RE 1: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Fahrzeugeinsatz: IC Ersatzgarnituren sind unterwegs) |
||
| (8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* [[Ingolstadt]] Hauptbahnhof | * [[Ingolstadt]] Hauptbahnhof | ||
* [[Ingolstadt]] Nord | * [[Ingolstadt]] Nord | ||
* | * {{WL2|Bahnhof Kinding (Altmühltal)|Kinding (Altmühltal)}} | ||
* | * {{WL2|Bahnhof Allersberg (Rothsee)|Allersberg (Rothsee)}} | ||
* ''' | * '''{{WL2|Nürnberg Hauptbahnhof}}''' | ||
== Fahrzeugeinsatz == | |||
Zur Zeit kommen auf der Linie RE 1 überwiegend Wendezuggarnituren des Herstellers Skoda zum Einsatz. Sie bestehen aus bis zu sechs Doppelstock-Wagen und einer Elektro-Lok der Baureihe 102. Die eingesetzten Wagen sind barrierefrei und haben eine Mitnahmemöglichkeit für Fahrräder. Außerdem werden Garnituren aus Loks der Baureihe 101 und ehemaligen Intercity-Wägen in Roter "DB-Regio Lackierung" eingesetzt, die jedoch eine geringere Kapazität als die tschechischen Doppelstockwagen haben.<ref>DMM, 9. November 2023: [https://www.dmm.travel/nc/news/db-beendet-skoda-abenteuer-mit-dem-muenchen-nuernberg-express DB beendet Skoda-Abenteuer mit dem München-Nürnberg-Express]</ref> Diese Garnituren weisen in sofern eine Besonderheit auf, weil sie auf beiden Seiten einen Steuerwagen besitzen, dem eine Lok vorgespannt ist. | |||
Wegen des hohen Schadstandes der Züge wurde vorübergehend ein Ersatzkonzept gefahren, das aus Doppelstockwagen und einer vorgespannten Lok der Baureihe 111, oder aus eingesetzten Fahrzeugen des Typs Bombadier Twindexx Vario (Baureihe 445 und 446) bestand. Diese Züge fuhren daher nicht über Kinding und Allersberg, sondern über Roth. Dadurch verlängerte sich die Fahrzeit um ca. 20 Minuten. Außerdem gab es häufig Zugausfälle und nicht planmäßige Umstiege in Ingolstadt.<ref>z.B. Nürnberger Nachrichten, 30. Juli 2024: [https://www.nordbayern.de/franken/pannenzug-nurnberg-munchen-express-rep-1-1.14365814 Reduzierte Fahrzeugverfügbarkeit: Weiterhin heftige Pannen: München-Nürnberg-Express sorgt für Ferienchaos]</ref> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
*[https://regional.bahn.de/regionen/bayern/ueber-uns/wir-und-unsere-partner/ring_west_teilnetz Seite der DB] über den München-Nürnberg-Express | *[https://regional.bahn.de/regionen/bayern/ueber-uns/wir-und-unsere-partner/ring_west_teilnetz Seite der DB] über den München-Nürnberg-Express | ||
*[http://www.mvv-muenchen.de/de/netz-bahnhoefe/bahnhofsinformation/index.html Informationen zu den einzelnen Bahnhöfen im MVV] | *[http://www.mvv-muenchen.de/de/netz-bahnhoefe/bahnhofsinformation/index.html Informationen zu den einzelnen Bahnhöfen im MVV] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Regionalzug}} | {{Navigationsleiste Regionalzug}} | ||
[[Kategorie:RE1| ]] | [[Kategorie:RE1| ]] | ||
[[Kategorie:Bahn]] | |||
[[Kategorie:ÖPNV]] | |||
[[Kategorie:Verkehr]] | |||
Aktuelle Version vom 1. November 2025, 19:35 Uhr
| Linie RE 1 | |
| Haltestellen | |
| Anfangshalt | München Hauptbahnhof |
| Endhalt | Nürnberg Hauptbahnhof |
| Anzahl der Haltestellen |
9 |
Die von DB Regio Bayern betriebene Linie RE 1 (alternativ RE1, oder
) ist eine Linie im Regionalzugnetz rund um München. Der Regionalexpress 1 wird als München-Nürnberg-Express bezeichnet und liegt teilweise im MVV-Netz.
Haltestellen
- München Hauptbahnhof
- Petershausen letzter Halt im MVV
- Pfaffenhofen (Ilm)
- Rohrbach (Ilm)
- Ingolstadt Hauptbahnhof
- Ingolstadt Nord
- Kinding (Altmühltal)W
- Allersberg (Rothsee)W
- Nürnberg HauptbahnhofW
Fahrzeugeinsatz
Zur Zeit kommen auf der Linie RE 1 überwiegend Wendezuggarnituren des Herstellers Skoda zum Einsatz. Sie bestehen aus bis zu sechs Doppelstock-Wagen und einer Elektro-Lok der Baureihe 102. Die eingesetzten Wagen sind barrierefrei und haben eine Mitnahmemöglichkeit für Fahrräder. Außerdem werden Garnituren aus Loks der Baureihe 101 und ehemaligen Intercity-Wägen in Roter "DB-Regio Lackierung" eingesetzt, die jedoch eine geringere Kapazität als die tschechischen Doppelstockwagen haben.[1] Diese Garnituren weisen in sofern eine Besonderheit auf, weil sie auf beiden Seiten einen Steuerwagen besitzen, dem eine Lok vorgespannt ist.
Wegen des hohen Schadstandes der Züge wurde vorübergehend ein Ersatzkonzept gefahren, das aus Doppelstockwagen und einer vorgespannten Lok der Baureihe 111, oder aus eingesetzten Fahrzeugen des Typs Bombadier Twindexx Vario (Baureihe 445 und 446) bestand. Diese Züge fuhren daher nicht über Kinding und Allersberg, sondern über Roth. Dadurch verlängerte sich die Fahrzeit um ca. 20 Minuten. Außerdem gab es häufig Zugausfälle und nicht planmäßige Umstiege in Ingolstadt.[2]
Weblinks
regional.bahn.de/regionen/bayern, offizielle Website zur Betreibergesellschaft DB Regio Bayern- Seite der DB über den München-Nürnberg-Express
- Informationen zu den einzelnen Bahnhöfen im MVV
Einzelnachweise
- ↑ DMM, 9. November 2023: DB beendet Skoda-Abenteuer mit dem München-Nürnberg-Express
- ↑ z.B. Nürnberger Nachrichten, 30. Juli 2024: Reduzierte Fahrzeugverfügbarkeit: Weiterhin heftige Pannen: München-Nürnberg-Express sorgt für Ferienchaos
| Regionalzüge im MVV | |||||
| |||||