Candidbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            = 1967-1969
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1969
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
[[Datei:Stau.jpg|thumb|Blech an der Rampe zur Brücke. <small> Foto: Schillinger, 2019</small>]]
[[Datei:Stau.jpg|thumb|Blech an der Rampe zur Brücke. <small> Foto: Schillinger, 2019</small>]]
Über die '''Candidbrücke''' führt der [[Mittlerer Ring|Mittlere Ring]] kreuzungsfrei über den [[Candidplatz]], quert nach einer leichten Linkskurve den [[Auer Mühlbach]] und geht dann in den [[Candidtunnel]] über.
Über die '''Candidbrücke''' führt der [[Mittlerer Ring|Mittlere Ring]] kreuzungsfrei über den [[Candidplatz]], quert nach einer leichten Linkskurve den [[Auer Mühlbach]] und geht dann in den [[Candidtunnel]] über.


Die 750 m lange [[Brücke]] mit der vierspurigen Fahrbahn wurde 1967 bis 1969 errichtet. Sie hat beidseitig gelb-grün lackierte Schallschutzwände. An der südlichen Wand ist eine Photovoltaikanlage angebracht. Am Auer Mühlbach lag die in den 1960er Jahren abgerissene [[Bäcker-Kunstmühle]], auf deren Gelände heute das [[Kraftwerk Bäckermühle]] und ein Ärzte- und Bürozentrum stehen.
Die 750 m lange [[Brücke]] mit der vierspurigen Fahrbahn wurde 1967 bis 1969 errichtet. Sie hat beidseitig gelb-grün lackierte Schallschutzwände. An der südlichen Wand ist eine Photovoltaikanlage angebracht. Am Auer Mühlbach lag die in den [[1960er]]-Jahren abgerissene [[Bäcker-Kunstmühle]], auf deren Gelände heute das [[Kraftwerk Bäckermühle]] und ein Ärzte- und Bürozentrum stehen.


{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}}
{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}}
32.964

Bearbeitungen