Bayerischer Rundfunk: Unterschied zwischen den Versionen

Update
(Update)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
Intendant des BR war bis 2011 Dr. [[Thomas Gruber]], der vom 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2006 auch ARD-Vorsitzender war.
Intendant des BR war bis 2011 Dr. [[Thomas Gruber]], der vom 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2006 auch ARD-Vorsitzender war.
Sein Nachfolger wurde am 1. Februar 2011 [[Ulrich Wilhelm]]. Am 19. März 2015 wurde er für eine zweite Amtszeit gewählt. Am 1. Februar 2021 trat [[Katja Wildermuth]] seine Nachfolge an<ref>Bayerischer Rundfunk: [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/interview-dr-katja-wildermuth-neue-br-intendantin-100.html Dr. Katja Wildermuth: Wir sind in einer spannenden Phase]</ref>.
Sein Nachfolger wurde am 1. Februar 2011 [[Ulrich Wilhelm]]. Am 19. März 2015 wurde er für eine zweite Amtszeit gewählt. Am 1. Februar 2021 trat [[Katja Wildermuth]] seine Nachfolge an<ref>Bayerischer Rundfunk: [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/interview-dr-katja-wildermuth-neue-br-intendantin-100.html Dr. Katja Wildermuth: Wir sind in einer spannenden Phase]</ref>.
__toc__


== Programme ==
== Programme ==
Zeile 17: Zeile 15:
=== Fernsehen ===
=== Fernsehen ===


* '''Das Erste (HD)''' - Erstes Deutsches Fernsehen ("Das Erste") - Gemeinschaftsprogramm der ARD (http://www.ard.de/)
* '''Das Erste''' - Erstes Deutsches Fernsehen ("Das Erste") - Gemeinschaftsprogramm der ARD (http://www.ard.de/)
* '''[[BR Fernsehen]] (HD)''' - Drittes Fernsehprogramm für Bayern (https://www.br.de/br-fernsehen/index.html)
* '''[[BR Fernsehen]]''' - Drittes Fernsehprogramm für Bayern (https://www.br.de/br-fernsehen/index.html)
* '''[[ARD alpha]] (HD)''' - Bildungskanal der ARD unter der Federführung des BR (https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/index.html)
* '''[[ARD alpha]]''' - Bildungskanal der ARD unter der Federführung des BR (https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/index.html)
* '''Phoenix (HD)''' - gemeinsamer Ereignis- und Dokumentationskanal der ARD und des [[ZDF]] (http://www.phoenix.de)
* '''phoenix''' - gemeinsamer Ereignis- und Dokumentations- und Ereigniskanal der ARD und des [[ZDF]] (http://www.phoenix.de)
* '''KiKA (HD)''' - Kinderkanal von ARD und ZDF (http://www.kika.de) unter Leitung des MDR
* '''KiKA''' - Kinderkanal von ARD und ZDF (http://www.kika.de) unter Leitung des MDR
* '''arte (HD)''' - deutsch-französischer Kulturkanal (http://www.arte.de)
* '''arte''' - deutsch-französischer Kulturkanal (http://www.arte.de)
* '''3sat (HD)''' - Kulturkanal von ARD, ZDF, ORF und SRG SSR (http://www.3sat.de)
* '''3sat''' - Kulturkanal von ARD, ZDF, ORF und SRG SSR (http://www.3sat.de)


=== Hörfunk ===
=== Hörfunk ===
Zeile 30: Zeile 28:
*[[Digitalradio (DAB+)]]
*[[Digitalradio (DAB+)]]
*Satellit (ASTRA)
*Satellit (ASTRA)
*Webstream (ARD Audiothek, Radioplayer, radio.de, tunein...)
*Webstream (BR Radio App, ARD Audiothek, Radioplayer, radio.de, tunein...)
*Digitales Kabel (DVB-C)
*Digitales Kabel (DVB-C)


