32.748
Bearbeitungen
K (Typo) |
|||
(20 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Jean Baptiste Métivier''' (* [[1. April]] [[1781]] Rennes in Frankreich; † [[15. Oktober]] [[1857]] München<ref> in, Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik. Freitag den 16. Oktober 1857, S. 6 - Todes Anzeige. ''Johann Babtist Metivier, mit 76 Jahren 6,1/2 Monaten vom irdischen darsein abzurufen. 15. Okt. 1857.''</ref> In München wurde er mit dem Vornamen Johann gerufen, war Architekt ein ausgezeichneter Architekturmaler, Zeichner und stieg bis zum bayerischen | '''Jean Baptiste Métivier''' (* [[1. April]] [[1781]] Rennes in Frankreich; † [[15. Oktober]] [[1857]] München<ref> in, Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik. Freitag den 16. Oktober 1857, S. 6 - Todes Anzeige. ''Johann Babtist Metivier, mit 76 Jahren 6,1/2 Monaten vom irdischen darsein abzurufen. 15. Okt. 1857.''</ref> In München wurde er mit dem Vornamen Johann gerufen, war Architekt ein ausgezeichneter Architekturmaler, Zeichner und stieg bis zum bayerischen Baubeamten auf. Er trug den Titel des Hofbau-Dekorateurs. | ||
==Leben== | == Leben == | ||
Métivier kam nach einer Ausbildung in Paris 1811 nach München und wurde hier 1816 königlicher Bauinspektor, 1818 Hofdekorateur und 1824 königlicher Baurat. Er war Mitarbeiter [[Leo von Klenze]]s. In München baute er vor allem [[Palais]] für Adel und Gesellschaft und gestaltete die Innenausstattung vieler Gebäude, die in der Mehrzahl im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurden. Ab 1836 übernahm er zu seinen übrigen Aufgaben die Stelle eines Hofarchitekten beim Herzog von Leuchtenberg. In zweiter Ehe war er seit Juni 1830 mit Katharine († 4. September 1858, 51 Jahre)<ref>Münchener Tages-Anzeiger; altes Fremdenblatt vom 7.9.1858</ref> geborene Herzog, verheiratet.<ref>Münchener Tagsblatt 24. Juni 1830</ref> Sie hatten drei Töchter, Ida, Klementine und Afredine getauft. Seine erste Frau, die er bereits in Paris ehelichte, Jeanne Marie geborene Menagé, verstarb am 30. November 1826 im Alter von 44 Jahren in München.<ref>Der bayerische Volksfreund - 5. 12.1826</ref> Zusammen hatten sie zwei Töchter, die älter genannt Eugenie, diese verstarb am 23. April 1827 im Alter von nur 15 ½ Jahren,<ref>Der bayerische Volksfreund 4 - 28. April 1827</ref> und Karoline, gestorben mit nur 12 1/2 Jahren 16 September des Jahres 1831<ref>Münchnener Conversationsbaltt 263 - 20. September 1831</ref> Er wohnte nach 1817 ua. im ''Palais Rechberg'' (heute ''[[Radspielerhaus]]'') an der [[Hackenstraße]]. Ab den [[1830er]]-Jahren finden wir ihn in einer Wohnung auf [[Prannerstraße]] 11, in der er vermutlich auch verstorben war. Im Jahr 1858, wenige Monate nach dem Tod seiner Frau, werden die Habseligkeiten Metiviers dort öffentlich zur Versteigerung angeboten. Darunter Reiterutensilien, aber auch seine architektonischen Zeichnungen und viele Bücher zu diesen Themen. Das Familiengrab liegt auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], Standort 09–01–19. | |||
