31.628
Bearbeitungen
K (Neuer Text.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Zenettistraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] verbindet die [[Lindwurmstraße]] mit der [[Thalkirchner Straße]] und kreuzt dabei die [[Tumblingerstraße]] | {{Infobox Straße | ||
| Name = Zenettistraße | |||
| Alternativnamen = Schlachthausstraße | |||
| Bild = Muezenettistrschia2020.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!) | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| PLZ = 80337 | |||
| Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1892 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5857 Zenettistraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Lindwurmstraße]] [[Thalkirchner Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Fleischerstraße]] [[Adlzreiterstraße]] [[Tumblingerstraße]] | |||
| Plätze = [[Zenettiplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[Poccistraße]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|62}} Zenettistraße | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 650 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 772 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 05288 | |||
}}[[Bild:Zenettiplatz Muenchen 2018 22.jpg|mini|260px|Straßenschilder Zenettistraße und [[Zenettiplatz]]]] | |||
Die '''Zenettistraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] verbindet die [[Lindwurmstraße]] mit der [[Thalkirchner Straße]] und kreuzt dabei die [[Tumblingerstraße]]. Sie erfährt durch den kleinen [[Zenettiplatz]], der fünf abzweigende Straßen verknüpft, eine sanfte Unterbrechung. In den Jahren des Entstehens der ''neuen'' [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhöfe]], von 1878 bis 1893, war die Straße als ''Schlachthausstraße'' bekannt. | |||
Ihre Namensgebung im Jahre | Ihre Namensgebung im Jahre 1893 ehrt den am 1. September [[1891]] verstorbenen städtischen Oberbaurat '''[[Arnold Zenetti]]'''. | ||
Die Straße wurde mit Beschluss von November 1892 von vormals Schlachthausstraße in Zenettistraße umbenannt | |||
== Gebäude == | |||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 11 || Restaurant [[Piya]] || türkisches Restaurant<ref>Restaurant Piya: [https://piya-munich.de/ Internetauftritt]</ref><ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 14. Mai 2025: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/piya-restaurant-muenchen-kueche-viehhof-schlachthofviertel-li.3247423 Restaurant Piya: Wo sich ein Restaurantbesuch lohnt, trotz der üppigen Preise]</ref> | |||
|} | |||
== Piazza Zenetti, Herbst 2018 == | |||
'''Piazza Zenetti''': Die Isarvorstadt erhielt vorübergehend einen Platz zum Verweilen, die „Piazza Zenetti“. Wo vorher zahlreiche Autos geparkt haben, gab es für sechs Wochen viel Grün und einladende Sitzgelegenheiten, um zum Beispiel mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen. | |||
Doch nicht nur das: Auf dem umgestalteten [[Zenettiplatz]] nahm Oberbürgermeister [[Dieter Reiter]] zusammen mit Staatssekretär {{WL2|Florian Pronold}} aus dem Bundesumweltministerium, [[Ingo Wortmann]], Geschäftsführer der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]], sowie BMW-Vorstandsmitglied Peter Schwarzenbauer auch eine weitere [[Mobilitätsstation]] mit Sharing-Angeboten für Autos und E-Bikes in Betrieb. Sowohl die „Piazza Zenetti“ als auch die neue Mobilitätsstation waren Bausteine des Projekts [[City2Share]]<ref>[[Rathaus-Umschau]] 178/2018: [https://ru.muenchen.de/2018/178/OB-Reiter-eroeffnet-Piazza-Zenetti-mit-neuer-Mobilitaetsstation-80491 PM der Stadt zur Mobilitätsstation]</ref>. | |||
=== Fotoserie ''Impressionen'' === | |||
<gallery widths="200" heights="180"> | |||
Bild:Zenettistrasse Muenchen 15.jpg|Die Zenettistraße zweigt von der [[Thalkirchner Straße]] ab | |||
Bild:Zenettistrasse Muenchen 02.jpg|Hinter Gittern: Der Bulle vom Schlachthof | |||
Bild:Zenettistrasse Muenchen 03.jpg|Eingangsbereich vom Schlachthof | |||
Bild:Zenettistrasse Muenchen 07.jpg|Das Haus (Schlachthofgelände) wurde 2017 abgerissen | |||
Bild:Zenettistrasse Muenchen 06.jpg|Im Wirtshaus zum Schlachthof werden mal wieder Filmaufnahmen gemacht | |||
Bild:Zenettistrasse Muenchen 01.jpg|Eingangsportal der ehemaligen Viehmarkt-Bank | |||
Bild:Zenettistrasse Muenchen 08.jpg|"Außer Betrieb" steht auf dem Kasten in der Wand | |||
Bild:Zenettistrasse Muenchen 09.jpg|Einfach weiter gehen und nicht persönlich nehmen | |||
Bild:Zenettistrasse Muenchen 04.jpg|Geländebrache des ehemaligen [[Rossmarkt|Pferdemarktes]] | |||
Bild:Zenettistrasse Muenchen 10.jpg|Was nicht passt, wird passend gemacht | |||
Bild:Zenettistrasse Muenchen 12.jpg|Die Straße ist im westlichen Teil eine Einbahnstraße. Die Wildschweine schert das wenig, sie laufen einfach gegen den Verkehr | |||
Bild:Zenettistrasse Muenchen 14.jpg|Passend zum Viertel: Die Motorhaube im Antik-Style nimmt den rot-braunen Farbton der Klinker auf | |||
Viehhof Pferdemarkt 2019 07.jpg|Ansichten aus dem Buch Der Pferdemarkt München an den Originalschauplätzen | |||
Viehhof Pferdemarkt 2019 06.jpg|Pförtnerhäuschen | |||
Viehhof Pferdemarkt 2019 05.jpg|Modell des Geländes im Ursprung | |||
</gallery> | |||
Die ''Impressionen'' stammen von [[Andreas Bohnenstengel]] (2018) | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
* A. Zenetti: in ''Der Vieh- und Schlacht-Hof in München''. November 1879. Bebauungsplan, hier erstmals die Bezeichnung '''Schlachthaus Straße'''. | |||
* Dollinger: ''Straßennamen''. (Hier das Jahr mit 1894) | * Dollinger: ''Straßennamen''. (Hier das Jahr mit 1894) | ||
* Rambaldi: ''Straßennamen''. (Hier das Jahr 1893 und Monat April) | * Rambaldi: ''Straßennamen''. (Hier das Jahr 1893 und Monat April) | ||
* Stadtplan des Vermessungsamtes München 1891 | * Stadtplan des Vermessungsamtes München 1891, in dem noch die alte Namensgebung verwendet wird. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1245388090611|ost=11.5557476878166}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | [[Kategorie:Isarvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
[[Kategorie:Schlachthofviertel]] |
Bearbeitungen