33.216
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Was ist der HLB?) |
||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Die Situierung des Hauptspielplatzes des Vereins im Arbeiterviertel Giesing mag zu dem späteren Mythos vom "Arbeiterverein" allerdings einen Baustein geliefert haben. Diese Zuschreibung entstand wohl erst nach der Gründung der Fußball-Bundesliga im Jahr 1963, die zu einer verstärkten Rivalität mit dem (bald erfolgreicheren und finanzkräftigeren) FC Bayern führte, dem seit seiner Gründung der Ruf des "Schwabingertums" anhaftete. | Die Situierung des Hauptspielplatzes des Vereins im Arbeiterviertel Giesing mag zu dem späteren Mythos vom "Arbeiterverein" allerdings einen Baustein geliefert haben. Diese Zuschreibung entstand wohl erst nach der Gründung der Fußball-Bundesliga im Jahr 1963, die zu einer verstärkten Rivalität mit dem (bald erfolgreicheren und finanzkräftigeren) FC Bayern führte, dem seit seiner Gründung der Ruf des "Schwabingertums" anhaftete. | ||
Der Verein im und nach dem Ersten Weltkrieg<br> | Der Verein im und nach dem Ersten Weltkrieg<br> | ||
| Zeile 32: | Zeile 31: | ||
Die Auswirkungen der durch den New Yorker Börsenkrach vom Oktober [[1929]] ausgelösten Weltwirtschaftskrise trafen den finanziell angeschlagenen Verein hart. Zu den sinkenden Wettspieleinnahmen kamen rückläufige Beitragseingänge, die nicht nur aus dem Mitgliederschwund, sondern auch aus der hohen Arbeitslosigkeit der Mitglieder resultierten. Im Sommer 1931 waren 40 % der Mitglieder arbeitslos. Seit 1932 konnte der Turnverein die aus dem ''Stadionbau'' herrührenden Zins- und Tilgungsbeiträge an die Städtische Spar- und Girokasse nicht mehr bezahlen. | Die Auswirkungen der durch den New Yorker Börsenkrach vom Oktober [[1929]] ausgelösten Weltwirtschaftskrise trafen den finanziell angeschlagenen Verein hart. Zu den sinkenden Wettspieleinnahmen kamen rückläufige Beitragseingänge, die nicht nur aus dem Mitgliederschwund, sondern auch aus der hohen Arbeitslosigkeit der Mitglieder resultierten. Im Sommer 1931 waren 40 % der Mitglieder arbeitslos. Seit 1932 konnte der Turnverein die aus dem ''Stadionbau'' herrührenden Zins- und Tilgungsbeiträge an die Städtische Spar- und Girokasse nicht mehr bezahlen. | ||
Schon bald nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Februar/März 1933 konnte eine starke völkische Gruppierung im Verein Führungspositionen übernehmen. '''''Heinrich Zisch ( | Schon bald nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Februar/März 1933 konnte eine starke völkische Gruppierung im Verein Führungspositionen übernehmen. '''''Heinrich Zisch (1869–1947), der langjährige Vorsitzende von Turnverein (seit 1924) und Sportverein (seit 1929), war bereits im zweiten Halbjahr [[1932]] von seinen Funktionen zurückgetreten.''''' Den Vorsitz im Turnverein übernahm im März 1933 der deutsch-national gesinnte Wilhelm Hacker. Am 26. September 1933 wurde in einer Hauptversammlung des Turnvereins die Umsetzung des Führerprinzips beschlossen. Wenige Monate später löste sich der Sportverein auf und schloss sich mit sämtlichen Abteilungen dem Turnverein an, sodass am 6. März [[1934]] der "Turn- und Sportverein München von 1860" wieder neu errichtet werden konnte. Zum neuen ''Vereinsführer'' wurde am 26. April 1934 SA-Sturmbannführer Fritz Ebenböck (1901-1982) gewählt. | ||
== | == Ehrung == | ||
* [[Heinrich-Zisch-Weg ]] | * [[Heinrich-Zisch-Weg]] | ||
== | == Weblinks == | ||
* HLB nur Verweis auf Vereins-Artikel | * HLB nur Verweis auf Vereins-Artikel | ||
* [https://www.neue-strassen.de/bayern/munchen/heinrich-zisch-weg Die Straße Heinrich-Zisch-Weg liegt in München] (bei neue-strassen.de/bayern) | * [https://www.neue-strassen.de/bayern/munchen/heinrich-zisch-weg Die Straße Heinrich-Zisch-Weg liegt in München] (bei neue-strassen.de/bayern) | ||
* [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.100-jahre-gruenwalder-alpenplatz-heinrich-zisch-stadion-sechzger.df7133d1-6adc-493a-93c4-da0ed5a7f005.html 100 Jahre Grünwalder: ''Alpenplatz, Heinrich-Zisch-Stadion, Sechzger'' ... ] In abendzeitung-muenchen.de vom 27. Apr. 2011 -'' Fußball-Abteilungsleiter war damals ein gewisser Heinrich Zisch. Der kaufmännische Angestellte hatte nach seiner aktiven Zeit die Funktionärskarriere eingeschlagen und wurde 1924 Präsident. Er betrieb 1922 den Kauf des Platzes und in den Jahren 1925/26 dessen Ausbau zu Münchens erstem Stadion ...'' | * [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.100-jahre-gruenwalder-alpenplatz-heinrich-zisch-stadion-sechzger.df7133d1-6adc-493a-93c4-da0ed5a7f005.html 100 Jahre Grünwalder: ''Alpenplatz, Heinrich-Zisch-Stadion, Sechzger'' ... ] In abendzeitung-muenchen.de vom 27. Apr. 2011 -'' Fußball-Abteilungsleiter war damals ein gewisser Heinrich Zisch. Der kaufmännische Angestellte hatte nach seiner aktiven Zeit die Funktionärskarriere eingeschlagen und wurde 1924 Präsident. Er betrieb 1922 den Kauf des Platzes und in den Jahren 1925/26 dessen Ausbau zu Münchens erstem Stadion ...'' | ||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] | ||
Bearbeitungen