== Kein Andenken == | == Kein Andenken == | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* 1824 - 1825; [[Métivier-Synagoge]] an der [[Westenriederstraße]] 7 1888 abgetragen und mit einem Mietshaus überbaut, dieses aber im 2. Weltkrieg zerstört. Der Bauplatz war bis 2009 Brache. | * 1824 - 1825; [[Métivier-Synagoge]] an der [[Westenriederstraße]] 7 1888 abgetragen und mit einem Mietshaus überbaut, dieses aber im 2. Weltkrieg zerstört. Der Bauplatz war bis 2009 Brache. | ||
* 1807/08 erweitert 1820; Dekoration im Palais des russischen Gesandten Graf Woronzow in der [[Herzogspitalstraße]] 12, heute IT-Stelle [[Oberlandesgericht]] München. | * 1807/08 erweitert 1820; Dekoration im Palais des russischen Gesandten Graf Woronzow in der [[Herzogspitalstraße]] 12, heute IT-Stelle [[Oberlandesgericht]] München. | ||
* 1825 - 1826; Wohnhaus, [[Ludwigstraße]]. | * 1825 - 1826; Wohnhaus, [[Ludwigstraße]]. Nummer 5 oder 7. | ||
* 1831 - 1833; Dekoration und Ausstattung der ersten protestantischen Kirche, die [[Alte Matthäuskirche]], inmitten der [[Sonnenstraße]] gelegen. | * 1831 - 1833; Dekoration und Ausstattung der ersten protestantischen Kirche, die [[Alte Matthäuskirche]], inmitten der [[Sonnenstraße]] gelegen. | ||
* 1849; Brienner Straße 19 | * 1849; Brienner Straße 19 | ||
* 1850; Brienner Straße 16 | * 1850; Brienner Straße 16 | ||
* 1831-1832; Grabmonument Simon Häberl. Südfriedhof ML 232/233 - Entwurf des Denkmals. Büste Häberls von Ludwig von Schwanthaler. Ein fast identisch aussehendes, aber in einfacherer Ausführung, lässt er sich für das eigene Familiengrab errichten. Die Grablage Métivier ist nahezu zerstört. Der ehemalige Aufbau in form des Sarkophaks wie bei Häberls Grab ist nicht mehr vorhanden. | * 1831-1832; Grabmonument Simon Häberl. Südfriedhof ML 232/233 - Entwurf des Denkmals. Büste Häberls von Ludwig von Schwanthaler. Ein fast identisch aussehendes, aber in einfacherer Ausführung, lässt er sich für das eigene Familiengrab errichten. Die Grablage Métivier ist nahezu zerstört. Der ehemalige Aufbau in form des Sarkophaks wie bei Häberls Grab ist nicht mehr vorhanden. | ||
Zeile 29: | Zeile 28: | ||
* nach 1826; Grabmonument Familie Metivier. Starke Schäden. Aufbau in Form eines Gusseisernen Sarkophakes nicht erhalten. Vermutlich für seine erste Frau. | * nach 1826; Grabmonument Familie Metivier. Starke Schäden. Aufbau in Form eines Gusseisernen Sarkophakes nicht erhalten. Vermutlich für seine erste Frau. | ||
[[Datei:Muesf090119metivier022025.jpg| | * 1823 - 1824; Königs Straße 11. (Königinstraße) Für die Grafen Mejan, Gebäude, Wohnhaus. Zerstört? nicht ausgeführt? | ||
* nach 1840. Grabmonument mit Kapelle, Étienne Comte (Stephan Graf) von Mejan (* 11. Februar 1766 † 20. August 1846, 81 Jahre), Jurist, Journalist und Konsul von Frankreich, Vater von Graf Moritz von Mejan († 17. Juli 1849 - auf Schloss Mauern bei Moosburg - 61 Jahre). Südfriedhof A.A.66 (Alte Arkaden). (Chapelle Consacrée á la mémoire du.) Alle Anlagen dieser Grablage zerstört. | |||
[[Datei:Muesf090119metivier022025.jpg|mini|Grabmonument von Métvier für Métiver, um 1825]] | |||
[[Datei:Muegrabtriva90115116022025.jpg|mini|Grabmonument von Métvier für Triva, nach 1827]] | |||
== Literatur und Quellen == | == Literatur und Quellen == |
Bearbeitungen