Großgmainer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(aufgeräumt + kategorisiert)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


Aus dem Protokoll des [[Stadtrat]]s von 2016: "Die Großgmainer Straße in der [[Maikäfersiedlung]] in [[Berg am Laim]] wird zurückgebaut und dient nur noch der fußläufigen Erschließung der Kindertagesstätte." Einzig ein Fußweg, der hinter dem Spielplatz und zwischen den neugebauten Gebäuden entlang führt, könnte noch als Rest der ehemaligen Straße in Betracht gezogen werden.  
Aus dem Protokoll des [[Stadtrat]]s von 2016: "Die Großgmainer Straße in der [[Maikäfersiedlung]] in [[Berg am Laim]] wird zurückgebaut und dient nur noch der fußläufigen Erschließung der Kindertagesstätte." Einzig ein Fußweg, der hinter dem Spielplatz und zwischen den neugebauten Gebäuden entlang führt, könnte noch als Rest der ehemaligen Straße in Betracht gezogen werden.  
== Weblinks ==
* [[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=7829 Großgmainer Straße (ehemaliger Straßenname)]


[[Kategorie:Historischer Straßenname]]
[[Kategorie:Historischer Straßenname]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 16:22 Uhr

Die Großgmainer Straße war eine Straße in München, die nach dem bei Berchtesgaden schon in Österreich gelegenen Ort GroßgmainW benannt wurde. Sie war seit 1927 aufgeführt und wurde vermutlich in den 1970er Jahren als Zufahrt zurückgebaut.

Aus dem Protokoll des Stadtrats von 2016: "Die Großgmainer Straße in der Maikäfersiedlung in Berg am Laim wird zurückgebaut und dient nur noch der fußläufigen Erschließung der Kindertagesstätte." Einzig ein Fußweg, der hinter dem Spielplatz und zwischen den neugebauten Gebäuden entlang führt, könnte noch als Rest der ehemaligen Straße in Betracht gezogen werden.

Weblinks