Tölzer Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1901 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5284 Tölzer Straße]</ref> | | NameErhalten = 1901 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5284 Tölzer Straße]</ref> | |||
| Straßen = [[Steinerstraße]] [[Rupert-Mayer-Straße]] | | Straßen = [[Steinerstraße]] [[Rupert-Mayer-Straße]] | ||
| Querstraßen = [[Portenstraße]] [[Boschetsrieder Straße]] [[Malmedystraße]] [[August-Zeune-Weg]] [[Irschenhauser Straße]] [[Pichtstraße]] | | Querstraßen = [[Portenstraße]] [[Boschetsrieder Straße]] [[Malmedystraße]] [[August-Zeune-Weg]] [[Irschenhauser Straße]] [[Pichtstraße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} [[Obersendling]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} [[U-Bahnhof Obersendling|Obersendling]] | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = {{ÖPNV|134}} nur [[Flößergasse]], {{ÖPNV|136}} auch Tölzer Straße, [[Obersendling]] | | Bus = {{ÖPNV|134}} nur [[Flößergasse]], {{ÖPNV|136}} auch Tölzer Straße, [[Obersendling]] | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = 04747 | |||
}} | }} | ||
[[Datei:Mueboschetoelzer112029c90.jpg|thumb|left|Die Kreuzung mit der [[Boschetsrieder Straße]]. Gleich hinter den beiden Mietshäusern, u.a. Boschetsrieder Straße 16, entlang der Tölzer Straße erstreckten sich die Betriebshallen der Firma Deckel.]] | |||
Die '''Tölzer Straße''' in [[Thalkirchen]] führt von der [[Steinerstraße]] zur [[Rupert-Mayer-Straße]]. | |||
Sie wurde 1901 benannt nach der oberbayerischen Stadt {{WL2|de:Bad Tölz|Bad Tölz}}. | |||
Sie wurde benannt nach der oberbayerischen Stadt | |||
== Passionskirche Obersendling == | == Passionskirche Obersendling == | ||
Eine erste Kirche wurde im Jahr 1933 am Standort Tölzer Straße 17 (bauzeitlich die Hausnummer 147) erbaut. Sie wurde als so genannte Evangelische Notkirche am 3. September 1933, nach einem Entwurf von Fritz Zeitler<ref>Megele, ''Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München'', Evangelische Notkirche Obersendling an der Tölzer Straße | Eine erste Kirche wurde im Jahr 1933 am Standort Tölzer Straße 17 (bauzeitlich die Hausnummer 147) erbaut. Wer die Anschrift der Kirche für die [[1980er]]-Jahre sucht, der wird sie unter der [[Kleinstraße]] 2 finden. Sie wurde als so genannte Evangelische Notkirche am 3. September 1933, nach einem Entwurf von Fritz Zeitler<ref>Megele, ''Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München'', Evangelische Notkirche Obersendling an der Tölzer Straße</ref> eingeweiht. Erst seit 1947 wird sie als Passionskirche bezeichnet. In den Jahren von 1968 bis 1970 wurde der alte Kirchenbau durch ein neues Gebäude nach Entwurf Fritz Zeitlers<ref>München und seine Bauten nach 1912, S.131. Hier auch Zeitler als Architekt für den neuen Kirchenbau genannt. Megele trug vermutlich auch Zeitler für die Notkirche als Architekten ein.</ref> ersetzt. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.09961974620819|ost=11.538219451904297}} | {{Lage|nord=48.09961974620819|ost=11.538219451904297}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] | |||
[[Kategorie:Thalkirchen]] |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 12:50 Uhr
Tölzer Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen | |
Name erhalten | 1901 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 850 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 04747 |

Die Kreuzung mit der Boschetsrieder Straße. Gleich hinter den beiden Mietshäusern, u.a. Boschetsrieder Straße 16, entlang der Tölzer Straße erstreckten sich die Betriebshallen der Firma Deckel.
Die Tölzer Straße in Thalkirchen führt von der Steinerstraße zur Rupert-Mayer-Straße.
Sie wurde 1901 benannt nach der oberbayerischen Stadt Bad TölzW.
Passionskirche Obersendling
Eine erste Kirche wurde im Jahr 1933 am Standort Tölzer Straße 17 (bauzeitlich die Hausnummer 147) erbaut. Wer die Anschrift der Kirche für die 1980er-Jahre sucht, der wird sie unter der Kleinstraße 2 finden. Sie wurde als so genannte Evangelische Notkirche am 3. September 1933, nach einem Entwurf von Fritz Zeitler[2] eingeweiht. Erst seit 1947 wird sie als Passionskirche bezeichnet. In den Jahren von 1968 bis 1970 wurde der alte Kirchenbau durch ein neues Gebäude nach Entwurf Fritz Zeitlers[3] ersetzt.
Lage
>> Geographische Lage von Tölzer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Tölzer Straße
- ↑ Megele, Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München, Evangelische Notkirche Obersendling an der Tölzer Straße
- ↑ München und seine Bauten nach 1912, S.131. Hier auch Zeitler als Architekt für den neuen Kirchenbau genannt. Megele trug vermutlich auch Zeitler für die Notkirche als Architekten ein.