Schrammerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            = 586
| Rambaldi            = 586
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 04247
}}
}}
Die '''Schrammerstraße''' in der [[Altstadt]] befindet sich auf der Rückseite / Nordseite vom [[Neues Rathaus|Rathaus]] und setzt sich mit  [[Hofgraben]] und [[Pfisterstraße]] nach Osten fort. Nach Westen folgt die [[Maffeistraße]].
Die '''Schrammerstraße''' in der [[Altstadt]] befindet sich auf der Rückseite / Nordseite vom [[Neues Rathaus|Rathaus]] und setzt sich mit  [[Hofgraben]] und [[Pfisterstraße]] nach Osten fort. Nach Westen folgt die [[Maffeistraße]].

Aktuelle Version vom 18. Februar 2023, 00:21 Uhr

Schrammerstraße
Stiftsgässchen, Stiefelgassl
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Graggenau
PLZ 80333
Name erhalten 1481 (?) Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Hofgraben Maffeistraße.
Querstraßen
 
Pfisterstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 586
Straßen-ID 04247

Die Schrammerstraße in der Altstadt befindet sich auf der Rückseite / Nordseite vom Rathaus und setzt sich mit Hofgraben und Pfisterstraße nach Osten fort. Nach Westen folgt die Maffeistraße.

Sie ist benannt nach einem Bader namens Schrammer, der um 1383 im Haus mit der Nr. 2 wohnte. Der Straßenname ist für 1481 erstmalig belegt, um 1803 auch Stiftsgässchen oder 1815 auch Stiefelgassl.

Die Straße hat heute nur noch eine vergebene Hausnummer, die Nr. 3.

Lage

>> Geographische Lage von Schrammerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise