Oberwiesenfeld: Unterschied zwischen den Versionen

(+1 Bild)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mueoberwiesenfeld11071987dc99.jpg|thumb|420px|Blick über den ehemalige Bahnhaltepunkt Olympiastadion, die Olympiatrainingsgebäude, und das Stadion mit Olympiaturm im Hintergrund. Zustand 1987.]]
[[Datei:Mueoberwiesenfeld11071987dc99.jpg|thumb|420px|Blick über den ehemaligen Bahnhaltepunkt Olympiastadion, die Olympiatrainingsgebäude, und das Stadion mit Olympiaturm im Hintergrund. Zustand 1987.]]


'''Oberwiesenfeld''' bezeichnet u.a. das Gebiet, welches das ehemalige ''Militärübungsgelände'' und spätere ''Fluggelände'' umfaßt; ein Teil davon ist der heutige [[Olympiapark]]. Es liegt in den [[Stadtbezirk]]en [[Milbertshofen-Am Hart]], [[Schwabing-West]] und [[Neuhausen-Nymphenburg]].
'''Oberwiesenfeld''' bezeichnet u.a. das Gebiet, welches das ehemalige ''Militärübungsgelände'' und spätere ''Fluggelände'' umfaßt; ein Teil davon ist der heutige [[Olympiapark]]. Es liegt in den [[Stadtbezirk]]en [[Milbertshofen-Am Hart]], [[Schwabing-West]] und [[Neuhausen-Nymphenburg]].


Das Gelände südlich der [[Moosacher Straße]], östlich der [[Landshuter Allee]], westlich der [[Lerchenauer Straße]] und nördlich des [http://de.wikipedia.org/wiki/Nymphenburg-Biederstein-Kanal Nymphenburg-Biederstein-Kanal]s wurde von 1919 bis 1968 als Flugplatz genutzt und war als '''Flughafen München-Oberwiesenfeld''', auf dem u.a. 1938 die Teilnehmer der [http://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Konferenz Münchner Konferenz] landeten, und der Vorläufer des [[Flughafen Riem|Flughafens Riem]] als Verkehrsflughafen.  
Das Gelände südlich der [[Moosacher Straße]], östlich der [[Landshuter Allee]], westlich der [[Lerchenauer Straße]] und nördlich des [http://de.wikipedia.org/wiki/Nymphenburg-Biederstein-Kanal Nymphenburg-Biederstein-Kanal]s wurde von 1919 bis 1968 als Flugplatz genutzt und war als '''Flughafen München-Oberwiesenfeld''', auf dem u.a. 1938 die Teilnehmer der {{WL2|Münchner Konferenz}} landeten, und der Vorläufer des [[Flughafen Riem|Flughafens Riem]] als Verkehrsflughafen.  


Im Bereich südlich des Kanals westlich der [[Lerchenauer Straße]] und der ursprünglich bis zur Lerchenauer Straße führenden [[Winzererstraße]] bestand von 1921 bis 1936 das Fußballstadion des [http://de.wikipedia.org/wiki/FC_Teutonia FC Teutonia], auf dem auch Spiele des [[FC Bayern München]] wegen der größeren Zuschauerkapazität stattfanden. Auf dem Gelände sind heute die Ausläufer des nach dem 2. Weltkrieg zuerst als Schuttberg bis 1950 errichteten und für die [[Olympische Sommerspiele 1972]] umgestalteten großen Olympiabergs.
Im Bereich südlich des Kanals westlich der [[Lerchenauer Straße]] und der ursprünglich bis zur Lerchenauer Straße führenden [[Winzererstraße]] bestand von 1921 bis 1936 das Fußballstadion des [http://de.wikipedia.org/wiki/FC_Teutonia FC Teutonia], auf dem auch Spiele des [[FC Bayern München]] wegen der größeren Zuschauerkapazität stattfanden. Auf dem Gelände sind heute die Ausläufer des nach dem 2. Weltkrieg zuerst als Schuttberg bis 1950 errichteten und für die [[Olympische Sommerspiele 1972]] umgestalteten großen Olympiabergs.


Südlich des Kanals lagen im Bereich der [[Dachauer Straße]], der [[Leonrodstraße]], der [[Lothstraße]] und der Winzererstraße viele Kasernen, unter anderem die Prinz-Leopold-Kaserne (Kaserne des Schweren-Reiter-Regiments) (Schwere-Reiter-Straße/Ecke Winzererstraße) und die [[Zeppelinstraße|Luftschiffer Kaserne]] (Ecke Dachauer Straße/Leonrodstraße), was dem Viertel den Namen Kasernenviertel einbrachte. Von der Kradschützen- später [[Waldmannkaserne]] (östlich der [[Deidesheimer Straße]] im Bereich des Gebiets ''[[Ackermannbogen|Am Ackermannbogen]]'') startete 1945 die [http://de.wikipedia.org/wiki/Freiheitsaktion_München Freiheitsaktion München] (nach der der Feilitschplatz in [[Münchner Freiheit]] umbenannt wurde). Die zuletzt geschlossene Kaserne lag zwischen der [[Heßstraße|Heß]]-, der Schweren-Reiter- und der [[Infanteriestraße]].
Südlich des Kanals lagen im Bereich der [[Dachauer Straße]], der [[Leonrodstraße]], der [[Lothstraße]] und der Winzererstraße viele Kasernen, unter anderem die Prinz-Leopold-Kaserne (Kaserne des Schweren-Reiter-Regiments) (Schwere-Reiter-Straße/Ecke Winzererstraße) und die [[Zeppelinstraße|Luftschiffer Kaserne]] (Ecke Dachauer Straße/Leonrodstraße), was dem Viertel den Namen Kasernenviertel einbrachte. Von der Kradschützen- später [[Waldmannkaserne]] (östlich der [[Deidesheimer Straße]] im Bereich des Gebiets ''[[Ackermannbogen|Am Ackermannbogen]]'') startete 1945 die [http://de.wikipedia.org/wiki/Freiheitsaktion_München Freiheitsaktion München] (nach der der Feilitzschplatz in [[Münchner Freiheit]] umbenannt wurde). Die zuletzt geschlossene Kaserne lag zwischen der [[Heßstraße|Heß]]-, der Schweren-Reiter- und der [[Infanteriestraße]].


Oberwiesenfeld ist auch der Name eines [[U-Bahnhof]]es der [[U3]] an der Einmündung der [[Straßbergerstraße]] in die [[Moosacher Straße]].
==U-Bahnhof Oberwiesenfeld==
Oberwiesenfeld ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am [[U-Bahnhof Oberwiesenfeld|gleichnamigen U-Bahnhof]] hält auch die Linie {{ÖPNV|U3}}.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 22: Zeile 23:


[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Oberwiesenfeld| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Flughafen]]
[[Kategorie:Flughafen]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U3]]
21.529

Bearbeitungen