Graf-Spee-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Er wurde benannt nach dem Offizier '''{{WL2|de:Maximilian von Spee|Maximilian von Spee}}'''. ''Siehe dazu auch den Artikel [[Decolonize München]].'' | Er wurde benannt nach dem Offizier '''{{WL2|de:Maximilian von Spee|Maximilian von Spee}}'''. ''Siehe dazu auch den Artikel [[Decolonize München]].'' | ||
Eines der Attraktionen am Platz von 1935 bis anfang der 1970er Jahre war das kleine Cafe - Graf Spee. Auf Hausnummer Graf-Spee-Platz 9. In den Nachkriegsjahren als Kaffeewirtschaft von Frau Maria Färber bekannt. Das Wohnhaus mit Garten und Terrasse hat die Zeit nicht überdauert. | Eines der Attraktionen am Platz von 1935 bis anfang der 1970er Jahre war das kleine Cafe - Graf Spee. Auf Hausnummer Graf-Spee-Platz 9. In den Nachkriegsjahren als Kaffeewirtschaft von Frau Maria Färber bekannt. Im Haus der Familie Färber wohnte auch für viele Jahre der Schauspieler Anton Färber. Das Wohnhaus mit Garten und Terrasse hat die Zeit nicht überdauert. | ||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 21. September 2025, 11:25 Uhr
Graf-Spee-Platz | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Name erhalten | 1935 um 1935 |
Nutzung | |
Nutzergruppen | zu Fuß, Fashrrad, Kraftfahrzeuge |
Der Graf-Spee-Platz in Trudering liegt zwischen Sperberstraße und Niobestraße.
Er wurde benannt nach dem Offizier Maximilian von SpeeW. Siehe dazu auch den Artikel Decolonize München.
Eines der Attraktionen am Platz von 1935 bis anfang der 1970er Jahre war das kleine Cafe - Graf Spee. Auf Hausnummer Graf-Spee-Platz 9. In den Nachkriegsjahren als Kaffeewirtschaft von Frau Maria Färber bekannt. Im Haus der Familie Färber wohnte auch für viele Jahre der Schauspieler Anton Färber. Das Wohnhaus mit Garten und Terrasse hat die Zeit nicht überdauert.
Lage
>> Geographische Lage von Graf-Spee-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)