Boschetsrieder Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 48: Zeile 48:


== Vergangenes ==
== Vergangenes ==
* An der Boschetsrieder Straße 59 befanden sich die {{WL2|Uher}} Werke, und ab 1962 durch einen Neubau auch an der Drygalskiallee 33, bzw. rückseitiger Zugang über die [[Barmseestraße]] wo Tonbandgeräte hergestellt wurden. Am 10. Oktober 1980 war der letzte Tag. Das Areal an der Boschetsrieder Straße wurde 1984 abgeräumt, und nach 1989 mit Bürogebäuden überbaut.
* An der Boschetsrieder Straße 59 befanden sich die {{WL2|Uher}} Werke, und ab 1962 durch einen Neubau auch an der [[Drygalski-Allee]] 33, bzw. rückseitiger Zugang über die [[Barmseestraße]] wo Tonbandgeräte hergestellt wurden. Am 10. Oktober 1980 war der letzte Tag. Das Areal an der Boschetsrieder Straße wurde 1984 abgeräumt und nach 1989 mit Bürogebäuden überbaut.


== Ausbaupläne ==
== Ausbaupläne ==
Zeile 57: Zeile 57:


== Am Südpark ==
== Am Südpark ==
Seit 2017 wurde an der neuen Siedlung gegenüber dem Südpark gebaut. Das Bauwerk erstreckt sich an der Ecke mit der Boschetrieder Straße, hier bis zur neu angelegten [[Eleonore-Romberg-Straße]], und entlang der [[Drygalski-]]Allee bis an die Grenze des ehemaligen Heizkraftwerks Süd. Das nun komplett überbaute Areal war ehedem unter der Bezeichnung ''Am Lerchl'' bekannt. An der Straßenkreuzung entstand der mit Betonplatten ausgelegte, völlig kalte [[Christel-Küpper-Platz]]. Dahinter erheben sich die unansehnlichen Betonwohnungen. Etage für Etage quälen sich hier Fenster an Fenster bis ins Unendliche.
Seit 2017 wurde an der neuen Siedlung gegenüber dem Südpark gebaut. Das Bauwerk erstreckt sich an der Ecke mit der Boschetrieder Straße, hier bis zur neu angelegten [[Eleonore-Romberg-Straße]], und entlang der Drygalski-Allee bis an die Grenze des ehemaligen Heizkraftwerks Süd. Das nun komplett überbaute Areal war ehedem unter der Bezeichnung ''Am Lerchl'' bekannt. An der Straßenkreuzung entstand der mit Betonplatten ausgelegte, völlig kalte [[Christel-Küpper-Platz]]. Dahinter erheben sich die unansehnlichen Betonwohnungen. Etage für Etage quälen sich hier Fenster an Fenster bis ins Unendliche.
<gallery heights="250" mode="packed" caption="">  
<gallery heights="250" mode="packed" caption="">  
Datei:Mueamlerchl092014.jpg|Vor dem Bau der Siedlung, im Jahr 2014.
Datei:Mueamlerchl092014.jpg|Vor dem Bau der Siedlung, im Jahr 2014.
32.525

Bearbeitungen