Volker Laturell: Unterschied zwischen den Versionen

Kleinigkeiten, +Kat:Gestorben
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kleinigkeiten, +Kat:Gestorben)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Volker D. Laturell''' (* [[22. Mai]] [[1939]]) ist ein [[Heimatforscher]], [[Autor|Sachbuchautor]]. Er war Mitarbeiter der [[Stadtverwaltung]] [[München|Münchens]] und lebt im Un-Ruhestand.
'''Volker D. Laturell''' (* [[22. Mai]] [[1939]], † [[19. Oktober]] [[2024]]<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 23. November 2024: [https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/volker-laturell/anzeigen Traueranzeige Volker Laturell]</ref>) war ein Heimatforscher, [[Autor|Sachbuchautor]]. Er war Mitarbeiter der [[Stadtverwaltung]] [[München|Münchens]] und lebte im Un-Ruhestand.


== Beruflicher Werdegang ==
== Beruflicher Werdegang ==
Nach dem Studium an der [[Hochschule für angewandte Wissenschaften München|Fachhochschule München]], das er als [[Diplom-Verwaltungswirt (FH)|Diplom-Verwaltungswirt]] abschloss, war Laturell ab 1962 Leiter der Verwaltungs- und Personalabteilung der [[Münchner Kammerspiele]] gleichzeitig mit Verantwortung für das angeschlossene [[Schauburg (München)|Theater der Jugend]] und die ebenfalls angeschlossene [[Otto-Falckenberg-Schule]]. Das Archiv für professionelles [[Theater für Kinder|Kinder- und Jugendtheater]], das sich heute im [[Deutsches Theatermuseum|Deutschen Theatermuseum]] befindet, begründete er 1967. Ab 1969 unterrichtete Laturell zusätzlich an der Otto-Falckenberg-Schule. Im Jahr 1974 übernahm Laturell hauptamtlich [[Stadtgeschichte|stadthistorische]] Sonderaufgaben im Münchner Referat für Stadtentwicklung. Diese Tätigkeit und seine in der Freizeit verfassten Bücher zur Münchner Theater- und Stadtteilgeschichte qualifizierten ihn für die Arbeit als Volkskulturpfleger, mit der ihn das [[Kulturreferat (München)|Kulturreferat]] 1979 betraute. Seit 1999 ist Laturell im Ruhestand.
Nach dem Studium an der [[Hochschule für angewandte Wissenschaften München|Fachhochschule München]], das er als [[Diplom-Verwaltungswirt (FH)|Diplom-Verwaltungswirt]] abschloss, war Laturell ab 1962 Leiter der Verwaltungs- und Personalabteilung der [[Münchner Kammerspiele]] gleichzeitig mit Verantwortung für das angeschlossene [[Schauburg (München)|Theater der Jugend]] und die ebenfalls angeschlossene [[Otto-Falckenberg-Schule]]. Das Archiv für professionelles [[Theater für Kinder|Kinder- und Jugendtheater]], das sich heute im [[Deutsches Theatermuseum|Deutschen Theatermuseum]] befindet, begründete er 1967. Ab 1969 unterrichtete Laturell zusätzlich an der Otto-Falckenberg-Schule. Im Jahr 1974 übernahm Laturell hauptamtlich [[Stadtgeschichte|stadthistorische]] Sonderaufgaben im Münchner Referat für Stadtentwicklung. Diese Tätigkeit und seine in der Freizeit verfassten Bücher zur Münchner Theater- und Stadtteilgeschichte qualifizierten ihn für die Arbeit als Volkskulturpfleger, mit der ihn das [[Kulturreferat (München)|Kulturreferat]] 1979 betraute. Seit 1999 war Laturell im Ruhestand.


