gärtnerei Huggler]], Geisenhausen | ** [[Gärtnerei Huggler]], Geisenhausen | ||
| Zeile 134: | Zeile 93: | ||
* [[Grillen in München|Grillzonen]] | * [[Grillen in München|Grillzonen]] | ||
* [[Freibäder]] | * [[Freibäder]] | ||
*[[Kleingarten]]anlagen | |||
* [[Liste der Münchner Plätze]] | * [[Liste der Münchner Plätze]] | ||
* [[Bezirkssportanlagen|Sportplätze]] (Bezirkssportanlagen) | * [[Bezirkssportanlagen|Sportplätze]] (Bezirkssportanlagen) | ||
* [[Sportstätten|Sportparks]] | * [[Sportstätten|Sportparks]] | ||
*[[Urbane Gärten München]] | |||
==Weblinks== | == Literatur == | ||
* [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:ee138d12-0ad7-4039-9678-87286f6f5a38/HistorischesGruen_2020.pdf ''Historisches Grün in München Altstadt und Umgebung.''] Herausgeberin: Landeshauptstadt München [[Referat für Stadtplanung und Bauordnung]], Stadtplanung, Grünplanung, Konzeption und Text Dr. [[Christine Rädlinger]], Projektleitung Susanne Hutter-von Knorring und Gisela Karsch-Frank. | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.muenchen.de/Stadtleben/Fruehling/bildergalerien/244988/index.html Informationen der Stadtverwaltung, Fotoserien] | * [http://www.muenchen.de/Stadtleben/Fruehling/bildergalerien/244988/index.html Informationen der Stadtverwaltung, Fotoserien] | ||
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/publikationen/sportanlagen/161934/index.html Liste von Publikationen der Stadtverwaltung über Sportanlagen, Parks und Freiräume] (Die meisten Artikel sind als Download erhältlich.) — Bei muenchen.de: | * [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/publikationen/sportanlagen/161934/index.html Liste von Publikationen der Stadtverwaltung über Sportanlagen, Parks und Freiräume] (Die meisten Artikel sind als Download erhältlich.) — Bei muenchen.de: | ||
| Zeile 144: | Zeile 108: | ||
** [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Stadt-und-Bebauungsplanung/Gruenplanung/Krautg-rten.html Münchner Krautgärten] Referat für Gesundheit und Umwelt, Stadtverwaltung München | ** [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Stadt-und-Bebauungsplanung/Gruenplanung/Krautg-rten.html Münchner Krautgärten] Referat für Gesundheit und Umwelt, Stadtverwaltung München | ||
** [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Flora_und_Fauna.html Flora und Fauna - Biodiversität] Referat für Gesundheit und Umwelt, Stadtverwaltung München | ** [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Flora_und_Fauna.html Flora und Fauna - Biodiversität] Referat für Gesundheit und Umwelt, Stadtverwaltung München | ||
* Alfred Dürr: ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/stadtrat-muenchen-braucht-mehr-gruenflaechen-1.3162036 München braucht mehr Grünflächen.] In der SZ, 9/2016 (Die Landeshauptstadt schneidet im bundesweiten Vergleich nicht gut ab - zu viele Flächen sind versiegelt. Doch es gibt auch positive Beispiele. Die hat sich der Stadtrat nun angeschaut.) | |||
* Alfred Dürr | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_Münchner_Grünflächen ''Liste der Grünanlagen in München'' - Wikipedia] (Diese Seite listet Wälder, Parks, Friedhöfe und sonstige größere Grünflächen auf, die in dem Gebiet der bayerischen Landeshauptstadt München liegen oder im Besitz der Stadt sind. Mit Geokoordinaten. Ab Dez. 2016 von Girus und Rufus angelegte Seite.) | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_Münchner_Grünflächen ''Liste der Grünanlagen in München'' - Wikipedia] (Diese Seite listet Wälder, Parks, Friedhöfe und sonstige größere Grünflächen auf, die in dem Gebiet der bayerischen Landeshauptstadt München liegen oder im Besitz der Stadt sind. Mit Geokoordinaten. Ab Dez. 2016 von Girus und Rufus angelegte Seite.) | ||
| Zeile 151: | Zeile 114: | ||
[[Kategorie:Park| ]] | [[Kategorie:Park| ]] | ||
[[Kategorie:Natur]] | [[Kategorie:Natur]] | ||
[[Kategorie:Fußgänger]] | |||