Otl-Aicher-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5959 {{PAGENAME}}]</ref> | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5959 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = [[Griegstraße]] [[Hans-Döllgast-Straße]] | | Straßen = [[Griegstraße]] [[Hans-Döllgast-Straße]] | ||
| Querstraßen = [[Leopoldstraße]] | | Querstraßen = [[Leopoldstraße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = |
Version vom 17. Mai 2023, 08:54 Uhr
Otl-Aicher-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Neufreimann | |
PLZ | 80807 | |
Name erhalten | 2010 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 550 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06588 |
Die Otl-Aicher-Straße in Schwabing ist eine Straße in München-Neufreimann. Sie führt von der Griegstraße um einen Wohnblock herum zur Hans-Döllgast-Straße.
Namensgeber
Die Straße wurde 2010 nach dem weltweit bekannten Günzburger Bildhauer und Gestalter Otl AicherW (eigentlich Otto Aicher) benannt. Er war 1953 Mitbegründer der Hochschule für Gestaltung in Ulm und gestaltete neben Produkten und Logos zahlreicher bekannter deutscher Firmen 1967 auch die Logos und Piktogramme für die Olympischen Sommerspiele 1972 in München[2].
Siehe auch
- Ähnliche Namen: Liste der Münchner Straßennamen - Buchstabe O
Lage
>> Geographische Lage von Otl-Aicher-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Otl-Aicher-Straße
- ↑ Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2010: Otl-Aicher-Straße