;[[BAYERN 1]]: Massenprogramm für Menschen ab 25 Jahren, Oldies mit leichter Tendenz zu Rock
;[[BAYERN 1]]: Massenprogramm für Menschen ab 30 Jahren, Hauptfokus auf 80er, jedoch auch 90er und aktuelle Hits, Regionalnachrichten aus fünf bayerischen Regionen
{{Website|bayern1.de}}
{{Website|https://www.br.de/radio/bayern1/index.html}}
;[[Bayern 2]]: Kulturradio und Wortlastiges Programm
;[[Bayern 2]]: Kulturradio und sehr wortgeprägtes Programm
{{Website|bayern2.de}}
{{Website|https://www.br.de/radio/bayern2/index.html}}
;[[BAYERN 3]]: Popwelle, Massenprogramm für eher jüngere Menschen bis 25, Pop und aktuelle Musik
;[[BAYERN 3]]: Popwelle, Massenprogramm für eher jüngere Menschen bis 30, aktuelle Musik
{{Website|bayern3.de}}
{{Website|bayern3.de}}
;[[BR-Klassik]]: Klassische Musik, Opern, Operetten und Jazz
;[[BR-Klassik]]: Klassische Musik, Opern, Operetten und Jazz
{{Website|br-klassik.de}}
{{Website|br-klassik.de}}
;[[B5 aktuell]]: Nachrichten und Informationen rund um die Uhr
;[[BR24]]: Nachrichten und Informationen rund um die Uhr
{{Website|b5aktuell.de}}
{{Website|https://www.br.de/radio/br24/index.html}}


==== nur digital verbreitete Hörfunkprogramme ====
==== nur digital verbreitete Hörfunkprogramme ====
Nur via
Nur via
*[[Digitalradio (DAB+)]]
*[[Digitalradio (DAB+)]]
*Satellit (ARD-Rundfunktransponder)
*Satellit (ASTRA)
*digitales Kabel
*Webstream (BR Radio App, ARD Audiothek, Radioplayer, radio.de, tunein...)
*Internet-Streaming
*Digitales Kabel (DVB-C)


werden zusätzlich ausgestrahlt:
werden zusätzlich ausgestrahlt:


;[[BR Schlager]]: Musik- und Servicewelle für die Hörerschaft ab 40 Jahren mit Schlagern
;[[BR Schlager]]: Musik- und Servicewelle für die Hörerschaft ab 40 Jahren mit Schlagern
<!--{{Website|}}-->
{{Website|www.br.de/radio/br-schlager/index.html}}
;[[BR Heimat]]: sendet traditionelle bayerische Volksmusik und Themen rund um Bayern
;[[BR Heimat]]: Musik- und Servicewelle mit besonderer Prägung durch Volksmusik
{{Website|www.br.de/radio/br-heimat/index.html}}
{{Website|www.br.de/radio/br-heimat/index.html}}
;[[B5 plus]]: digitaler Ereigniskanal mit Live-Berichten aus Politik, Kultur und Sport (WM, Olympische Spiele, Fußball, etc.) in der  Zeit ohne Liveübertragungen wird ''B5 aktuell'' übertragen
;[[BR24 live]]: digitaler Ereigniskanal mit Live-Berichten aus Politik, Kultur und Sport (WM, Olympische Spiele, Fußball, etc.) in der  Zeit ohne Liveübertragungen wird ''BR24'' übertragen
;[[BR Verkehr]]: rund um die Uhr Verkehrsinformationen, von einer Computerstimme direkt aus der Meldungsdatenbank des BR gelesen mit priorisierten Gefahren- und Falschfahrermeldungen  
;[[BR Verkehr]]: rund um die Uhr Verkehrsinformationen, von einer Computerstimme direkt aus der Meldungsdatenbank des BR gelesen mit priorisierten Gefahren- und Falschfahrermeldungen  
{{Website|www.br.de/nachrichten/verkehr/index.html}}
{{Website|www.br.de/nachrichten/verkehr/index.html}}
Zeile 65: Zeile 63:
=== ehemalige Hörfunkprogramme des BR ===
=== ehemalige Hörfunkprogramme des BR ===