Ab 1970 war Laturell 24 Jahre lang [[Oberbayern|oberbayerischer]] [[Bezirkstag (Bayern)|Bezirksrat]] auf der Liste der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].
Ab 1970 war Laturell 24 Jahre lang [[Oberbayern|oberbayerischer]] [[Bezirkstag (Bayern)|Bezirksrat]] auf der Liste der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].
Zeile 9: Zeile 9:
Neben seiner Arbeit an den städtischen Theatern verfasste Laturell ein Buch über die Münchner Theatergeschichte. Es folgten Veröffentlichungen über Münchner Stadtteilgeschichte – mit dem Schwerpunkt auf [[Moosach (München)|Moosach]] und [[Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] – und über Münchner und bayerische Volkskultur.
Neben seiner Arbeit an den städtischen Theatern verfasste Laturell ein Buch über die Münchner Theatergeschichte. Es folgten Veröffentlichungen über Münchner Stadtteilgeschichte – mit dem Schwerpunkt auf [[Moosach (München)|Moosach]] und [[Feldmoching-Hasenbergl|Feldmoching]] – und über Münchner und bayerische Volkskultur.


Zusammen mit seinem verstorbenen Kollegen und Freund [[Georg Mooseder]] hat Laturell umfangreiche Archive zur Stadtteilgeschichte von [[Moosach]] und von [[Feldmoching]] angelegt.
Zusammen mit seinem verstorbenen Kollegen und Freund [[Georg Mooseder]], nach dem bereits die [[Georg-Mooseder-Straße]] wurde, hatte Laturell umfangreiche Archive zur Stadtteilgeschichte von [[Moosach]] und von [[Feldmoching]] angelegt.


Volker D. Laturell wurde 1979 mit dem [[Bundesverdienstkreuz]] am Bande ausgezeichnet; 2002 folgte das Verdienstkreuz erster Klasse.
Volker D. Laturell wurde 1979 mit dem {{WL2|Bundesverdienstkreuz}} am Bande ausgezeichnet; 2002 folgte das Verdienstkreuz erster Klasse.
== Medien==
 
== Medien ==
=== Schriften von L. (Auswahl) ===
=== Schriften von L. (Auswahl) ===
* ''Theater und Jugend in München – eine Zusammenstellung aus 500 Jahren Münchner Theatergeschichte.'' Tins, München 1970.
* ''Theater und Jugend in München – eine Zusammenstellung aus 500 Jahren Münchner Theatergeschichte.'' Tins, München 1970.
Zeile 24: Zeile 25:
Außerdem verfasste Laturell zahlreiche Aufsätze für heimatkundliche Fachzeitschriften.
Außerdem verfasste Laturell zahlreiche Aufsätze für heimatkundliche Fachzeitschriften.


=== Literatur über Laturell ===
== Literatur über Laturell ==
* Gerhard Hanke: ''Volker D. Laturell zum 50. Geburtstag''. In: ''Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck''. Band 25 (1989), {{ISSN|0003-1992}}, S. 320–322  
* Gerhard Hanke: ''Volker D. Laturell zum 50. Geburtstag''. In: ''Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck''. Band 25 (1989), {{ISSN|0003-1992}}, S. 320–322  
* ''Zwei Männer, ein Gedächtnis: Das Moosach-Archiv – Georg Mooseder († 2008) und Volker D. Laturell bewahren die Geschichte des Stadtteils''. In: ''[[Münchner Wochenanzeiger]].'' Moosacher Anzeiger vom 13. Oktober 2008, S. 6 f.
* ''Zwei Männer, ein Gedächtnis: Das Moosach-Archiv – Georg Mooseder († 2008) und Volker D. Laturell bewahren die Geschichte des Stadtteils''. In: ''[[Münchner Wochenanzeiger]].'' Moosacher Anzeiger vom 13. Oktober 2008, S. 6 f.


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Laturell, Volker D}}
{{SORTIERUNG:Laturell, Volker D}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
<!--
* {{DNB-Portal|121072347}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=121072347|VIAF=74699666}}
[[Kategorie:Archivar (Bayern)]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Person (Alltagskultur)]]
[[Kategorie:Heimatforscher (München)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben 2024]]
 
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
{{Personendaten
|NAME=Laturell, Volker D.
|ALTERNATIVNAMEN=Laturell, Volker
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Heimatforscher und Sachbuchautor
|GEBURTSDATUM=22. Mai 1939
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
 
-->