2.994
Bearbeitungen
(Rechtschreibung und Interwikilinks) |
(→Andere Wikis: +Münchner Kleinkunst Wiki) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wikis''', auch '''WikiWikis''' und '''WikiWebs''' genannt, sind im | '''Wikis''', auch '''WikiWikis''' und '''WikiWebs''' genannt, sind im {{WL2|World Wide Web}} verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden. Sie ähneln damit Content Management Systemen. Der Name stammt von ''wikiwiki'', dem hawaiianischen Wort für "schnell". Wie bei Hypertexten üblich, sind die einzelnen Seiten und Artikel eines Wikis durch Querverweise (Links) miteinander verbunden. Die Seiten lassen sich sofort am Bildschirm ändern. Dazu gibt es in der Regel eine Bearbeitungsfunktion, die ein Eingabefenster öffnet, in dem der Text des Artikels bearbeitet werden kann. | ||
Mit der Änderbarkeit der Seiten durch jedermann wird eine ursprüngliche und zuvor nicht verwirklichte Idee des World Wide Web realisiert. Die Wiki-Software kann aber auch in Intranets oder auf privaten Rechnern eingesetzt werden. | Mit der Änderbarkeit der Seiten durch jedermann wird eine ursprüngliche und zuvor nicht verwirklichte Idee des World Wide Web realisiert. Die Wiki-Software kann aber auch in Intranets oder auf privaten Rechnern eingesetzt werden. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Die Gesamtheit dieser Tags wird als Wiki-Syntax bezeichnet und unterscheidet sich je nach verwendeter Wiki-Software. Allen Dialekten ist jedoch zu eigen, dass sie sehr viel einfacher aufgebaut sind als das ansonsten im World Wide Web verbreitete HTML. Diese Beschränkung auf das Wesentliche ermöglicht einer großen Gruppe von Menschen, insbesondere auch Computer-Laien, mit wenig Lern- und Schreibaufwand an diesem System teilzuhaben. | Die Gesamtheit dieser Tags wird als Wiki-Syntax bezeichnet und unterscheidet sich je nach verwendeter Wiki-Software. Allen Dialekten ist jedoch zu eigen, dass sie sehr viel einfacher aufgebaut sind als das ansonsten im World Wide Web verbreitete HTML. Diese Beschränkung auf das Wesentliche ermöglicht einer großen Gruppe von Menschen, insbesondere auch Computer-Laien, mit wenig Lern- und Schreibaufwand an diesem System teilzuhaben. | ||
Ein oft gebrachter Einwand gegenüber Wikis besteht in der Möglichkeit des | Ein oft gebrachter Einwand gegenüber Wikis besteht in der Möglichkeit des {{WL2|Wikipedia:Vandalismus|Vandalismus}}. Bei typischer Wiki-Software ist es Benutzern jedoch möglich, von Vandalen verursachte Zerstörungen durch den Aufruf unzerstörter Fassungen der betroffenen Seiten zu beheben. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Auch das Bamberg-Wiki wurde 2008 auf private Initiative hin gestartet. Anscheinend wurde es nur kurz betrieben. Es umfasste nur sehr wenig Information, die letzte aktuelle Änderung gab es im April 2008. Die Internetseite http://www.Bambergwiki.de steht mittlerweile zum Verkauf. | Auch das Bamberg-Wiki wurde 2008 auf private Initiative hin gestartet. Anscheinend wurde es nur kurz betrieben. Es umfasste nur sehr wenig Information, die letzte aktuelle Änderung gab es im April 2008. Die Internetseite http://www.Bambergwiki.de steht mittlerweile zum Verkauf. | ||
<!-- Mittlerweile eingestellt | |||
===Franken-Wiki=== | ===Franken-Wiki=== | ||
Das ''Franken-Wiki'' wird von der "Nürnberger Zeitung" betrieben. Es startete am 19. November 2007 und sieht sich als "Mitmach-Lexikon für die Metropolregion Nürnberg und Franken". Eine Besonderheit ist das dortige Fränkisch-Wörterbuch, das auch Sprechproben enthält. | Das ''Franken-Wiki'' wird von der "Nürnberger Zeitung" betrieben. Es startete am 19. November 2007 und sieht sich als "Mitmach-Lexikon für die Metropolregion Nürnberg und Franken". Eine Besonderheit ist das dortige Fränkisch-Wörterbuch, das auch Sprechproben enthält. | ||
:Zur Startseite: [http://www.franken-wiki.de/index.php/Hauptseite Franken-Wiki.de] | :Zur Startseite: [http://www.franken-wiki.de/index.php/Hauptseite Franken-Wiki.de] | ||
--> | |||
=== FürthWiki === | === FürthWiki === | ||
Zeile 55: | Zeile 57: | ||
:Informationen: [http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/F%C3%BCrthWiki:%C3%9Cber_F%C3%BCrthWiki Info FürthWiki] | :Informationen: [http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/F%C3%BCrthWiki:%C3%9Cber_F%C3%BCrthWiki Info FürthWiki] | ||
:Zur Startseite: [http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Hauptseite Hauptseite fuerthwiki.de] | :Zur Startseite: [http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Hauptseite Hauptseite fuerthwiki.de] | ||