;Bayern 2 plus: ersetzt durch Bayern 2 mit Regionaler Aufschaltung in Süd und Nord.
;B5 aktuell: ersetzt durch BR24
;B5 plus: ersetzt durch BR24 live
;Bayern 2 plus: ersetzt durch Bayern 2 mit Regionaler Aufschaltung in Süd und Nord, später entfiel auch die Regionalisierung.
;on3-Radio: heißt nun PULS.
;on3-Radio: heißt nun PULS.
;Bayern mobil: „leichte“ Musik für die Autofahrt, wurde durch Bayern plus ersetzt.
;Bayern mobil: „leichte“ Musik für die Autofahrt, wurde durch Bayern plus ersetzt.
Zeile 72: Zeile 72:
;Newsline (BR): ähnlich wie BR-Verkehr, nur mit Nachrichten. (War auch auf "Das Modul" als Nachrichten zur vollen Stumde zu hören)
;Newsline (BR): ähnlich wie BR-Verkehr, nur mit Nachrichten. (War auch auf "Das Modul" als Nachrichten zur vollen Stumde zu hören)
;Bayern plus: Schlagerradio, bis 2015 auch Volksmusik und bis September 2015 auch Ausstrahlung über Mittelwelle, Sendeschluss: 20. Januar 2021 24:00 Uhr; umbenannt in BR Schlager
;Bayern plus: Schlagerradio, bis 2015 auch Volksmusik und bis September 2015 auch Ausstrahlung über Mittelwelle, Sendeschluss: 20. Januar 2021 24:00 Uhr; umbenannt in BR Schlager
;Bavarian Open Radio: Vorgänger von ON3 Radio. Ausschließlich GEMA-freie Musik.
;Business-Line: ähnlich wie BR-Verkehr, nur mit fortlaufend wiederholtem Börsenblock von B5 aktuell.


== Klangkörper des BR ==
== Klangkörper des BR ==
Zeile 82: Zeile 84:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


[[1922]] wurde in München die "Deutsche Stunde in Bayern - Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH" gegründet, welche am 30. März 1924 mit der Ausstrahlung ihrer ersten Rundfunksendung, auf Mittelwelle, das Rundfunkzeitalter in Bayern einläutete. Am 2. August 1924 nahm der Nebensender Nürnberg und am 1. September 1927 der Nebensender [[Augsburg]] seinen Betrieb auf.
[[1922]] wurde in München die "Deutsche Stunde in Bayern - Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH" gegründet, welche am 30. März 1924 mit der Ausstrahlung ihrer ersten Rundfunksendung, auf Mittelwelle, das Rundfunkzeitalter in Bayern einläutete. Am 2. August 1924 nahm der Nebensender Nürnberg und am 1. September 1927 der Nebensender {{WL2|Augsburg}} seinen Betrieb auf.


Am 15. Dezember [[1930]] wurde die Deutsche Stunde in Bayern in "Bayerische Rundfunk GmbH" umbenannt. <br />
Am 15. Dezember [[1930]] wurde die Deutsche Stunde in Bayern in "Bayerische Rundfunk GmbH" umbenannt. <br />
Zeile 92: Zeile 94:


[[1950]] war der BR Gründungsmitglied der {{WL2|ARD}}, die am 5. August in München gegründet wurde. Bis dahin wurde vom BR nur ein Hörfunkprogramm, das spätere '''Bayern 1''', produziert. Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Hörfunkprogramm  '''Bayern 2''', das bis 1957 aus Nürnberg gesendet wurde.  
[[1950]] war der BR Gründungsmitglied der {{WL2|ARD}}, die am 5. August in München gegründet wurde. Bis dahin wurde vom BR nur ein Hörfunkprogramm, das spätere '''Bayern 1''', produziert. Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Hörfunkprogramm  '''Bayern 2''', das bis 1957 aus Nürnberg gesendet wurde.  
[[1952]] veranstaltete der BR erstmals den [[ARD-Musikwettbewerb|Internationalen Musikwettbewerb der ARD]].


