Pronnerplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[St. Ulrich]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Laim]] | |||
| PLZ = 80687 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1901 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4157 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Von-der-Pfordten-Straße]] [[Stöberlstraße]] [[Landsberger Straße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|130}} {{ÖPNV|157}} Pronnerplatz | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 110 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 03688 | |||
}} | |||
Der '''Pronnerplatz''' in [[Laim]] liegt an der [[Landsberger Straße]] zwischen der [[Von-der-Pfordten-Straße]] und der [[Stöberlstraße]]. | Der '''Pronnerplatz''' in [[Laim]] liegt an der [[Landsberger Straße]] zwischen der [[Von-der-Pfordten-Straße]] und der [[Stöberlstraße]]. | ||
Er wurde benannt nach dem Münchner Ratsherrn '''Wolfgang Pronner'''. Er war eine der 42 Geiseln, die [[1632]] als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging. | Er wurde benannt nach dem Münchner Ratsherrn '''Wolfgang Pronner'''. Er war eine der 42 Geiseln, die [[1632]] als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.14344|ost=11.49603}} | {{Lage|nord=48.14344|ost=11.49603}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Pronnerplatz| ]] | [[Kategorie:Pronnerplatz| ]] |
Aktuelle Version vom 7. März 2023, 19:49 Uhr
Pronnerplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Laim | St. Ulrich | |
PLZ | 80687 | |
Name erhalten | 1901 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 110 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 03688 |
Der Pronnerplatz in Laim liegt an der Landsberger Straße zwischen der Von-der-Pfordten-Straße und der Stöberlstraße.
Er wurde benannt nach dem Münchner Ratsherrn Wolfgang Pronner. Er war eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg in schwedische Gefangenschaft ging.
Lage
>> Geographische Lage von Pronnerplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)