=== Münchner Kleinkunst Wiki === | |||
Das ''Münchner Kleinkunst Wiki'' war ein Wiki-Projekt des Puchheimer Fotografen Dieter Schnöpf. Die Website ist nicht mehr erreichbar. | |||
=== Niederbayern und Altötting === | === Niederbayern und Altötting === | ||
Das RegioWiki für Niederbayern und Altötting wurde von der Lokalzeitung Passauer Neue Presse (PNP) initiiert. Ein Vorläufer bis 2009 war das Passau-Wiki. Der [http://www.wikiregia.de/w/index.php?title=RegioWiki_Bayern_e.V. Verein RegioWiki Bayern] betreibt die Wikiregia und das RegioWiki für Niederbayern & Altötting | Das RegioWiki für Niederbayern und Altötting wurde von der Lokalzeitung Passauer Neue Presse (PNP) initiiert. Ein Vorläufer bis 2009 war das Passau-Wiki. Der [http://www.wikiregia.de/w/index.php?title=RegioWiki_Bayern_e.V. Verein RegioWiki Bayern] betreibt die Wikiregia und das RegioWiki für Niederbayern & Altötting. | ||
: [ | |||
: http://www.wikiregia.de/wiki/Regensburg Wikiregia], zur Startseite | Die Region Passau, bestehend aus Landkreis Passau und der kreisfreien Stadt Passau, liegt im Regierungsbezirk Niederbayern | ||
: [https://regiowiki.pnp.de/index.php/Portal:Passau Regiowiki Niederbayern / Passau.] Zur Startseite vom RegioWiki für Niederbayern & Altötting | |||
: http://www.wikiregia.de/wiki/Regensburg Wikiregia Regensburg], zur Startseite | |||
===NürnbergWiki=== | ===NürnbergWiki=== | ||
Das NürnbergWiki ist ein historisches und volks- und heimatkundliches Nachschlagewerk für die ehemalige Freie Reichsstadt Nürnberg und für die Region Nürnberg, das der Heimatpflege und überregional auch der Sprachpflege dient. Schreibrechte erhalten nur Benutzer, die sich mit ihrem bürgerlichen Namen anmelden. | Das NürnbergWiki ist ein historisches und volks- und heimatkundliches Nachschlagewerk für die ehemalige Freie Reichsstadt Nürnberg und für die Region Nürnberg, das der Heimatpflege und überregional auch der Sprachpflege dient. Schreibrechte erhalten nur Benutzer, die sich mit ihrem bürgerlichen Namen anmelden. | ||
Das Wiki wird seit etwa 2018 nicht mehr gepflegt; der Gründer ist mittlerweile 84 Jahre alt. | |||
:Zur Startseite: [http://www.nuernbergwiki.de nuernbergwiki.de] | :Zur Startseite: [http://www.nuernbergwiki.de nuernbergwiki.de] | ||
Zeile 73: | Zeile 84: | ||
:Zur Startseite: [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Hauptseite www.salzburg.com] | :Zur Startseite: [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Hauptseite www.salzburg.com] | ||
<!-- gibt es nicht mehr | |||
=== Schweinfurtlexikon === | === Schweinfurtlexikon === | ||
*Das ''Schweinfurtlexikon'' sieht sich als "Enzyklopädie über Schweinfurter Persönlichkeiten, Geschäfte, Organisationen, Unternehmen, Viertel und Sehenswürdigkeiten". Es wurde im Januar 2010 gestartet. | *Das ''Schweinfurtlexikon'' sieht sich als "Enzyklopädie über Schweinfurter Persönlichkeiten, Geschäfte, Organisationen, Unternehmen, Viertel und Sehenswürdigkeiten". Es wurde im Januar 2010 gestartet. | ||
:Zur Startseite des: [http://www.schweinfurtlexikon.de/index.php/Hauptseite schweinfurtlexikon.de] | :Zur Startseite des: [http://www.schweinfurtlexikon.de/index.php/Hauptseite schweinfurtlexikon.de] | ||
--> | |||
=== WienWiki === | === WienWiki === | ||
Leider gibt es ein großes Lokal-Wiki, von dessen virtuellem Ableben zu berichten ist. Das ''WienWiki'' wurde 2012 bis April 2014 von der Wiener Zeitung betrieben und nach deren Angabe aus wirtschaftlichen Gründen dann zum Jahresende 2014 ganz vom Netz genommen. | Leider gibt es ein großes Lokal-Wiki, von dessen virtuellem Ableben zu berichten ist. Das ''WienWiki'' wurde 2012 bis April 2014 von der Wiener Zeitung betrieben und nach deren Angabe aus wirtschaftlichen Gründen dann zum Jahresende 2014 ganz vom Netz genommen. | ||
Zeile 96: | Zeile 110: | ||
* [[Wikipedia#Wikipedia-Stammtisch München|Wikipedia-Stammtisch München]] | * [[Wikipedia#Wikipedia-Stammtisch München|Wikipedia-Stammtisch München]] | ||
Im Folgenden Treffen von Gruppen/Vereinen, für welche sich so | Im Folgenden Treffen von Gruppen/Vereinen, für welche sich so manchEr Wiki-IndianerIn ebenfalls interessieren könnte. Sie sind von den Wikipedia-Treffen unabhängig. | ||
* OpenStreetMap − [http://wiki.openstreetmap.org/index.php/M%C3%BCnchen monatlich an wechselnden Wochentagen] | * OpenStreetMap − [http://wiki.openstreetmap.org/index.php/M%C3%BCnchen monatlich an wechselnden Wochentagen] |