1954 sendete der BR im Fernsehfunk erstmals ein eigenes Regionalprogrammfenster für Bayern innerhalb des ARD-Programms.  
1954 sendete der BR im Fernsehfunk erstmals ein eigenes Regionalprogrammfenster für Bayern innerhalb des ARD-Programms.  
Zeile 102: Zeile 106:


Die am 1.Oktober 1979 eingeführte Rundschau wurde schrittweise zum Flagschiff des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate Rundschau Magazin und Rundschau Nachtausgabe erweitert. Damit waren der Bayerische Rundfunk und der ''Mitteldeutsche Rundfunk (MDR)'' die beiden ARD-Sender, die die 20 Uhr-Tagesschau der ARD nicht parallel gesendet haben. Der MDR sendet sie bis heute nicht.
Die am 1.Oktober 1979 eingeführte Rundschau wurde schrittweise zum Flagschiff des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate Rundschau Magazin und Rundschau Nachtausgabe erweitert. Damit waren der Bayerische Rundfunk und der ''Mitteldeutsche Rundfunk (MDR)'' die beiden ARD-Sender, die die 20 Uhr-Tagesschau der ARD nicht parallel gesendet haben. Der MDR sendet sie bis heute nicht.


Am 4. Oktober [[1984]] startete das 4. Hörfunkprogramm '''Bayern 4 Klassik''', das ein Jahr später zum Vollprogramm ausgebaut wurde. In allen vier Hörfunkprogrammen wurde 1989 das Radio-Daten-System (RDS) eingeführt.  
Am 4. Oktober [[1984]] startete das 4. Hörfunkprogramm '''Bayern 4 Klassik''', das ein Jahr später zum Vollprogramm ausgebaut wurde. In allen vier Hörfunkprogrammen wurde 1989 das Radio-Daten-System (RDS) eingeführt.  
Zeile 112: Zeile 115:
Als letztes der Hörfunkprogramme wird seit 6. Mai 1991 das Nachrichtenprogramm '''B 5 aktuell''' ausgestrahlt.  
Als letztes der Hörfunkprogramme wird seit 6. Mai 1991 das Nachrichtenprogramm '''B 5 aktuell''' ausgestrahlt.  


Am 7. Januar [[1998]] startete der BR seinen Fernseh-Bildungskanal '''BR-alpha''' über Satellit. Am 29. Juni [[2014]] wurde er in '''ARD-alpha''' umbenannt.  Man erhofft sich dadurch mehr Zuschauer und mehr Sendungen aus den anderen ARD-Landesfernsehanstalten. Die Federführung bleibt aber weiterhin beim BR. Mit der Namensänderung wurde die "Rundschau" aus dem Programm genommen ,seitdem wird die 20 Uhr Tagesschau von der ARD übernommen. Eine Besonderheit stellt die Sendung „Die Tagesschau vor 25 Jahren“ dar. Hier wird eine komplette Original Tagesschau-Sendung auf den heutigen Tag genau vor 25 Jahren gezeigt, meist um 23:45 Uhr. Sozusagen Geschichte Live.
Am 7. Januar [[1998]] startete der BR seinen Fernseh-Bildungskanal '''BR-alpha''' über Satellit. Am 29. Juni [[2014]] wurde er in '''ARD-alpha''' umbenannt.  Man erhofft sich dadurch mehr Zuschauer und mehr Sendungen aus den anderen ARD-Landesfernsehanstalten. Die Federführung bleibt aber weiterhin beim BR. Mit der Namensänderung wurde die "Rundschau" aus dem Programm genommen. Die Nachrichten tragen seitdem den Titel „[[BR24]]“, außerdem wird die 20-Uhr-Tagesschau von der ARD übernommen. Eine Besonderheit stellt die Sendung „Die Tagesschau vor 25 Jahren“ dar. Hier wird eine komplette Original-Tagesschau-Sendung auf den heutigen Tag genau vor 25 Jahren gezeigt, meist um 23:45 Uhr.
   
