Franz Michael Reiffenstuel: Unterschied zwischen den Versionen

K
+WP-Link, +Kategorien: Geb./Gest.
K (+WP-Link, +Kategorien: Geb./Gest.)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Zimmermeister und Baumeister '''Franz Michael Reiffenstuel''' (*31. März [[1804]] in München, † 1. Juli [[1871]] in München) wurde in [[München]] Hof-Schreiner .
Der Zimmermeister und Baumeister '''Franz Michael Reiffenstuel''' (* [[31. März]] [[1804]] in [[München]], † [[1. Juli]] [[1871]] ebenda) wurde in München Hof-Schreiner.


==Einige seiner Bauwerke==
== Bauwerke (Auswahl) ==
Die Zahl der Bauten, Dachstühle und anderer Zimmererarbiten, an denen die Hof-Schreiner und Zimmmerei Reiffenstuel, an der alten Baumstraße 3 am Besenbach/Pesenbach gelegen, der Isar-Vorstadt zugehörig, beteiligt war, oder in Eigenregie ausgeführt hatte, ist mit über 600 überliefert. Als Glücksfall für Reiffenstuel muss wohl das zusammentreffen von Gärtner und König Ludwig I angesehen werden. Allein durch Gärtner, der ihm ab dem Jahre 1833 unzählige Bauaufträge zukommen lässt. Hier ein winziger Auszug der bekannteren Gewerke:<br>
Die Zahl der Bauten, Dachstühle und anderer Zimmererarbeiten, an denen die Hof-Schreinerei und Zimmerei Reiffenstuel, gelegen an der alten Baumstraße 3 am Besenbach/Pesenbach (der [[Isarvorstadt]] zugehörig), beteiligt war oder in Eigenregie ausgeführt hatte, ist mit über 600 überliefert. Als Glücksfall für Reiffenstuel muss wohl das Zusammentreffen von [[Gärtner]] und König [[Ludwig I.]] angesehen werden. Gärtner lässt ihm ab dem Jahre [[1833]] unzählige Bauaufträge zukommen. Hier ein winziger Auszug der bekannteren Gewerke:
<br>


1833-1835: Das Blindeninstitut. An der Ecke [[Schellingstraße]] - [[Ludwigstraße]] Nach Plänen Gärtners.<br>
1833-1835: Das Blindeninstitut. An der Ecke [[Schellingstraße]] - [[Ludwigstraße]] Nach Plänen Gärtners.<br>
1835-1836: Neu und Umbau des königlichen Postgebäudes am [[Max-Joseph-Platz]]. Nach Plänen Klenzes.<br>
1835-1836: Neu- und Umbau des königlichen Postgebäudes am [[Max-Joseph-Platz]]. Nach Plänen [[Leo von Klenze|Klenzes]].<br>
1839: Das Gebäude der Bergwerks und Salinen Administraion. Gegenüber der Ludwigskirche, rechte Seite. Nach Plänen Gärtners.<br>
1839: Das Gebäude der Bergwerks- und Salinen-Administration gegenüber der [[Ludwigskirche]], rechte Seite. Nach Plänen Gärtners.<br>
[[1841]]: Neubau des Brunnhauses im [[Englischen Garten]].<br>
[[1841]]: Neubau des Brunnhauses im [[Englischen Garten]]<br>
1842-1843. Die ''zweite'' [[Reichenbachbrücke]], bis ca. 1903 erhalten. Nach Konstruktionsplänen [[Franz Karl Muffat|Muffats]].<br>
1842-1843. Die ''zweite'' [[Reichenbachbrücke]], bis ca. 1903 erhalten. Nach Konstruktionsplänen [[Franz Karl Muffat|Muffats]].<br>
1845: Die Arkaden des neuen Gottesackers. Nach Plänen Gärtners.
1844: Großes Holzgerüst zur Renovierung des Innenraums der [[Heilig-Geist-Kirche]]<br>
vor 1860. Der alte Sommerkeller für die Löwenbräu, ehedem an der [[Nymphenburger Straße]] 5 gelegen.<br>
1845: Die Arkaden des neuen Gottesackers des [[Alter Südfriedhof|Südfriedhofs]]. Nach Plänen Gärtners. Nach dem [[2. Weltkrieg]] durch den Architekten [[Hans Döllgast]] erneuert.<br>
vor [[1860]]: Die Gebäude des Leistbräu
vor 1860. Der alte Sommerkeller für die [[Löwenbräu]], ehedem an der [[Nymphenburger Straße]] 5 gelegen.<br>
 
vor [[1860]]: Die Gebäude des Leistbräu<br>
[[Bild:Muegrabreiffenstuel2012a.jpg|250px|thumb|Grabmal Familie Reiffenstuel]]
1864–1865: Das ''Aktientheater'', [[Staatstheater am Gärtnerplatz|Staatstheater]] am [[Gärtnerplatz]]. Hier zählte Reiffenstuel auch zum Komitee der am 10. Mai 1864 gegründeten Aktiengesellschaft zur Errichtung eines neuen Volkstheaters in München. Das Grundkapital belief sich auf 600.000 Gulden.
1864-1865: Das ''Aktientheater'', [[Staatstheater am Gärtnerplatz|Staatstheater]] am [[Gärtnerplatz]].
Hier zählte Reiffenstuel auch zum Komitee der am 10. Mai 1864 gegründeten Aktiengesellschaft zur Errichtung eines neuen Volkstheaters in München. Das Grundkapital belief sich auf 600.000 Gulden.


[[Bild:Muegrabreiffenstuel2012a.jpg|thumb|Grabmal Familie Reiffenstuel]]
==Zum Andenken==
==Zum Andenken==
Auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] findet sich die Grabstätte der Münchner Familie des Michael Reiffenstuel. Das schön gestaltete Monument geht auf einen eigenen Entwurf Reiffenstuels zurück. Es wurde mit wenigen Änderungen auch derart ausgeführt. Der Künstler ist bisher nicht ermittelt.
Auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] findet sich die '''Grabstätte''' der Münchner '''Familie des Michael Reiffenstuel'''. Das schön gestaltete Monument geht auf einen eigenen Entwurf Reiffenstuels zurück. Es wurde mit wenigen Änderungen auch derart ausgeführt. Der Künstler ist bisher nicht ermittelt.


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
*Joseph Obermayr: Die Pfarrei Gmund..Die Reiffenstuel.
*Joseph Obermayr: Die Pfarrei Gmund: Die Reiffenstuel.
*Das Grundstück Reiffenstuel befand sich ehedem an der Ecke [[Jahnstraße]] - [[Baumstraße]] direkt am Knick des verlaufs des Pesenbachs (Besenbach).
*Das Grundstück Reiffenstuel befand sich ehedem an der Ecke [[Jahnstraße]] - [[Baumstraße]] direkt am Knick des Verlaufs des Pesenbachs (Besenbach).
 
{{Wikipedia-Artikel}}
 
{{SORTIERUNG:Reiffenstuel,Franz Michael}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Baumeister]]
[[Kategorie:Geboren 1804]]
[[Kategorie:Gestorben 1871]]
2.337

Bearbeitungen