RE 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Fahrzeugeinsatz: IC Ersatzgarnituren sind unterwegs)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:


== Fahrzeugeinsatz ==
== Fahrzeugeinsatz ==
Zur Zeit kommen auf der Linie RE 1 überwiegend Wendezuggarnituren des Herstellers Skoda zum Einsatz. Sie bestehen aus bis zu sechs Doppelstock-Wagen und einer Elektro-Lok der Baureihe 102. Die eingesetzten Wagen sind barrierefrei und haben eine Mitnahmemöglichkeit für Fahrräder. Wegen des hohen Schadstandes der Züge wird derzeit häufig ein Ersatzkonzept gefahren, das aus Doppelstockwagen und einer vorgespannten Lok der Baureihe 111 besteht. Diese Züge fahren daher nicht über Kinding und Allersberg, sondern über Roth. Dadurch verlängert sich die Fahrzeit um ca. 20 Minuten. Außerdem gab und gibt es häufig Zugausfälle und nicht planmäßige Umstiege in Ingolstadt<ref>z.B. Nürnberger Nachrichten, 30. Juli 2024: [https://www.nordbayern.de/franken/pannenzug-nurnberg-munchen-express-rep-1-1.14365814 Reduzierte Fahrzeugverfügbarkeit: Weiterhin heftige Pannen: München-Nürnberg-Express sorgt für Ferienchaos]</ref>. Kurzfristig will man sich mit den vorher verwendeten lokbespannten IC-Wagen behelfen, die jedoch eine geringere Kapazität als die tschechischen Doppelstockwagen haben<ref>DMM, 9. November 2023: [https://www.dmm.travel/nc/news/db-beendet-skoda-abenteuer-mit-dem-muenchen-nuernberg-express DB beendet Skoda-Abenteuer mit dem München-Nürnberg-Express]</ref>.
Zur Zeit kommen auf der Linie RE 1 überwiegend Wendezuggarnituren des Herstellers Skoda zum Einsatz. Sie bestehen aus bis zu sechs Doppelstock-Wagen und einer Elektro-Lok der Baureihe 102. Die eingesetzten Wagen sind barrierefrei und haben eine Mitnahmemöglichkeit für Fahrräder. Außerdem werden Garnituren aus Loks der Baureihe 101 und ehemaligen Intercity-Wägen in Roter "DB-Regio Lackierung" eingesetzt, die jedoch eine geringere Kapazität als die tschechischen Doppelstockwagen haben.<ref>DMM, 9. November 2023: [https://www.dmm.travel/nc/news/db-beendet-skoda-abenteuer-mit-dem-muenchen-nuernberg-express DB beendet Skoda-Abenteuer mit dem München-Nürnberg-Express]</ref> Diese Garnituren weisen in sofern eine Besonderheit auf, weil sie auf beiden Seiten einen Steuerwagen besitzen, dem eine Lok vorgespannt ist.
 
Wegen des hohen Schadstandes der Züge wurde vorübergehend ein Ersatzkonzept gefahren, das aus Doppelstockwagen und einer vorgespannten Lok der Baureihe 111, oder aus eingesetzten Fahrzeugen des Typs Bombadier Twindexx Vario (Baureihe 445 und 446) bestand. Diese Züge fuhren daher nicht über Kinding und Allersberg, sondern über Roth. Dadurch verlängerte sich die Fahrzeit um ca. 20 Minuten. Außerdem gab es häufig Zugausfälle und nicht planmäßige Umstiege in Ingolstadt.<ref>z.B. Nürnberger Nachrichten, 30. Juli 2024: [https://www.nordbayern.de/franken/pannenzug-nurnberg-munchen-express-rep-1-1.14365814 Reduzierte Fahrzeugverfügbarkeit: Weiterhin heftige Pannen: München-Nürnberg-Express sorgt für Ferienchaos]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 28: Zeile 30:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{Navigationsleiste Regionalzug}}
{{Navigationsleiste Regionalzug}}

Aktuelle Version vom 1. November 2025, 19:35 Uhr

MVV-Logo neu.jpg   Infobox MVV
RE01.png
Linie RE 1
Haltestellen
Anfangshalt München Hauptbahnhof
Endhalt Nürnberg Hauptbahnhof
Anzahl der
Haltestellen
9

Die von DB Regio Bayern betriebene Linie RE 1 (alternativ RE1, oder RE01.png) ist eine Linie im Regionalzugnetz rund um München. Der Regionalexpress 1 wird als München-Nürnberg-Express bezeichnet und liegt teilweise im MVV-Netz.

Haltestellen

Fahrzeugeinsatz

Zur Zeit kommen auf der Linie RE 1 überwiegend Wendezuggarnituren des Herstellers Skoda zum Einsatz. Sie bestehen aus bis zu sechs Doppelstock-Wagen und einer Elektro-Lok der Baureihe 102. Die eingesetzten Wagen sind barrierefrei und haben eine Mitnahmemöglichkeit für Fahrräder. Außerdem werden Garnituren aus Loks der Baureihe 101 und ehemaligen Intercity-Wägen in Roter "DB-Regio Lackierung" eingesetzt, die jedoch eine geringere Kapazität als die tschechischen Doppelstockwagen haben.[1] Diese Garnituren weisen in sofern eine Besonderheit auf, weil sie auf beiden Seiten einen Steuerwagen besitzen, dem eine Lok vorgespannt ist.

Wegen des hohen Schadstandes der Züge wurde vorübergehend ein Ersatzkonzept gefahren, das aus Doppelstockwagen und einer vorgespannten Lok der Baureihe 111, oder aus eingesetzten Fahrzeugen des Typs Bombadier Twindexx Vario (Baureihe 445 und 446) bestand. Diese Züge fuhren daher nicht über Kinding und Allersberg, sondern über Roth. Dadurch verlängerte sich die Fahrzeit um ca. 20 Minuten. Außerdem gab es häufig Zugausfälle und nicht planmäßige Umstiege in Ingolstadt.[2]

Weblinks

Einzelnachweise


MVV R 2018.jpg Regionalzüge im MVV
Regionalexpress

RE01.png    RE02.png    RE03.jpg    RE04.jpg    RE05.jpg    RE09.jpg    RE22.jpg    RE25.jpg    RE50.jpg    RE61.jpg
RE62.jpg    RE70.jpg    RE72.jpg    RE76.jpg    RE80.jpg    RE89.jpg    RE96.jpg

Regionalbahn

RB06.png       RB16.png    RB33.png    RB40.png    RB44.png    RB45.png    RB46.png    RB48.png    RB52.jpg    RB54.png
RB55.png    RB56.png    RB57.png    RB58.png    RB60.png    RB63.png    RB64.png    RB65.png    RB66.png    RB67.png
RB68.png    RB69.png    RB74.jpg    RB86.png    RB87.png