   
Seit 1. Juli 1998 werden die Hörfunkprogramme Bayern 2 Radio, Bayern 4 Klassik, Bayern 3 und B 5 aktuell über DAB im Regelbetrieb ausgestrahlt. 2003 wurde die DAB-Abstrahlung von Bayern 2 und Bayern 3 zugunsten der neuen Angebote Das Modul, BR Traffic News, BR Newsline und BR Businessline vorerst eingestellt. Später wurde wiederum BR Business und BR Info eingestellt und die Aussendung von den Sendern Bayern 2 und Bayern 3 über Digital Radio wieder aufgenommen. Seit 2011 werden alle Programme via DAB+ ausgestrahlt.
Seit 1. Juli 1998 werden die Hörfunkprogramme Bayern 2 Radio, Bayern 4 Klassik, Bayern 3 und B 5 aktuell über DAB im Regelbetrieb ausgestrahlt. 2003 wurde die DAB-Abstrahlung von Bayern 2 und Bayern 3 zugunsten der neuen Angebote Das Modul, BR Traffic News, BR Newsline und BR Businessline vorerst eingestellt. Später wurde wiederum BR Business und BR Info eingestellt und die Aussendung von den Sendern Bayern 2 und Bayern 3 über Digital Radio wieder aufgenommen. Seit 2011 werden alle Programme via DAB+ ausgestrahlt.
Zeile 120: Zeile 123:
Im April [[2016]] gab es im Bayerischen Fernsehen eine Programmreform. Das „Bayerische Fernsehen“ wurde von nun an '''BR Fernsehen''' genannt. Viele Sendungen erhielten einen neuen Sendeplatz oder wurden ganz aus dem Programm genommen und durch neue Sendungen ersetzt. Außerdem wird seitdem um 20 Uhr die „Tagesschau“ von der ARD übernommen, für den Wetterbericht schaltet sich der BR bei der ARD wieder ab und sendet einen eigenen neugestalteten Wetterbericht detailliert für alle bayerischen Regionen. Auch die eigene BR Nachrichtensendung ''Rundschau'' wurde modernisiert und die Hauptausgabe beginnt nun, 15 Minuten früher als bisher, um 18:30 Uhr und wurde gleichzeitig auf 30 Minuten verlängert.
Im April [[2016]] gab es im Bayerischen Fernsehen eine Programmreform. Das „Bayerische Fernsehen“ wurde von nun an '''BR Fernsehen''' genannt. Viele Sendungen erhielten einen neuen Sendeplatz oder wurden ganz aus dem Programm genommen und durch neue Sendungen ersetzt. Außerdem wird seitdem um 20 Uhr die „Tagesschau“ von der ARD übernommen, für den Wetterbericht schaltet sich der BR bei der ARD wieder ab und sendet einen eigenen neugestalteten Wetterbericht detailliert für alle bayerischen Regionen. Auch die eigene BR Nachrichtensendung ''Rundschau'' wurde modernisiert und die Hauptausgabe beginnt nun, 15 Minuten früher als bisher, um 18:30 Uhr und wurde gleichzeitig auf 30 Minuten verlängert.


2017 wurde BR-Alpha in das heutige ARD-Alpha umbenannt.
2017 wurde BR-Alpha in das heutige ARD Alpha umbenannt.


2019 wurde das Projekt „BR hoch 3“ begonnen. Geplant ist eine vollkommene Umstrukturierung der Redaktionen und ein Umzug in ein neues Sendezentrum in Freimann, auf dem Gebiet des früheren Institut für Radiotechnik.
2019 wurde das Projekt „BR hoch 3“ begonnen. Geplant ist eine vollkommene Umstrukturierung der Redaktionen und ein Umzug in ein neues Sendezentrum in Freimann, auf dem Gebiet des früheren Institut für Radiotechnik.
2021 wurde mit BR24 eine medienübergreifende Nachrichtenplattform geschaffen, welche die zuvor getrennten Formate Rundschau, B5 aktuell und der gleichnamigen App unter einer Marke vereint. Dieser Prozess dauerte bis einschließlich 1. März 2022. Seitdem wird die, übergangsweise noch als "BR24 Rundschau" bezeichnete, Fernsehsendung allein unter dem Namen "BR24" ausgestrahlt.


== Onlineangebote ==
== Onlineangebote ==
Der BR bietet auch etliche Online-Angebote an:


Der BR bietet auch etliche Online Angebote an:
* BR Radio App
 
* [[BR24]]
* [[BR Mediathek]]
* [[BR-Wissen]]
* BR24
* [[BR Kulturbühne]]
* BR-Wissen
* BR Kinder
* BR Kulturbühne
* BR Klassik
* BR Podcastcenter
* Puls


== Weiterführende Informationen ==
== Weiterführende Informationen ==


{{Navigationsleiste BR}}
{{Navigationsleiste BR}}
== Siehe auch ==
* [[Bibliothek des Bayerischen Rundfunks]]


==Weblinks==
==Weblinks==
22.096

Bearbeitungen